E-Book, Deutsch, 703 Seiten
Reihe: LHomme Schriften.
Baddack / L'Homme-Herausgeberinnengremium Katharina von Kardorff-Oheimb (1879–1962) in der Weimarer Republik
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8470-0614-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Unternehmenserbin, Reichstagsabgeordnete, Vereinsgründerin, politische Salonnière und Publizistin
E-Book, Deutsch, 703 Seiten
Reihe: LHomme Schriften.
ISBN: 978-3-8470-0614-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Cornelia Baddack ist Historikerin und Wissenschaftslektorin. Die historische Biografie- und Frauenforschung sowie die Kulturgeschichte des Politischen bilden den Schwerpunkt ihrer Forschungstätigkeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politikerbiographien
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Danksagung;10
6;Einleitung;12
7;Biografisches Fenster: Private Kurzbiografie (1879–1962);40
8;1. Großbürgerliche Lebensführung zwischen gesellschaftlicher Repräsentation und politischem Engagement;42
8.1;1.1 Prägungen;45
8.1.1;1.1.1 Die Familie van Endert in Neuss;45
8.1.2;1.1.2 Katholisch-bürgerliche Sozialisation;50
8.1.3;1.1.3 Ehe und Scheidung in Düsseldorf;60
8.1.4;1.1.4 Manifestationen großbürgerlichen Lebensstils in zweiter Ehe und soziales Engagement im Frankfurter Mutterschutz;67
8.2;1.2 Aneignung ökonomischen Kapitals;80
8.2.1;1.2.1 Die Keramischen Werke Offstein & Worms und die Tonindustrie Klingenberg Albertwerke;83
8.2.2;1.2.2 Kardorff-Oheimb'sche Betriebsführung;88
8.2.3;1.2.3 Vor dem Ruin;98
8.3;1.3 Kulturelle Praktiken;105
8.3.1;1.3.1 Wohnen, Kuren und Jagen;107
8.3.2;1.3.2 Anpassungen und Konflikte im Kontext politischen Engagements;119
8.4;1.4 Investition und Ausbau sozialen Kapitals;128
8.4.1;1.4.1 Der politische Salon Katharina von Oheimbs;131
8.4.2;1.4.2 Repräsentation als Katharina von Kardorff;142
9;Biografisches Fenster: Partizipation in Partei und Parlament (1918–1927);150
10;2. Partizipation in Partei und Parlament;152
10.1;2.1 Politisierung während des Ersten Weltkriegs;157
10.2;2.2 In der Deutschen Volkspartei (DVP);165
10.2.1;2.2.1 Wahlkampf und Gründung einer Frauengruppe in Goslar;167
10.2.2;2.2.2 Stellvertretender Vorsitz im Reichsfrauenausschuss der DVP;177
10.2.3;2.2.3 Reichstagskandidatur und Wahl in den Geschäftsführenden Ausschuss;184
10.3;2.3 Als Abgeordnete im ersten Reichstag (1920–1924);192
10.3.1;2.3.1 Auf dem ‚allerlinkesten Flügel? der DVP-Reichstagsfraktion;194
10.3.2;2.3.2 Die parlamentarische Präsenz Kardorff-Oheimbs;214
10.3.3;2.3.3 Konfliktbeziehung zum Wahlkreis Magdeburg-Anhalt;235
10.4;2.4 Abschied von Parlament und Partei;243
10.4.1;2.4.1 Resignation vor den Maiwahlen 1924;244
10.4.2;2.4.2 Erneuter Anlauf vor den Dezemberwahlen 1924;256
10.4.3;2.4.3 Austritt aus der DVP im März 1925;268
10.4.4;2.4.4 Zwischenspiel in der Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wirtschaftspartei);275
11;Biografisches Fenster: Publizistische Aktivitäten (1919–1932);286
12;3. Publizistische Sprechräume;288
12.1;3.1 Parteigebundene Publizistik und politische Wissensvermittlung;292
12.1.1;3.1.1 Beteiligungen in volksparteilichen Pressekontexten;293
12.1.2;3.1.2 Veranstaltung von Reichskursen für die Deutsche Hochschule für Politik und Dozentur an der Lessing-Hochschule;301
