E-Book, Deutsch, Band 166, 803 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
Aurnhammer / Klein Johann Georg Jacobi (1740–1814)
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026618-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bibliographie und Briefverzeichnis
E-Book, Deutsch, Band 166, 803 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Frühe NeuzeitISSN
ISBN: 978-3-11-026618-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johann Georg Jacobi (1740-1814) ist ein bedeutender Repräsentant der deutschen Aufklärung in ihren unterschiedlichen Erfahrungsräumen, ästhetischen, politischen und religiösen Optionen. Akkulturiert im protestantischen Norden (Düsseldorf, Göttingen, Halle, Halberstadt), Mitglied des empfindsamen Dichterkreises um Johann Wilhelm Ludwig Gleim, und bis 1784 engster Vertrauter seines Bruders Friedrich Heinrich, propagierte Jacobi auch als Professor der Schönen Wissenschaften im katholischen Vorderösterreichischen Freiburg die Idee der Toleranz und einer bürgerlichen Kultur. Vorliegende Bibliographie erschließt erstmals Jacobis Werk und literarischen Nachlass. Ein Verzeichnis der über 2000 Briefe erhellt neben Jacobis zahlreichen Bekanntschaften (Heinse, Michaelis, Wieland, La Roche, Goethe, Schiller) und intensiven Briefgesprächen (Gleim, Pfeffel, Schlosser, Voß) die internationale Vernetzung der Aufklärung im deutschen Südwesten (Baden, Frankreich, Österreich, Schweiz).
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;18
1.1;Johann Georg Jacobi – ein Repräsentant der Aufklärung;9
1.2;Anlage der Bibliographie;18
1.3;Abkürzungen und Siglen;21
2;I Werke;23
2.1;Werkausgaben und Taschenbücher (Übersicht);23
2.2;Chronologisches Verzeichnis der gedruckten und verschollenen Werke;26
2.3;Fälschlich zugeschriebene Werke;151
2.4;Manuskripte;152
2.5;Sonstige Zeugnisse im Nachlass;180
3;II Briefe;213
3.1;Undatierte Briefe;213
3.2;Chronologisches Briefverzeichnis;216
4;III Wirkungszeugnisse und Bezugnahmen Dritter;495
4.1;Widmungen, offene Briefe und Versepisteln an Jacobi;495
4.2;Dichtergedichte und lyrische Huldigungen;502
4.3;Parodien, Schlüsselliteratur und historische Erzählungen;514
4.4;Kritische Darstellungen, Erinnerungen und Wirkungen;519
4.5;Übersetzungen;556
4.6;Jacobi in Anthologien (Auswahl);557
4.7;Sonstiges (Lebensdokumente, Buchanzeigen, Abschriften usw.);570
4.8;Bildnisse;580
4.9;Kompositionen nach Werken Jacobis: Lieder und Singspiele;591
5;IV Sekundärliteratur;597
5.1;Monographien;597
5.2;Lexikonartikel (Auswahl);599
5.3;Literaturgeschichten (Auswahl);602
5.4;Biographisches (Familie, Lebensstationen);610
5.5;Zum Werk;615
6;V Abgekürzt zitierte Literatur;632
6.1;Zeitschriften mit Beiträgen von und über Jacobi;632
6.2;Werk- und Briefausgaben der Zeitgenossen, Biographien u. Ä.;641
6.3;Textsammlungen;679
6.4;Bibliographien und Verzeichnisse;681
7;VI Register;689
7.1;Korrespondenten;689
7.2;Kleinere Briefwechsel;709
7.3;Titel und Incipits;711
7.4;Namen;763