E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Bachert / Eischer / Held Kosten- und Leistungsrechnung
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4417-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Controlling und Rechnungswesen in Sozialen Unternehmen
E-Book, Deutsch, 206 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-4417-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Fachbuch vermittelt die Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung. Es versetzt Budgetverantwortliche in die Lage, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihres Handelns zu verstehen, gegenüber internen und externen Verwaltungs- und Wirtschaftsleuten sprachfähiger zu werden und ihre fachlichen Anliegen auch wirtschaftlich durchsetzen zu können.
Dr. Robert Bachert, Jg. 1966, Dipl. Sozialpädagoge (BA), Dipl. Betriebswirt (BA), Sozialmanagement (M.A.), ist Finanzvorstand des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. und Stiftungsvorstand der Diakonie in Württemberg. Er ist zudem Geschäftsführer in der Diakonie Baden Württemberg gGmbH und zweier Tochterfirmen sowie Aufsichtsratsvorsitzender in zwei Non Profit Gesellschaften. Ferner ist er Mitglied der Schiedsstellen SGB VIII und XII, Stellvertretender Vorsitzender der Pflegesatzkommission und Stellvertretender Vorsitzender der LIGA der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg sowie Dozent an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg und Fachbuchautor.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;Einführung;12
4;1 Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung;21
4.1;1.1 Die Finanzbuchführung;25
4.2;1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung;32
5;2 Die acht zentralen Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung;45
5.1;2.1 Theorie;47
5.2;2.2 Praxisbeispiel aus dem Bereich „Menschen mit Behinderungen“;57
5.3;2.3 Ein Interaktives Gespräch zu den acht Schlüsselbegriffen;74
5.4;2.4 Praxisnutzen;86
6;3 Die Kostenarten;88
6.1;3.1 Theorie und Praxis;89
6.2;3.2 Praxisbeispiel ambulanter Dienst Sozialstation;105
6.3;3.3 Ein interaktives Gespräch zur Kostenartenrechnung. Komplexeinrichtung: Arnold Kerner gGmbH;111
6.4;3.4 Praxisnutzen;133
7;4 Die Kostenstellen;135
7.1;4.1 Theorie und Praxis;137
7.2;4.2 Praxisbeispiele;148
7.3;4.3 Ein interaktives Gespräch zur Kostenstellenrechnung „Umlagen“;161
7.4;4.4 Praxisnutzen;167
7.5;4.5 Fragen zum Aufbau des Kostenstellensystems;168
8;5 Die Kostenträger;170
8.1;5.1 Theorie und Praxis;174
8.2;5.2 Praxisbeispiel „Kostenträger“ Diakonisches Werk Württemberg Handbuch: Vergütungen/Entgelte;187
8.3;5.3 Ein Interaktives Gespräch zur Kostenträgerrechnung: „Deckungsbeitragsrechnung in der Küche“;198
8.4;5.4 Praxisnutzen;205
9;Literatur;206