Axe | Dreck macht gesund | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

Axe Dreck macht gesund

Der durchlässige Darm als Ursache Ihrer Beschwerden und was Sie dagegen tun können
17001. Auflage 2017
ISBN: 978-3-492-97813-2
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Der durchlässige Darm als Ursache Ihrer Beschwerden und was Sie dagegen tun können

E-Book, Deutsch, 432 Seiten

ISBN: 978-3-492-97813-2
Verlag: Piper ebooks in Piper Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Antibiotika als Allheilmittel, pasteurisierte Lebensmittel, der Einsatz von Dünge- und Spritzmittel in der Landwirtschaft oder ein extremes Hygienebedürfnis - viele vermeintliche Errungenschaften der Moderne machen uns krank. Durch sie wird unsere Darmschleimhaut undicht, wodurch chronische Entzündungen, Allergien, Autoimmunerkrankungen und sogar psychische Probleme entstehen können. Der »durchlässige Darm« - auf Englisch »leaky gut« - ist verborgener Auslöser zahlreicher Erkrankungen. Josh Axe klärt über die Hintergründe dieses erschreckenden Phänomens auf und zeigt, was wir aktiv dagegen tun können. Sein Ansatz ist so provokant wie plausibel: Wir müssen einfach wieder mehr Dreck in unseren Alltag lassen.

Dr. Josh Axe, Jahrgang 1981, ist Arzt für Naturheilkunde, Chiropraktiker und Ernährungswissenschaftler. Seine Patienten therapiert er mit einem ganzheitlichen Ansatz, in dessen Zentrum neben Sport eine ausgewogene, natürliche Ernährung steht. Axe betreibt ein erfolgreiches Gesundheitszentrum und lebt in Nashville, USA.
Axe Dreck macht gesund jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


EinführungEin Tritt in den MagenWie wir den Laden dicht kriegenDreck macht gesundJetzt wird’s dreckigTeil einsWarum wir leiden1 Die verborgene EpidemieDie gefährliche Krankheit mit dem ulkigen NamenEine schwere Krankheit, die immer häufiger auftrittWie konnte es so weit kommen?Die Lösung ist einfachLeiden Sie unter Leaky Gut?2 Der Ground Zero von Leaky GutUnsere lebenslangen GefährtenDie Vielfalt ist unsere RettungWir müssen zurück auf den BodenLeaky Gut – verborgen und doch so präsentEine Reise durch unseren wunderbaren DarmUnsere DarmschrankeWie ein gesunder Darm funktioniert Wie Leaky Gut entsteht3 Die ImmunitätsverbindungDie wachsende Flut der AutoimmunerkrankungenWas verursacht Autoimmunerkrankungen?Der Verlauf einer AutoimmunerkrankungAutoimmunerkrankungen und ihre Verbindungzu Leaky GutWie sich Autoimmunerkrankungen anfühlen können4 Dreck essenDreck – am besten täglichTod den Bazillen!Ein Löffel MedizinEine uralte IdeeWenn Vitamin Dreck fehltEs ist mehr als nur DreckZurück aufs LandTeil zweiFünf Faktoren für einen gesunden Darm5 Du bist, was du isstDas Allerschlimmste in SupersizeAlte Leibspeisen, neue TodfeindeDas Dilemma mit der MilchGetreide im DarmGeächtete ÖleZucker, der SaboteurKünstliche TäuschungDarmschützer : Heilende Nahrungsmittel6 Die HygienegesellschaftWie man bösen Bazillen das Leben schwer machtMikro-Exponierungen helfen am bestenDer Dreck an unserem KörperDreck im Mund7 Der Preis der BequemlichkeitBequemlichkeit statt DreckDer Lockruf von Kühlschrank und MikrowelleDas wirkliche Problem: Pestizide und Gentechnik in der NahrungGenfood ? Nein danke!Fermentierte NahrungsmittelGekeimte NahrungsmittelGiftstoffe im HaushaltÄtherische Öle als LösungDarmschützer : umweltfreundliche » Chemie « in der Küche8 Leben mit StressWie sich die Stresskaskade stoppen lässtDie Guten stärkenDarmschützer : Regelmäßiger Stressabbau9 Medikamente ohne EndeDer Kollateralschaden des Kriegs gegen die KeimeDer Krug geht so lange zum Brunnen … Probiotische Bakterien als Retter Heilen mit ätherischen Ölen Natürliche Heilmethoden als Darmschützer10 Das Eat Dirt-ProgrammErster Schritt : Aussortieren Zweiter Schritt : Neu besiedelnDritter Schritt : ZurückkehrenVierter Schritt : LoslassenFünfter Schritt : VersiegelnTeil dreiHeilung für jeden Darmtyp11 Ganzheitlich heilenSelbstheilung Die Verbindung von Ost und West Die fünf DarmtypenPreview zum Darm-Fragebogen12 Heilplan für den Candida-DarmAktionsplan für den Candida-DarmVierstufenplan für den Candida-DarmTagesablauf für den Candida-DarmtypEmpfohlene Nahrungsmittel für den Candida-Darm13 Heilplan für den gestressten DarmAktionsplan für den StressdarmVierstufenplan für den gestressten DarmTagesablauf für den StressdarmtypEmpfohlene Nahrungsmittel für den Stressdarm14 Heilplan für den immunen DarmAktionsplan für den immunen DarmVierstufenplan für den immunen DarmTagesablauf für den immunen DarmtypEmpfohlene Nahrungsmittel für den immunen Darm15 Heilplan für den gastrischen DarmAktionsplan für den gastrischen DarmVierstufenplan für den gastrischen DarmTagesablauf für den gastrischen DarmtypEmpfohlene Nahrungsmittel für den gastrischen Darm16 Heilplan für den toxischen DarmAktionsplan für den toxischen DarmtypVierstufenplan für den toxischen DarmTagesablauf für den toxischen DarmtypEmpfohlene Nahrungsmittel für den toxischen DarmTeil vierRezepte17 Eat Dirt-RezepteEat Dirt-HaushaltsprodukteEat Dirt-KörperpflegeprodukteEat Dirt-RezepteDankAnmerkungenRegister


