E-Book, Deutsch, Band 318, 198 Seiten
Bachmayer Strafrechtliche Handlungen gegenüber Schlafenden, Bewusstlosen und Kleinstkindern.
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59150-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Vergleich der Tatbestände Diebstahl, Raub, Freiheitsberaubung sowie Mord aus Heimtücke.
E-Book, Deutsch, Band 318, 198 Seiten
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-59150-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Sandra Bachmayer studied law at the Ludwig Maximilian University of Munich from 2014 to 2020. In 2018, she was awarded the Sylvester-Jordan-Prize by the Alumni and Support Association of the LMU Munich Faculty of Law for her achievements in the university law examination. Following her First Legal Examination, she worked from 2020 to 2022 as a research assistant at the Chair of Criminal Law and Criminal Procedure Law under Prof. Dr. Matthias Krüger at the Ludwig Maximilian University of Munich. Since 2022, she pursued her legal clerkship at the Higher Regional Court of Munich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung
Gegenstand und Relevanz der Untersuchung – Begriffsbestimmungen – Gang der Untersuchung
2. Diebstahl, Raub, Freiheitsberaubung und Mord aus Heimtücke gegenüber Schlafenden, Bewusstlosen und Kleinstkindern nach geltendem Recht
Diebstahl gem. § 242 StGB und Raub gem. § 249 StGB – Freiheitsberaubung gem. § 239 StGB – Mord aus Heimtücke gem. § 211 II Var. 5 StGB
3. Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu Schlafenden, Bewusstlosen und Kleinstkindern
Bewusstsein – Der Schlaf – Die Bewusstlosigkeit – Das Kleinstkind – Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Personengruppen
4. Eigene Sichtweise und Schlussfolgerungen aus den naturwissenschaftlichen Erkenntnissen
Behandlung der Personengruppen beim Diebstahl und beim Raub – Behandlung der Personengruppen bei der Freiheitsberaubung – Behandlung der Personengruppen beim heimtückischen Mord
5. Anwendung der Erkenntnisse auf die Personengruppe der Geisteskranken sowie abschließender Vergleich
Strafbarkeit von Diebstahl, Raub, Freiheitsberaubung und Mord aus Heimtücke gegenüber Geisteskranken – Abschließender Vergleich der Delikte und Personengruppen
6. Zusammenfassung der Ergebnisse
Literatur- und Stichwortverzeichnis