Sonstiges, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 1630 g
Praktische Anleitung und Methoden zur Mediation in Gruppen, Inkl. Soft Skills kompakt
Sonstiges, Deutsch, 148 Seiten, Format (B × H): 159 mm x 231 mm, Gewicht: 1630 g
ISBN: 978-3-87387-679-8
Verlag: Junfermann Verlag
Praxistraining Konfliktklärung in Teams & Gruppen mit Anleitungen, Methodenkarten, Übungen, Rollenspielen und Checklisten Mit dieser Kartei werfen Sie einen Blick in den Methodenkoffer erfahrener Teammediatoren. Christian Bähner, Monika Oboth und Jörg Schmidt lassen Sie an ihrem professionellen Know-how teilhaben, das über viele Jahre in der Vermittlung in Team- und Gruppenkonflikten erprobt und weiterentwickelt wurde. Die Karteikarten enthalten neue und bewährte Tools zur Konfliktklärung in Gruppen. Sie sind den Phasen der Mediation zugeordnet und mit anschaulichen Tipps versehen für die Personen, die konfliktlösend moderieren möchten. "Spickzettel" mit Formulierungsvorschlägen, hilfreichen Modellen und Checklisten machen den Kasten zur wertvollen Unterstützung bei der Vorbereitung und während der Durchführung einer Teammediation. Bei allen Methoden und Anregungen wird die Haltung spürbar, die für die erfolgreiche Konfliktklärung entscheidend ist: Wertschätzung, Empathie und Vertrauen in den Prozess.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Coaching, Training, Supervision
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
Konfliktklärung in Gruppen
Die Rolle des Konfliktklärers
Zu zweit moderieren
Produktivität von Aggressionen
Blinde Flecken des Moderationsteams
Eigenschaften von Gruppen im Konflikt
Individuen - Teams - Systeme
Umgang mit Rängen und Hierarchien
Eigenschaften von Systemen
Visualisierung
Die Phasen der Mediation
Phase I: Den sicheren Rahmen schaffen
Phase IIa: Die Themen erheben
Phase IIb: Die Themen priorisieren
Phase IIIa: Die Sichtweisen darstellen
Phase IIIb: Die Sichtweisen erhellen
Phase IV: Die Lösungen entwickeln
Phase V: Die Vereinbarungen treffen
Methoden der Team-Mediation
Spickzettel
Überblick: Schlüsselsätze, Checklisten, Modelle
Schlüsselsätze: Die Phasen einleiten
Schlüsselsätze: Nach Gefühlen fragen
Schlüsselsätze: Bedürfnisse formulieren
Schlüsselsätze: Bitten formulieren
Schlüsselsätze: Gewaltfreie Kommunikation anwenden
Modell: Gewaltfreie Kommunikation
Modell: Eisberg
Modell: Die Landkarte ist nicht das Land
Modell: Dramadreieck
Modell: Teufelskreis
Modell: Vier Seiten einer Nachricht
Modell: Wertequadrat
Modell: Eskalationsstufen
Modell: Zyklus der Teamentwicklung
Modell: Riemann-Thomann-Modell
Übungen
Indirekte Gefühlsäußerungen aufnehmen
Widerstände gegen Methoden aufnehmen
Mit Aggressionen und Eskalationen umgehen
Aktives Zuhören
Klagen in Bedürfnisse umformulieren
Schuldzuweisungen in Bedürfnisse übersetzen
Magie der positiven Formulierung erleben
Urteile in Bedürfnissprache reformulieren
Auf Angriffe gegen das Moderationsteam reagieren
Das innere Team mediieren
Selbsteinfühlung geben
Unser Anliegen als Autoren ist es, unsere langjährige Erfahrung und unser Wissen über die Moderation von Konfliktklärung für Sie nutzbar zu machen. Mit viel Spaß haben wir erprobte Methoden zusammengetragen, miteinander diskutiert und gleichzeitig voneinander gelernt. Es sollte kein Buch mit Hintergrundinformationen und theoretischen Vertiefungen werden. Wir möchten Sie als Moderatorinnen und Moderatoren bei der Durchführung von Konfliktklärungen in Gruppen und Teams konkret und praktisch unterstützen.
Wir haben in dieser Praxisbox für Sie bewährte und neue Methoden, Tipps und Handreichungen zusammengestellt, die Sie direkt bei der Klärung von Teamkonflikten einsetzen können. Die wörtliche Rede und die Visualisierungen auf den Methodenkarten verstehen sich dabei als Vorschläge und Anregungen. Darüber hinaus unterstützen Checklisten und Übungen Sie bei der Vor- und Nachbereitung einer Konfliktklärung.