1
DIE VERBORGENE EPIDEMIE


Alle Krankheiten beginnen im Darm.

Hippokrates, der Vater der Medizin

ls Miriam in meine Praxis kam, hatte sie fast die Hoffnung aufgegeben. Sie hatte alles ausprobiert, vom konventionellen Hausarzt bis zur ganzheitlichen Medizin, und war den verschiedensten Heilungsansätzen gefolgt – ohne nennenswerte Verbesserung ihrer Gesundheit. Ich war der Arzt im Lauf ihrer Odyssee.

Miriam war 33, hatte zwei kleine Kinder, neun Kilo Übergewicht und war hundert Prozent gestresst. Man hatte bei ihr eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert, eine Krankheit, bei der das Immunsystem die Schilddrüse angreift, und ihr war vom Endokrinologen das Medikament Synthroid verschrieben worden. Außerdem hatte sie Präparate gegen Angststörungen und Depressionen eingenommen, aber die hatten nicht geholfen. Ihre geistige und emotionale Belastung war so groß, dass ein Naturheilpraktiker bei ihr adrenale Erschöpfung festgestellt hatte; bei der Blutuntersuchung wurde außerdem ein Mangel an Vitamin ermittelt. Sie hatte bereits versucht, ihre Ernährung umzustellen, und erhielt seit zwei Jahren wöchentlich Spritzen mit Vitamin B – aber nichts half. Eigentlich hätte sie gerne Sport getrieben, brachte aber kaum die Energie auf, um sich morgens aus dem Bett zu quälen. Und wenn die Kinder erst wach waren, blieb ihr wie vielen anderen jungen Müttern kaum Zeit fürs Fitnessstudio oder andere Formen von Bewegung.

Miriam hatte die Nase voll davon, dass sie immer müde war. Etwas musste sich ändern.

Ihrem Ernährungsprotokoll der letzten drei Tage konnte ich entnehmen, dass sie sich erstaunlich vernünftig ernährte. Sie aß ziemlich viel Salat, Vollkornbrot mit Sprossen, jede Menge Obst und Gemüse – aber offenbar half der Nährstoffgehalt ihres Essens auch nichts.

Ich ordnete zum Vergleich mit vorigen Diagnosen eine Blutuntersuchung an. Die Ergebnisse bestätigten tatsächlich, dass sich nichts verändert hatte. Die von ihr beschriebenen Schilddrüsenprobleme, adrenale Erschöpfung, Autoimmunerkrankungen und Nahrungsallergien spiegelten sich allesamt in den Zahlen wider.

