E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Geschichte unterrichten
Bamberger-Stemmann / Hahn / Traba Ungleiche Erinnerungen
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7344-1407-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
E-Book, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Geschichte unterrichten
            ISBN: 978-3-7344-1407-7 
            Verlag: Wochenschau Verlag
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann, Historikerin, Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Prof. Dr. Hans Henning Hahn, Historiker Prof. Dr. Robert Traba, Historiker
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Hans Henning Hahn, Robert Traba:  Einführende Worte
Hans Henning Hahn, Robert Traba: Geschichte und Erinnerung. Was sind Erinnerungsorte?
Holger Thünemann: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen. Zur geschichtsdidaktischen Relevanz der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Joanna Zaborowski: Nationalhymnen
Friedrich Huneke: „Für eure und unsere Freiheit“. Erinnerungsorte der Demokratie
Gerd Behrens: Bismarck als deutsch-polnischer Erinnerungsort
Berit Pleitner: Der Beginn des Zweiten Weltkriegs und die deutsche Besatzungsherrschaft in Polen
Christian Stach, Matthias Stach: Der Holocaust als deutsch-polnischer Erinnerungsort im Unterricht
Verena Laubinger: Erinnerungsort Warschauer Aufstand
Volker Habermaier: Flucht und Vertreibung
Maria Rhode: Der Erinnerungsort Galizien





