E-Book, Deutsch, 172 Seiten, E-Book, Format (B × H): 169 mm x 238 mm
Bak Wirtschafts- und Unternehmensethik
2. aktualisierte und überarbeitete Auflage 2024
ISBN: 978-3-7910-6322-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, E-Book, Format (B × H): 169 mm x 238 mm
ISBN: 978-3-7910-6322-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Diplom-Psychologe Prof. Dr. Peter Michael Bak lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und anderen nationalen wie internationalen Hochschulen. Er ist als Berater für Unternehmer sowie als Coach für Fach- und Führungskräfte tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;myBook+;3
4;Inhaltsverzeichnis;13
5;Vorwort zur 2. Auflage;11
6;Einleitung;17
7;1 Grundlagen und Grundbegriffe;19
7.1;1.1 Moral;20
7.2;1.2 Ethos;23
7.3;1.3 Soziale Normen;23
7.4;1.4 Recht und Gesetz;25
7.5;1.5 Ethik;26
7.5.1;1.5.1 Deskriptive Ethik;26
7.5.2;1.5.2 Normative Ethik;27
7.5.3;1.5.3 Ethische Methodenlehre;30
7.5.4;1.5.4 Metaethik;30
7.6;1.6 Letztbegründung ethischer Aussagen;31
7.7;1.7 Ausblick;33
8;2 Ethische Perspektiven;35
8.1;2.1 Gesinnungsethik;35
8.2;2.2 Pflichtenethik;36
8.3;2.3 Folgenethik;38
8.4;2.4 Utilitarismus;39
8.5;2.5 Gerechtigkeit;40
8.6;2.6 Ausblick;44
9;3 Moralisches Urteilen und Handeln;47
9.1;3.1 Wie kommen wir zu moralischen Urteilen?;47
9.1.1;3.1.1 Monologische Ethik;47
9.1.2;3.1.2 Diskursethik;49
9.2;3.2 Individuelles moralisches Verhalten;52
9.3;3.3 Kontextuelle und soziale Faktoren moralischen Verhaltens;57
9.4;3.4 Moralische Handlungen;58
9.4.1;3.4.1 Das Prinzip der vielfältigen Handlungsbeschreibungen;58
9.4.2;3.4.2 Handeln und Verantwortung;59
9.5;3.5 Ausblick;60
10;4 Moral und Wirtschaft;63
10.1;4.1 Ökonomik;63
10.1.1;4.1.1 Zweckrationalität;64
10.1.2;4.1.2 Der Homo oeconomicus;65
10.1.3;4.1.3 Der Homo irrationalis;66
10.1.4;4.1.4 Die freie Marktwirtschaft;67
10.2;4.2 Ökonomik oder Moral?;69
10.2.1;4.2.1 Homanns und Lütges Ordnungsethik;72
10.2.2;4.2.2 Peter Ulrichs Integrative Wirtschaftsethik;73
10.2.3;4.2.3 Nachhaltigkeit als Mittler zwischen Ethik und Ökonomik;75
10.2.4;4.2.4 Postwachstumsökonomie;79
10.3;4.3 Ausblick;80
11;5 Ethik der Wirtschaftsakteure;83
11.1;5.1 Konsumentenethik;83
11.2;5.2 Produzentenethik;88
11.2.1;5.2.1 Unternehmensstrategie;88
11.2.2;5.2.2 Personalethik;89
11.3;5.3 Arbeitnehmerethik;90
11.4;5.4 Investorenethik;92
11.5;5.5 Ausblick;94
12;6 Unternehmensethik;97
12.1;6.1 Das Unternehmen als moralfähiger Akteur;97
12.2;6.2 Das Unternehmen als Kontext individueller Entscheidungen;97
12.3;6.3 Organisationsstruktur;98
12.4;6.4 Shareholder-Value- und Stakeholder-Value-Ansatz;99
12.5;6.5 Umsetzung einer Unternehmensethik;101
12.5.1;6.5.1 Unternehmensleitbild;101
12.5.2;6.5.2 Unternehmenskultur;103
12.5.3;6.5.3 Unternehmensverfassung/Corporate Governance;104
12.5.4;6.5.4 Personalauswahl;106
12.5.5;6.5.5 Führungsethik;111
12.5.6;6.5.6 Kontrollsysteme;115
12.5.7;6.5.7 CSR/Unternehmerische Sozialverantwortung;118
12.5.8;6.5.8 Management der Verantwortung;119
12.6;6.6 Ausblick;122
13;7 Wirtschaftsethische Rahmenbedingungen;125
13.1;7.1 Nationale und globale Rahmenordnungen;125
13.2;7.2 Individualethische Verantwortung innerhalb der Rahmenordnung;127
13.3;7.3 Berufsethische Richtlinien;128
13.4;7.4 Gesetze, Verordnungen, Regelwerke;129
13.5;7.5 Universelle Werte: das Projekt Weltethos;131
13.6;7.6 Kontrolle;133
13.7;7.7 Erziehung und Bildung;134
13.8;7.8 Ausblick;135
14;8 Medienethik;137
14.1;8.1 Medienproduzenten;137
14.1.1;8.1.1 Unterhaltung;139
14.1.2;8.1.2 Information und Desinformation;141
14.1.3;8.1.3 Datenschutz und Urheberrecht;142
14.2;8.2 Mediennutzer;145
14.2.1;8.2.1 Individualethische Perspektive;145
14.2.2;8.2.2 Sozialethische Perspektive;147
14.3;8.3 Medienkompetenz;149
14.4;8.4 Ausblick;150
15;9 Auf zu neuen Ufern: abschließende Reflexionen;153
16;Literatur;159
17;Stichwortverzeichnis;167
18;Der Autor;171
19;myBook+;172