E-Book, Deutsch, 177 Seiten, eBook
Aybek Migrantenjugendliche zwischen Schule und Beruf
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-531-92077-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Individuelle Übergänge und kommunale Strukturen der Ausbildungsförderung
E-Book, Deutsch, 177 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92077-1
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Can M. Aybek untersucht in seiner Studie die gesellschaftspolitisch brisante Frage, welche Mechanismen dazu führen, dass junge Migranten beim Wettbewerb um Ausbildungsplätze gegenüber einheimischen Jugendlichen benachteiligt sind. Die Untersuchung basiert auf der Grundlage zweier empirischer Zugänge: zum einen einer Sonderauswertung der BIBB-Übergangsstudie und zum anderen einer auf Dokumentenanalyse und Experteninterviews beruhenden Rekonstruktion der Übergangspolitiken für Jugendliche mit Migrationshintergrund in den Metropolen München und Frankfurt.
Can M. Aybek ist associate professor in youth studies am Forschungsinstitut INSIDE der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst- und Erziehungswissenschaften an der Universität Luxemburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;5
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Abbildungsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;12
5;1 Einleitung;14
6;2 Migration, Lebenslauf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung: theoretische Einleitung und Erklärungsmodell2;17
6.1;2.1 Migration und Integration im Kontext des Lebenslaufs;18
6.2;2.2 Ethnische Ungleichheit und der Einfluss des institutionellen Umfelds;19
6.3;2.3 Übergangsprozesse im europäischen Vergleich;20
6.4;2.4 Der Einfluss des Wohlfahrtsstaats auf den Lebenslauf;22
6.5;2.5 Übergangsregime als Konzept des wohlfahrtsstaatlichen Vergleichs;24
6.6;2.6 Kritische Reflexion der Ansätze zur Erklärung von Übergangsprozessen;30
6.7;2.7 Der Übergang Schule-Ausbildung als Mehrebenenprozess;31
7;3 Fragestellung, Design und Methoden der Untersuchung;35
8;4 Quantitative Analyse des Übergangs von der Schule in die Ausbildung bei schulisch niedrig qualifizierten Jugendlichen;39
8.1;4.1 Überblick über die empirische Forschung;40
8.2;4.2 Die Datengrundlage: Design der Datenerhebung und Merkmale des Datensatzes;53
8.3;4.3 Datenaufbereitung für die anschließende Analyse13;56
8.4;4.4 Deskriptiva;57
8.5;4.5 Statusverteilungen von Hauptschulabsolventen auf verschiedene Stationen im Übergangsprozess;65
8.6;4.6 Kaplan-Meier-Verfahren: Übergangsfunktionen der Jugendlichen in eine berufliche Ausbildung;74
8.7;4.7 PCE-Modell: der Einfluss individueller Merkmale auf den Übergangsprozess;81
8.8;4.8 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse;88
9;5 Integrations- und Berufsbildungspolitik auf kommunaler Ebene;90
9.1;5.1 Das methodische Vorgehen;90
9.1.1;5.1.1 Fragestellung der qualitativen Fallstudien;90
9.1.2;5.1.2 Fallauswahl;91
9.1.3;5.1.3 Dokumentenanalysen;93
9.1.4;5.1.4 Experteninterviews;94
9.1.5;5.1.5 Vorgehensweise bei der Datenanalyse und Ergebnisdarstellung;96
9.1.6;5.1.6 Aufbau der Ergebnispräsentation;97
9.2;5.2 Demografische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen in den untersuchten Kommunen;98
9.2.1;5.2.1 München;99
9.2.2;5.2.2 Frankfurt a. M.;103
9.3;5.3 Die institutionelle Ausgestaltung der Integrationspolitik in München und Frankfurt a. M.;108
9.3.1;5.3.1 München: Integrationspolitik nach dem Neuen Steuerungsmodell24;108
9.3.2;5.3.2 Frankfurt a. M.: Integrationspolitik ausgehend vom Amt für multikulturelle Angelegenheiten26;114
9.4;5.4 Die institutionelle Ausgestaltung der Berufsbildungspolitik;119
9.4.1;5.4.1 Der Arbeitskreis „Jugend, Bildung, Beruf“ in München;120
9.4.2;5.4.2 Das Netzwerk „Jugend und Arbeit“ in Frankfurt a. M.;126
9.4.3;5.4.3 Zwischenfazit;131
9.5;5.5 Kommunale Entscheidungsträger und ihre Situationswahrnehmung;132
9.5.1;5.5.1 Einschätzung des Ausbildungsmarkts;132
9.5.2;5.5.2 Non scholae, sed vitae – Kritik an der Realitätsferne der Schule;134
9.5.3;5.5.3 Defizitorientierte Sicht auf die Jugendlichen und ihre Eltern;136
9.5.4;5.5.4 Zwischenfazit;138
9.6;5.6 Implementation der Integrations- und Berufsbildungspolitik aus der Sicht von kommunalen Entscheidungsträgern und Praktikern;138
9.6.1;5.6.1 Implementationsstrategien aus der Sicht der Entscheidungsträger;139
9.6.2;5.6.2 Implementationsstrategien aus der Sicht der Praktiker;146
9.6.3;5.6.3 Künftige (zusätzliche) Handlungsprioritäten aus Sicht der Entscheidungsträger und aus Sicht der Praktiker;155
9.7;5.7 Kommunalpolitik vor dem Hintergrund des neuen Steuerungsmodells31;160
10;6 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick;165
11;Literaturverzeichnis;169
Migration, Lebenslauf und der Übergang von der Schule in die Ausbildung: theoretische Einleitung und Erklärungsmodell.- Fragestellung, Design und Methoden der Untersuchung.- Quantitative Analyse des Übergangs von der Schule in die Erstausbildung bei niedrig qualifizierten Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.- Integrations- und Berufsbildungspolitik auf kommunaler Ebene.