Badura / Schröder / Vetter | Fehlzeiten-Report 2008 | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 492 Seiten, Web PDF

Reihe: Fehlzeiten-Report

Badura / Schröder / Vetter Fehlzeiten-Report 2008

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-540-69213-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen

E-Book, Deutsch, 492 Seiten, Web PDF

Reihe: Fehlzeiten-Report

ISBN: 978-3-540-69213-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Fehlzeiten-Report des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) und der Universität Bielefeld liefert jährlich umfassende Daten und Analysen über die Krankenstandsentwicklung in der deutschen Wirtschaft und stellt aktuelle Befunde und Bewertungen zu den Gründen und Mustern von Fehlzeiten vor.

Der Fehlzeiten-Report 2008 befasst sich mit dem Thema "Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen". Er zeigt auf, wie der wirtschaftliche und gesundheitliche Nutzen von betrieblichen Gesundheitsmaßnamen aus der Sicht von Unternehmen und Arbeitnehmern bewertet wird und geht der Frage nach, wie sich die Wirksamkeit und der Nutzen von betrieblicher Gesundheitsförderung bestimmen lassen und welche in Betrieben vorhandenen Daten und Kennzahlen dafür herangezogen werden können.

Vorgestellt werden sowohl Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten als auch Erfahrungen aus der Unternehmenspraxis.

Badura / Schröder / Vetter Fehlzeiten-Report 2008 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Schwerpunktthema: Betriebliches Gesundheits- management: Kosten und Nutzen.- Beschäftigungsfähigkeit als Indikator für unternehmerische Flexibilität.- Möglichkeiten der Erfassung und Entwicklung von Unternehmenskultur.- Bestimmungsfaktoren für Sozialkapital und Vertrauen in Unternehmen.- Betriebliches Sozialkapital, Arbeitsqualität und Gesundheit der Beschäftigten — Variiert das Bielefelder Sozialkapital-Modell nach beruflicher Position, Alter und Geschlecht?.- Aspekte des Führungsverhaltens und gesundheitliches Wohlbefinden im sozialen Dienstleistungsbereich — Ergebnisse empirischer Untersuchungen in Krankenhäusern.- Rentabilität von Sozialkapital im Betrieb.- Die Evidenzbasis für betriebliche Gesundheitsförderung und Prävention — Eine Synopse des wissenschaftlichen Kenntnisstandes.- Der Nutzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements aus der Sicht von Unternehmen.- Stellenwert und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung aus Sicht der Arbeitnehmer.- Bestimmung des ökonomischen Nutzens eines ganzheitlichen Gesundheitsmanagements.- Wie lassen sich Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung in Euro abschätzen? — Ergebnisse von Längsschnittuntersuchungen in drei Unternehmen.- Humankapitalbewertung und Gesundheitsmanagement — Erkenntnisse mit der Saarbrücker Formel.- Einsatz der Balanced Scorecard bei der Strategieumsetzung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement.- Die Bedeutung von Fehlzeitenstatistiken für die Unternehmensdiagnostik.- Gesundheitsmanagement und Netzwerkgestütztes Lernen als Erfolgsfaktoren.- Erfolgsfaktoren Betrieblicher Gesundheitsförderung — Eine Bilanz aus Sicht bayerischer Unternehmen.- Integratives Betriebliches Gesundheitsmanagement — ein Kooperationsprojekt des Instituts für Technologie und Arbeit und der AOK— Die Gesundheitskasse in Hessen.- Unternehmenskultur, Gesundheit und wirtschaftlicher Erfolg in den Unternehmen in Deutschland — Ergebnisse eines Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.- Erfahrungen des Bereichs Gesundheit der ThyssenKrupp Steel AG mit anerkannten und selbst entwickelten Kennzahlen.- Daten und Analysen.- Krankheitsbedingte Fehlzeiten in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2007.- Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV.- Krankenstand und betriebliche Gesundheitsförderung in der Bundesverwaltung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.