12.2;3.2 Eroberung neuer Sprechräume;312
12.2.1;3.2.1 Zwischen ‚freier Publizistik? und drohender Marginalisierung;313
12.2.2;3.2.2 Herausgabe einer politischen Wochenillustrierten: die Aktuelle Bilder-Zeitung;320
12.3;3.3 Leitung der „Hochschule der Frau” an der Lessing-Hochschule und publizistische Vertretung frauenpolitischer Interessen;334
13;Biografisches Fenster: Engagement in Frauenkontexten (1907–1933);348
14;4. Engagement im Kontext deutscher Frauenbewegung?(en);350
14.1;4.1 Gründung eines rechten Frauenverbands;355
14.1.1;4.1.1 Versuchte Instrumentalisierung des Flottenbunds deutscher Frauen;356
14.1.2;4.1.2 Das Kursprogramm des Nationalverbands deutscher Frauen;368
14.1.3;4.1.3 Positionierung als Verbandsvorsitzende;376
14.2;4.2 Beteiligung an Kampagnen gegen die „Schuldlüge” und die „Schwarze Schmach”;388
14.3;4.3 Rückzug aus der politischen Arbeit in Frauenkontexten;400
14.4;4.4 Wiedereinstieg ins Feld organisierter Frauenbewegung?(en);413
14.4.1;4.4.1 Mitwirkung am Kongress der International Alliance of Women (IAW), 17. bis 23. Juni 1929 in Berlin;415
14.4.2;4.4.2 Gründung der Nationalen Arbeitsgemeinschaft und des Damenclubs 1930;425
14.4.3;4.4.3 Versuchte Anbindung an die IAW;437
14.5;4.5 Das Programm der Nationalen Arbeitsgemeinschaft;445
14.5.1;4.5.1 Politische Bildung und Aktivierung bürgerlicher Frauen;446
14.5.2;4.5.2 Verbreitung eines politischen Frauenprogramms;457
14.6;4.6 Das Ende frauenbewegten Engagements durch den Nationalsozialismus;466
15;Biografisches Fenster: ‚Kathinka? und Siegfried von Kardorff (1920–1945);478
16;5. ‚Kathinka?, Siegfried von Kardorff und andere ‚Staats-Männer?;480
16.1;5.1 In ‚geistiger Ehe? mit Siegfried von Kardorff;489
16.1.1;5.1.1 Politikmachen mit ‚den Männern?;490
16.1.2;5.1.2 Sekundärbeziehungen zu Scheer und Stresemann;496
16.2;5.2 Trennungsversuche und Abrechnung mit dem ‚System Stresemann?;508
16.3;5.3 Eheleben im Licht und Schatten der Politik;525
16.3.1;5.3.1 Ambitionen und Enttäuschungen;526
16.3.2;5.3.2 Paar-Konflikte in „ökonomisch-politischen Doppelkrisen”;536
16.4;5.4 „Wir haben uns ja nur allein auf dieser schrecklichen Welt”;546
17;6. Zur Prominenz von ‚Kathinka?: Zeitgenössische Stilisierungen der Politikerin;562
17.1;6.1 Zyklen, Kontexte und Facetten medialer und visueller Repräsentationen;569
17.1.1;6.1.1 „Kaiserbrief”-Kontroverse und „Unterrock”-Polemik (1920–1923);571
17.1.2;6.1.2 Prominenzierung in Politik und Boulevard (1924–1926);578
17.1.3;6.1.3 Blätterrauschen um „eine politische Hochzeit” (Frühjahr 1927);591
17.1.4;6.1.4 Pressebälle, Staatsakte und andere Präsenzen (1927–1932);597
17.1.5;6.1.5 ‚Kathinka? in auto/biografischen Deutungen nach 1945;609
17.2;6.2 Stilisierungen Kardorff-Oheimbs in der Politik;617
17.2.1;6.2.1 Grande Dame der Politik;618
17.2.2;6.2.2 Eine von der „Parteimaschine” unabhängige „Persönlichkeit”;628
18;Schlussbetrachtung;638
19;Quellen- und Literaturverzeichnis;648
19.1;Archivalien;648
19.2;Zeitungen und Zeitschriften;651
19.3;Interviews;652
19.4;Digitalisate, Internetportale, Online-Datenbanken;652
19.5;Einzelne Internetseiten;653
19.6;Literatur;654
20;Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis;686
21;Abkürzungsverzeichnis;690
22;Personenregister;692
23;Organisationenregister;702