Baierl / Steinhauser | PDF "Rundum erfolgreich im Hotelmanagement" | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Baierl / Steinhauser PDF "Rundum erfolgreich im Hotelmanagement"

Dimensionen und Perspektiven im 360 Grad - Blick
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7783-0986-5
Verlag: Holzmann Medien
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Dimensionen und Perspektiven im 360 Grad - Blick

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-7783-0986-5
Verlag: Holzmann Medien
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Neuerscheinung widmet sich vier entscheidenden Dimensionen für unternehmerischen Erfolg im Hotelmanagement. Diese sind für mittelständische Privathoteliers wie auch für General Manager international agierender Ketten von besonderer Bedeutung:

1.Dimension: Online-Reputation
2.Dimension: Kostenbewusstsein
3.Dimension:Mitarbeiter
4.Dimension: Geschäftsmodelle
Aus unterschiedlichen Betrachtungswinkeln werden je Dimension praxisbewährte Lösungsmöglichkeiten aus der Perspektive von Managern, Partnern, Gästen und Hochschulvertretern aufgezeigt.
Zahlreiche Best-Practice-Beispiele machen "Rundum erfolgreich im Hotelmanagement" zu einem unverzichtbaren Helfer im operativen und strategischen Hotelmanagement.

Baierl / Steinhauser PDF "Rundum erfolgreich im Hotelmanagement" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Vorwort der Herausgeber;7
5;Einfu¨hrung;9
6;Inhaltsverzeichnis;19
7;Dimension 1: Online-Reputation;23
7.1;1. Die Managerperspektive. Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Zeitgemäße Generierung und Verwaltung von Gästebewertungen;23
7.1.1;1. Einleitung;23
7.1.2;2. Die Weisheit der Masse;24
7.1.3;3. Bewertungen einsammeln;25
7.1.4;4. Fazit;28
7.2;2. Die Partnerperspektive. Hotelbewertungen sind mehr als nur ein Gästebuch des Hotels! Ein Blick auf Einsatz und Effekte von interaktivem Bewertungsmanagement;29
7.2.1;1. Einleitung;29
7.2.2;2. „Mismatching“ von Gästeerwartungen: Negative Bewertungen als Chance;29
7.2.3;3. Zielgruppenanalyse: Fu¨r jedes Haus die passenden Gäste;30
7.2.4;4. Der Hoteleintrag: Schaufenster im Web;31
7.2.5;5. Der Zusammenhang zwischen Preisbereitschaft und Auslastung;32
7.2.6;6. Multiplikatoreneffekte durch Gästebewertungen: Sichtbarkeit und Billboarding;33
7.3;3. Die Gästeperspektive. „Sag mir, wie viele Bewertungspunkte du hast, und ich buche dein Hotel“: Eine Analyse von Hotelbewertungen aus Sicht des Gastes;35
7.3.1;1. Auswirkungen von Hotel-Bewertungen auf Website-Besucher;35
7.3.2;2. Bewertungen auf Hotel-Webseiten;36
7.3.3;3. Besucher von Bewertungsportalen;37
7.3.4;4. Fazit;37
7.4;4. Die Hochschulperspektive Alles Content oder was? Die Rolle von UGC im Online-Reputationsmanagement;39
7.4.1;1. Einleitung;39
7.4.2;2. Content-Marketing im Kontext eines nutzergetriebenen Reputationsmanagements im Tourismus;39
7.4.2.1;2.1 Strategischer Ansatz fu¨r das Content-Marketing;39
