Individuelle Übergänge und kommunale Strukturen der Ausbildungsförderung
Buch, Deutsch, 167 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 320 g
ISBN: 978-3-531-16762-6
Verlag: Springer
Can M. Aybek untersucht in seiner Studie die gesellschaftspolitisch brisante Frage, welche Mechanismen dazu führen, dass junge Migranten beim Wettbewerb um Ausbildungsplätze gegenüber einheimischen Jugendlichen benachteiligt sind. Die Untersuchung basiert auf der Grundlage zweier empirischer Zugänge: zum einen einer Sonderauswertung der BIBB-Übergangsstudie und zum anderen einer auf Dokumentenanalyse und Experteninterviews beruhenden Rekonstruktion der Übergangspolitiken für Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Metropolen München und Frankfurt.
Zielgruppe
Studierende, Lehrende und Forschende der Soziologie, Politikwisenschaft, Pädagogik, Berufspädagogik
PraktikerInnen auf Bundes-, Landes- und insbesondere Kommunalebene
Akteure aus der Berufsbildungspolitik (IHKs, Ausbildungsträger)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Innen-, Bildungs- und Bevölkerungspolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Bildungspolitik, Bildungsreform
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Dienste, Soziale Organisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Kommunal-, Regional-, und Landespolitik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem Vergleichende und Empirische Bildungsforschung
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
Migration, Lebenslauf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung: theoretische Einleitung und Erklärungsmodell.- Fragestellung, Design und Methoden der Untersuchung.- Quantitative Analyse des Übergangs von der Schule in die Erstausbildung bei niedrig qualifizierten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.- Integrations- und Berufsbildungspolitik auf kommunaler Ebene.