Miriam kam in der folgenden Woche vorbei, um mit mir die Ergebnisse zu besprechen. Mit jedem einzelnen Messergebnis sah sie verzweifelter aus. Um sie zu ermutigen, legte ich den Laborbericht beiseite und griff mir meine beiden liebsten Anschauungsobjekte, die im Behandlungsraum immer bereitliegen: ein kleiner Kescher und eine Handvoll bunter Plastikkugeln.

»Bereit?« Sie nickte. »Pass auf.« Ich ließ die Plastikkugeln in den Kescher fallen. Miriam erwartete, dass sie im Netz hängen blieben, und staunte nicht schlecht, als sie hindurchfielen und auf dem Parkett herumhüpften.

»Hast du nicht erwartet, was?«, fragte ich. Sie schüttelte den Kopf.

»Miriam«, sagte ich, »dieses Netz ist leider dein Darm.«

Ich zeigte ihr die durchtrennten Fäden unten im Netz als Sinnbild für das, was beim passiert. Ein gesunder Darm, erklärte ich, ist nur ein kleines bisschen durchlässig – wie die feinen Maschen eines intakten Netzes. So können winzige Mengen an Wasser und Nährstoffen die feine Barriere passieren und in den Blutkreislauf gelangen. Dies ist ein ganz normaler, grundlegender Teil der Verdauung und ein wichtiger Schritt in der Ernährung unseres Körpers.

»Werden die Löcher in der Darmwand allerdings zu groß, dann passen auch größere Moleküle wie Gluten und Kasein hindurch und außerdem fremde Mikroben, die dann im ganzen Körper herumwandern können«, erklärte ich und wies auf die Kugeln, die immer noch auf dem Boden des Behandlungszimmers herumrollten. »Solche großen Dinge dürfen eigentlich nicht ins Blut gelangen«, sagte ich. »Unser Organismus betrachtet sie als fremde Objekte und reagiert darauf mit Entzündungen im ganzen Körper.«

Jedes Organ kann betroffen sein, wenn so etwas passiert. »Bei dir sind es die Schilddrüse, das Gehirn und die Nebenniere, wo das Adrenalin gebildet wird«, sagte ich.

Ich erklärte ihr, sie könnte noch so viele Vitamin--Spritzen bekommen und Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen: Wenn sie nicht das Grundproblem – ihren krankhaft durchlässigen Darm – in den Griff bekam, würden ihre Gesundheitsprobleme nicht nur bleiben, sondern sich weiter verschlimmern. Aber jetzt, wo die Ursache erkannt war, würden wir in kurzer Zeit bedeutende Fortschritte erzielen. Dazu musste sie nur meine Empfehlungen befolgen und bei ihrer Ernährung und ihren täglichen Gewohnheiten ein paar Veränderungen vornehmen.

Ich erstellte für sie einen Ernährungsplan, der zunächst einmal Nahrungsmittel mit einem hohen Gehalt an Probiotika vorsah – gute Bakterien, die ihre Verdauungsprobleme lindern würden – sowie Präbiotika – Nahrungsmittel mit den passenden Nährstoffen für diese guten Bakterien. Gleich morgens sollte sich Miriam einen Smoothie aus Kefir und Leinsamen machen und dann den Tag über immer wieder Fleischbrühe aus Knochen trinken, um ihre Darmschleimhaut wieder zu versiegeln. Um Stresshormone abzubauen, riet ich ihr, sich zwei- oder dreimal täglich eine Viertelstunde Zeit für einen Spaziergang zu nehmen und jeden Abend ein Heilbad mit Bittersalz und Lavendelöl zu nehmen.

Zwei Wochen später bei der Nachuntersuchung hatte Miriam mehr als zwei Kilo abgenommen und bemerkte, sie verfüge über merklich mehr Tatkraft. Dadurch ermutigt, erklärte sie, den Gesundheitsplan für 90 Tage zu befolgen, bis zur nächsten Blutuntersuchung.

Die Ergebnisse nach drei Monaten sprachen für sich.

In dieser kurzen Zeit war Miriams Vitamin--Mangel völlig verschwunden. Ihr Cortisolspiegel war ebenso gefallen wie die Werte für Triglyzeride, Nüchternblutzucker, Insulin und für den Entzündungsparameter . Und das Beste: Als ihr Endokrinologe die Blutwerte erhielt, rief er sie an, gratulierte ihr zu diesen Fortschritten und erklärte, er werde ihre Synthroid-Dosis um 75 Prozent senken.