7.4.2.2;2.2 Vertrauenskonstrukt und Reputationsmanagement in der Hotellerie;41
7.4.3;3. Reputationsmanagement in der Praxis unter besonderer Beru¨cksichtigung von User Generated Content;42
7.4.4;4. Fazit;45
7.5;Steckbrief „Relais & Châteaux Hotel Bu¨low PalaisDresden“;48
7.6;Steckbrief „Das Wunsch-Hotel Mu¨rz“;52
7.7;Steckbrief „Hotel VIVA CREATIVO“;56
8;Dimension 2: Kostenbewusstsein;61
8.1;1. Die Managerperspektive. „Buchungsprovision – ohne mich!“ Ein Beitrag zur Stärkung des Eigenvertriebs in der privaten Luxushotellerie;61
8.1.1;1. Einleitung;61
8.1.2;2. Buchungsportale;62
8.1.3;3. Die Herausforderung des Eigenvertriebs;63
8.1.4;4. Fazit;63
8.2;2. Die Partnerperspektive. Online-Vertrieb ohne Kostenfallen: Wege zu effektivem Revenue-Management;65
8.2.1;1. Einleitung;65
8.2.2;2. Marktsegmentierung;65
8.2.3;3. Optimale Preisstruktur;66
8.2.4;4. Buchungsquellen & Preismodelle;67
8.2.5;5. Kostenoptimierung;69
8.2.6;6. Effektives Revenue-Management;70
8.3;3. Die Gästeperspektive. Die wa(h)ren Kostentreiber der Hotellerie;71
8.3.1;1. Einleitung;71
8.3.2;2. Personalkosten;72
8.3.3;3. Miete;73
8.3.4;4. Mietnebenkosten;74
8.3.5;5. Distributionskosten;74
8.3.6;6. Fazit;75
8.4;4. Die Hochschulperspektive. Sind Kosten wirklich alles? Zur Rolle der Zielgruppenorientierung im Erlösmanagement;77
8.4.1;1. Zielsetzung und Motivation;77
8.4.2;2. Zum Zusammenspiel von Kosten und Erlösen;77
8.4.3;3. Nachfragesegmente in der Hotellerie und deren Ansprache;78
8.4.4;4. Zusammenfassung der Kernaussagen;83
8.4.5;5. Literaturhinweise;83
8.5;Steckbrief „Bellevue Rheinhotel“;84
8.6;Steckbrief „Fleming’s Hotels & Restaurants“;90
8.7;Steckbrief „Hotel Novalis Dresden“;94
9;Dimension 3: Mitarbeiter;99
9.1;1. Die Managerperspektive. Gastfreundschaft ohne Gastgeber: Der Niedergang einer Branche oder die Chance auf den Phönix-Effekt?;99
9.1.1;1. Einleitung;99
9.1.2;2. Deutschlands Bevölkerung schrumpft, schrumpft das Gastgewerbe mit?;99
9.1.3;3. Fachkräftemangel – hausgemacht;100
9.1.4;4. Maßnahmenpakte schnu¨ren;102
9.1.5;5. Das Management ist in der Pflicht;103
9.1.6;6. Werbung in eigener Sache;104
9.1.7;7. Was nu¨tzen Verbände und Kammern den Betrieben bei der Mitarbeitergewinnung vor Ort?;105
9.1.8;8. Chance auf den Phönix-Effekt;106
9.2;2. Die Partnerperspektive. Recruiting 2.0, Recruiting 3.0 oder doch die klassische Personalvermittlung? Erfolgreiche, moderne Personalbeschaffung in der deutschen Hotellerie;107
9.2.1;1. Einleitung;107
9.2.2;2. Recruiting 2.0;108
9.2.2.1;2.1 Die aktuelle Situation in der Hotellerie;108
9.2.2.2;2.2 Erfolgreiche Umsetzung von Recruiting 2.0;108
9.2.3;3. Recruiting 3.0 – Aktuelle Nutzung und Verbreitung;109
9.2.4;4. Personalvermittlung/Headhunting;110
9.2.4.1;4.1 Aufgaben und aktuelle Situation;110
9.2.4.2;4.2 Merkmale erfolgreicher und seriöser Headhunter;111
9.2.5;5. Fazit;111
9.3;3. Die Gästeperspektive. Zwei Seiten einer Medaille: Mitarbeiter- und Gästezufriedenheit;113
