Balcke / Schulz-Gade | Lernzeiten im Ganztag in Theorie und Praxis | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Gewicht: 199 g

Balcke / Schulz-Gade Lernzeiten im Ganztag in Theorie und Praxis

Grundschule, Sekundarstufe I und II
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-95414-210-1
Verlag: Debus Pädagogik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundschule, Sekundarstufe I und II

E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Gewicht: 199 g

ISBN: 978-3-95414-210-1
Verlag: Debus Pädagogik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Autor*innen dieses Sammelbandes befassen sich mit der Konzeption und praktischen Umsetzung von Lernzeiten an Ganztagsschulen. In ihm werden theoretische Überlegungen und praktische Erfahrungen miteinander verbunden, zentrale Begriffe und Funktionen erörtert, neuere Forschungsergebnisse präsentiert und exemplarische Einblicke in praktische Konzepte von Lernzeiten unterschiedlicher Schularten gegeben. Hierbei werden konkrete Fragen erläutert, beispielsweise wie Lernzeiten im Ganztag platziert, wie häufig und in welchem Umfang sie durchgeführt, von welchem Personal sie begleitet und wie eigenständige Lernprozesse in ihnen gefördert werden können.

Katharina Alt ist Lehrkraft an der Sophie-von-Brabant-Schule in Marburg mit zusätzlichen Aufgabengebieten im Rahmen der erweiterten Schulleitung. Arbeitsschwerpunkte: Jahrgangsstufenkoordination 5-7, Lernzeitenkonzept, Fachleitung Mathematik. Dr. Dörte Balcke ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Augsburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Übungs- und Lernzeiten in der Ganztagsschule, Heterogenität in Lehr-/Lernprozessen, Bildungsmedienforschung, Historische Bildungsforschung. Bianka Boller ist Lehrkraft an der Sophie-von-Brabant-Schule in Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Lernzeitenkonzept, Fachleitung Kunst, SV-Lehrerin, Mitglied der Steuergruppe. Stefan Grzesikowski ist Verantwortlicher für individualisiertes Lernen, Mitglied der Schulleitung und Teamleitung an der Heinz-Brandt-Schule (ISS) in Berlin-Weißensee. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung, individualisiertes Lernen, Übungs- und Lernzeiten, offenes Lernen in Projekten und am anderen Ort. Petra Heinicke-Mathieu war bis Juli 2023 Konrektorin und Ganztagskoodinatorin der Berkersheimer Grundschule in Frankfurt/M. Seit August 2023 arbeitet sie in der Schulleitung an der Fried-Lübbecke-Schule in Frankfurt/M. Außerdem ist sie Fachberaterin im Bereich Ganztag am Staatlichen Schulamt Frankfurt tätig. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen, Beratung für Schulen im Ganztag oder deren Einstieg. Dr. Christina Jahreis (GesS) ist Didaktische Leiterin an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS) Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Unterrichts- und Schulentwicklung. Kathi Kösters ist Schulleiterin der Gesamtschule Münster Mitte. Sie ist Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises und Mitglied im Fachbeirat Ruhr-Futur. Arbeitsschwerpunkte: Moderatorin für die Schulleitungsqualifizierung und Trainerin für Schulentwicklungsberater*innen. Alexis Kuhn (StD) ist Ganztagskoordinator am Helmholtz-Gymnasium in Dortmund. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikation mit externem Träger, Gestaltung der AG-Bändern in zwei Jahrgangsstufen und des freiwilligen AG-Angebotes, Lernzeiten und Mitarbeit in Netzwerken. Dr. Bettina Labahn ist stellvertretende Schulleiterin der Evangelischen Schule Neuruppin - Grundschule, Oberschule, Gymnasium - in Neuruppin (Brandenburg). Arbeitsschwerpunkte: Arbeit in Jahrgangsteam, Qualifizierung von Seiteneinsteiger*innen, Schulentwicklung aus Schüler*innen-Perspektive, Gestalten der Schulkultur, Evangelisches Profil. Martina Ohmayer (StDin) ist Koordinatorin der Offenen und Gebundenen Ganztagsschule am Jakob-Fugger-Gymnasium Augsburg. Miriam Pech ist Schulleiterin der Heinz-Brandt-Schule, Integrierte Sekundarschule in Berlin Pankow-Weißensee. Arbeitsschwerpunkte: Gebundene Ganztagsschule, individualisiertes Lernen im gemeinsamen Unterricht; Schulversuch BerHybrid, Schwerpunkt digitaler Dienstag/Donnerstag, Projektlernen Global Goals (Bildung für nachhaltige Entwicklung), Lernen am anderen Ort. Katrin Schultheis-Joos (GS/HS) ist Lehrerin an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule (IGS) Göttingen. Arbeitsschwerpunkte: Schulentwicklung, alternative Prüfungsformate, Schule ohne Noten. Gunild Schulz-Gade (OStR) ist Leiterin des Gymnasialzweigs an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund im Landkreis Marburg. Arbeitsschwerpunkte: Qualitätsentwicklung von Ganztagsschulen, Übungs- und Lernzeiten, Begabungs- und Begabtenförderung. Ulli Thöne (StD) ist didaktische Leiterin der Gesamtschule Münster Mitte. Arbeitsschwerpunkte: Konzept selbstorganisiertes Lernen, Schulentwicklungsberatung.
Balcke / Schulz-Gade Lernzeiten im Ganztag in Theorie und Praxis jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.