Als Miriam zum Patientengespräch in meine Praxis kam, war ihr Gesicht rosig und ihre Augen funkelten. »Ich kann gar nicht glauben, wie viel Energie ich habe«, erklärte sie, streifte schmunzelnd die Schuhe ab und hüpfte auf die Waage. »Endlich kann ich wieder mit den Jungs herumtollen!« Als sie das Ergebnis sah, machte sie große Augen: Seit ihrem ersten Besuch in der Praxis hatte sie mehr als zwölf Kilo abgenommen.

Über die Jahre habe ich Hunderte Menschen wie Miriam behandelt. Ihr Fall ist ein Lehrbuchbeispiel dafür, wie heimtückisch erhöhte Darmdurchlässigkeit sein kann, wie gut sie sich im Gewand anderer Krankheiten verbirgt, wie sie fortschreiten und umfassend Wirkung entfalten kann – und wie leicht sie sich doch häufig mit ein paar einfachen Veränderungen heilen lässt.

Da ich genau dieses Szenario im Laufe meiner Berufsjahre tausendfach erlebt habe, weiß ich, wie viele Menschen genauso leiden wie Miriam, als sie damals in meine Praxis kam: krank, erschöpft und ohne Hoffnung. Das Einzige, was uns davon abhält, unsere Bevölkerung von den Beschwerden durch Leaky Gut zu befreien, sind mangelnde Erkenntnis, mangelndes Wissen und mangelnder Glaube – sowohl an die Existenz dieser Krankheit als auch an unsere Fähigkeit, sie zu heilen.

Aber wir sie heilen. Wir müssen nur gemeinsam den Willen aufbringen, ein paar lieb gewonnene, aber extrem gesundheitsschädliche Angewohnheiten abzulegen – zuvorderst unsere tödliche Sucht, sauber zu sein.

Die gefährliche Krankheit mit dem ulkigen Namen


Ich wette, Sie haben den Begriff »Leaky Gut« – wörtlich übersetzt: undichter Darm – beim ersten Hören für einen Witz gehalten. Ich kann schon verstehen, dass manche mit dem Begriff Schwierigkeiten haben. Wenn die Menschen den etwas albernen Namen erst einmal hinter sich gelassen haben, erkennen sie, wie bösartig, wie weitverbreitet und wie verheerend diese verborgene Epidemie inzwischen geworden ist.

Mit einer inneren Oberfläche von etwa 200 Quadratmetern – also etwa der Größe eines Tennisplatzes – stellt unser Verdauungstrakt eine lebenswichtige Immunschranke dar, die uns vor Ansteckungen und Vergiftungen schützt. Dieser Verteidigungsschild kommt Tag für Tag mit Tausenden von Mikroorganismen und Nebenprodukten der Verdauung in Kontakt. Der Darmschleimhaut fällt dabei eine besonders schwierige Aufgabe zu: Sie muss die Inhaltsstoffe des Darms von körpereigenem Gewebe unterscheiden, die Aufnahme der Nährstoffe regeln und generell das Zusammenspiel zwischen der ansässigen Mikrobengemeinschaft und dem Immunsystem der Darmschleimhaut überwachen. Darüber hinaus wehrt sie Eindringlinge von außen ab und macht 70 Prozent unseres gesamten Immunsystems aus.

Um uns bei guter Gesundheit zu halten, bewahrt unser Darm ein sorgfältig austariertes symbiotisches Gleichgewicht aus Billionen von Mikroorganismen – der zehnfachen Anzahl unserer eigenen Körperzellen. Es gibt positive (Mutualisten), negative (Krankheitserreger oder Pathogene) und neutrale Mikroorganismen (Kommensale), die im Grunde nur im Strom mitschwimmen. Die meisten Fachleute halten 85 Prozent positive und neutrale sowie 15 Prozent negative Mikroben für eine gesunde, durchschnittliche Mischung, deren dynamisches Gleichgewicht unser Immunsystem gut auf Trab hält, damit es wirkungsvoll gegen schädliche Viren und andere Antigene vorgehen kann.

Wann immer wir etwas essen, muss das Immunsystem in unserem...


Axe, Josh
Dr. Josh Axe, Jahrgang 1981, ist Arzt für Naturheilkunde, Chiropraktiker und Ernährungswissenschaftler. Seine Patienten therapiert er mit einem ganzheitlichen Ansatz, in dessen Zentrum neben Sport eine ausgewogene, natürliche Ernährung steht. Axe betreibt ein erfolgreiches Gesundheitszentrum und lebt in Nashville, USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.