9.3.1;1. Zielsetzung und Motivation;113
9.3.2;2. Das wu¨nschen sich Mitarbeiter: Ansatzpunkte fu¨r eine gelingende Mitarbeitermotivation;113
9.3.3;3. Trendfelder und Gästeerwartungen fu¨r die Hotellerie der Zukunft;115
9.3.4;4. Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen fu¨r die Praxis;116
9.4;4. Die Hochschulperspektive. Studium oder klassischer Weg? Neue Bildungsmodelle fu¨r eine bedarfsgerechte Ausbildung der Fu¨hrungskräfte von morgen;119
9.4.1;1. Herausforderungen fu¨r Fu¨hrungskräfte in der Hotellerie der Zukunft;119
9.4.2;2. Aus- und Weiterbildung in der Hotellerie – Der klassische Weg;121
9.4.2.1;a) Die berufsbegleitende Weiterbildung – BW-Online;122
9.4.2.2;b) Das Dresdner Modell – Die duale Weiterbildung;123
9.4.3;3. Aus- und Weiterbildung in der Hotellerie – Studium;123
9.4.3.1;a) Das duale Studium;125
9.4.3.2;b) Das Studium mit hohem Anteil an Praxisphasen;125
9.4.3.3;c) Das Traineestudium;125
9.4.4;4. Fazit;125
9.5;Steckbrief „Hotel Schloss Eckberg“;128
9.6;Steckbrief „Bio-Hotel Stanglwirt“;132
9.7;Steckbrief „VINETA Hotels Zinnowitz“;136
10;Dimension 4: Geschäftsmodelle;141
10.1;1. Die Managerperspektive. Never change a running system? Innovationsmanagement in der Hotellerie;141
10.1.1;1. Einleitung: Wachstumsbranche Hotellerie;141
10.1.2;2. Die Notwendigkeit von Innovationsmanagement in der Hotellerie;141
10.1.3;3. Bisherige Innovationsbestrebungen in der Hotellerie;143
10.1.4;4. Zuku¨nftige Ansätze im Innovationsmanagement der Hotellerie im Bereich Digitalisierung;144
10.2;2. Die Partnerperspektive. Distribution und Preispolitik: Meta-Suchmaschinen im Aufwind;149
10.2.1;1. Einleitung;149
10.2.2;2. Definition und Arbeitsweise;149
10.2.3;3. Möglichkeiten und Auswirkungen;150
10.2.4;4. Relevante Meta-Suchmaschinen;152
10.2.5;5. Ausblick und Einschätzung;154
10.3;3. Die Gästeperspektive. Von der digitalen Inspiration zum analogen Erlebnis: Chancen in der Online-Kundenakquise;155
10.3.1;1. Einleitung;155
10.3.2;2. Einstiegskanäle zur Informationsgewinnung besetzen und strategisch nutzen;155
10.3.2.1;2.1 Suchmaschinen;156
10.3.2.2;2.2 Online Travel Agents;156
10.3.2.3;2.3 Meta-Suchmaschinen;157
10.3.3;3. Buchungen auf der eigenen Webseite steuern;157
10.3.3.1;3.1 Usability;157
10.3.3.2;3.2 Design & Funktionalität;158
10.3.3.3;3.3 Trust;158
10.3.4;4. Fazit und Ausblick;158
10.4;4. Die Hochschulperspektive. Neue Geschäftsmodelle durch neue Provisionsstrukturen am Beispiel des Pay-per-Click-Prinzips;161
10.4.1;1. Einleitung;161
10.4.2;2. Neue Geschäftsmodelle;164
10.4.2.1;2.1 Cost-per-Order-Modelle;164
10.4.2.2;2.2 Pay-per-Click-Modelle;165
10.4.2.3;2.3 Kostenkalkulation;167
10.4.3;3. Fazit;169
10.5;Steckbrief „Best Western Hotel Der Lindenhof“;170
10.6;Steckbrief „GreenLine Hotels GmbH“;174
10.7;Steckbrief „prizeotel“;178
11;Die Herausgeber;183



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.