E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
Ballke Corporate Governance für Krankenhäuser
2011
ISBN: 978-3-8349-6674-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 370 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6674-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sylvia Ballke geht der Frage nach, welche faktische Bedeutung die Corporate Governance im deutschen Krankenhaussektor hat. Sie rückt sowohl auf konzeptioneller als auch auf empirischer Basis die Corporate Governance für Krankenhäuser, die Hospital Governance, in den Fokus der Betrachtung.
Dr. Sylvia Ballke promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Jürgen Wasem am Lehrstuhl für Medizinmanagement des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Sie arbeitet als Unternehmensberaterin mit dem Branchenschwerpunkt Healthcare.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;15
6;Abkürzungsverzeichnis;18
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Forschungsobjekt Corporate Governance im Krankenhaus;22
7.2;1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise;24
8;2 Bedeutung und Entwicklung der Corporate Governance;28
8.1;2.1 Ursprung und Verlauf der Corporate-Governance-Diskussion;29
8.2;2.2 Corporate-Governance-Ansätze;34
8.2.1;2.2.1 Finanzwirtschaftlicher Ansatz;35
8.2.2;2.2.2 Stakeholder-Ansatz;39
8.2.3;2.2.3 Stewardship-Ansatz;44
8.2.4;2.2.4 Ressourcenorientierter Ansatz;45
8.2.5;2.2.5 Gesamtschau und Integration der Ansätze;47
8.3;2.3 Corporate-Governance-Mechanismen;49
8.3.1;2.3.1 Interne Mechanismen;50
8.3.1.1;2.3.1.1 Aufsichtsgremium;50
8.3.1.2;2.3.1.2 Anreizsystem;53
8.3.1.3;2.3.1.3 Kapitalstruktur;54
8.3.1.4;2.3.1.4 Revision;55
8.3.2;2.3.2 Externe Mechanismen;56
8.3.2.1;2.3.2.1 Produktmarkt;57
8.3.2.2;2.3.2.2 Arbeitsmarkt;57
8.3.2.3;2.3.2.3 Kapitalmarkt;58
8.3.2.4;2.3.2.4 Gesetzliche Regelungen;59
8.4;2.4 Corporate-Governance-Systeme;60
8.5;2.5 Praktische Relevanz: Umsetzung in Kodizes;62
8.5.1;2.5.1 Internationale Kodex-Entwicklungen;62
8.5.2;2.5.2 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK);64
8.5.2.1;2.5.2.1 Entwicklungsgeschichte;64
8.5.2.2;2.5.2.2 Inhalte;65
8.5.2.3;2.5.2.3 Bedeutung des DCGK für nichtbörsennotierte Unternehmen;68
8.5.3;2.5.3 Übertragung auf Nonprofit-Unternehmen und den Public Sector;69
8.6;2.6 Zusammenfassende Betrachtung und inhaltliche Konkretisierung;73
9;3 Hospital Governance (Theoretische Grundlagen);78
9.1;3.1 Bedeutung der Corporate Governance für Krankenhäuser im Kräftefeld externer und interner Wettbewerbskräfte;80
9.2;3.2 Spezifika von Krankenhäusern im Corporate-GovernanceKontext;86
9.2.1;3.2.1 Besonderheiten der Dienstleistungsproduktion;86
9.2.2;3.2.2 Staatlicher Einfluss und Marktcharakteristika;89
9.2.3;3.2.3 Plurale Trägerund Rechtsformen;93
9.2.3.1;3.2.3.1 Trägerformen im deutschen Krankenhauswesen;93
9.2.3.2;3.2.3.2 Rechtsformen im deutschen Krankenhauswesen;95
9.2.4;3.2.4 Multidimensionales Zielsystem;99
9.2.5;3.2.5 Krankenhäuser als Expertenorganisationen;101
9.3;3.3 Übertragung der Corporate-Governance-Ansätze auf Krankenhäuser;105
9.3.1;3.3.1 Finanzwirtschaftlicher Ansatz;105
9.3.2;3.3.2 Stakeholder-Ansatz;109
9.3.3;3.3.3 Stewardship-Ansatz;113
9.3.4;3.3.4 Ressourcenorientierter Ansatz;115
9.3.5;3.3.5 Gesamtschau und Integration der Ansätze;118
9.4;3.4 Anwendbarkeit der Corporate-Governance-Mechanismen im Krankenhaussektor;120
9.4.1;3.4.1 Interne Mechanismen;121
9.4.1.1;3.4.1.1 Aufsichtsgremium;121
9.4.1.2;3.4.1.2 Anreizsystem;125
9.4.1.3;3.4.1.3 Kapitalstruktur;128
9.4.1.4;3.4.1.4 Revision;131
9.4.2;3.4.2 Externe Mechanismen;135
9.4.2.1;3.4.2.1 Produktmarkt;135
9.4.2.2;3.4.2.2 Arbeitsmarkt;137
9.4.2.3;3.4.2.3 Kapitalmarkt;138
9.4.2.4;3.4.2.4 Gesetzliche Regelungen und Kodizes;140
9.5;3.5 Konsequenzen für die Hospital Governance;148
10;4 Hospital Governance (Empirischer Teil);152
10.1;4.1 Status quo der Hospital-Governance-Forschung;152
10.1.1;4.1.1 Forschungsarbeiten aus dem internationalen Raum;153
10.1.1.1;4.1.1.1 Corporate Governance vs. Hospital Governance;154
10.1.1.2;4.1.1.2 Nonprofitvs. Profit-Hospital Governance;159
10.1.1.3;4.1.1.3 Einzelaspekte zur Hospital Governance;161
10.1.1.4;4.1.1.4 Länderspezifische Untersuchungen zur Hospital Governance;163
10.1.2;4.1.2 Forschungsarbeiten aus dem deutschsprachigen Raum;165
10.2;4.2 Empirische Untersuchung;169
10.2.1;4.2.1 Ableitung und Konkretisierung der Forschungsfragen;170
10.2.2;4.2.2 Grundlegende methodische Aspekte;171
10.2.2.1;4.2.2.1 Untersuchungsobjekte;171
10.2.2.2;4.2.2.2 Quantitativer Untersuchungsansatz;171
10.2.2.3;4.2.2.3 Analyseverfahren;172
10.2.3;4.2.3 Aufbau und Ablauf der Befragung;174
10.2.4;4.2.4 Datenbasis und Stichprobenrepräsentativität;177
10.2.5;4.2.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;183
10.2.5.1;4.2.5.1 Stand der Hospital Governance;183
10.2.5.2;4.2.5.2 Grad der Hospital Governance;218
10.2.5.2.1;4.2.5.2.1 Entwicklung des Evaluierungsschemas;218
10.2.5.2.2;4.2.5.2.2 Evaluierungsergebnisse;239
10.2.6;4.2.5.3 Einflussfaktoren auf den Grad der Hospital Governance;252
10.2.6.1;4.2.5.3.1 Analyseverfahren;253
10.2.6.2;4.2.5.3.2 Analyseergebnisse;258
10.2.7;4.2.5.4 Gesamtschau der empirischen Ergebnisse und Implikationen für die Praxis;278
11;5 Schlussbetrachtung;284
11.1;5.1 Zusammenfassung;284
11.2;5.2 Weiterer Forschungsbedarf;288
12;Literaturverzeichnis;290
13;Verzeichnis von Rechtsnormen und Rechtsprechung;326
14;Anhang;329