E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
Bambynek Grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften in der EU
2011
ISBN: 978-3-8349-6173-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Behandlung der stillen Reserven und der vorhandenen Verluste
E-Book, Deutsch, 339 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6173-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Auf der Grundlage einer Analyse der nationalen und europarechtlichen Rahmenbedingungen - unter Zuhilfenahme einer formalen modelltheoretischen Analyse grenzüberschreitender Verschmelzungen zwischen zwei Kapitalgesellschaften - arbeitet Lucia Helena Bambynek Grundsätze für eine ökonomisch sinnvolle sowie verfassungs- und europarechtskonforme Besteuerung von Verschmelzungen heraus.
Dr. Lucia Helena Bambynek promovierte bei Prof. Dr. Michael Wosnitza am Fachgebiet Bilanz-, Steuer- und Prüfungswesen der Universität Osnabrück. Sie ist als Steuerberaterin tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Tabellenverzeichnis;13
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;Symbolverzeichnis;19
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Problemstellung;22
7.2;1.2 Vorgehensweise der Arbeit;25
8;2 Die Definition der Anforderungskriterien;27
8.1;2.1 Effizienz und Gerechtigkeit;27
8.2;2.2 Europarechtliche Anforderungen;39
9;3 Gesetzliche Regelungen für die steuerliche Behandlung grenzüber-schreitender Verschmelzungen;54
9.1;3.1 Einführung;54
9.2;3.2 Grenzüberschreitende Verschmelzungen im Umwandlungsgesetz;55
9.3;3.3 Die Behandlung stiller Reserven im Umwandlungssteuergesetz;60
9.4;3.4 Nationale Regelungen zur Behandlung vorhandener Verluste im Rahmen von Verschmelzungen;72
9.5;Fall Jahr 2008 Jahr 2010 Summe Verlustuntergang;77
9.6;3.5 Die Fusionsrichtlinie;84
10;4 Die Behandlung stiller Reserven im Rahmen grenz-überschreitender Verschmelzungen;92
10.1;4.1 Einführung;92
10.2;4.2 Europarechtliche Vorgaben für die Behandlung stiller Reserven;92
10.3;4.3 Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Behandlung stiller Reserven;104
10.4;4.4 Das Problem der internationalen Doppelbesteuerung der stillen Reserven;114
10.5;4.5 Ökonomische Vorgaben für die Behandlung stiller Reserven;118
10.6;Ergebnis 1;134
10.7;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 1;136
10.8;Ergebnis 2;138
10.9;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 2;141
10.10;Ergebnis 3;146
10.11;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 3;149
10.12;Ergebnis:;150
10.13;4.6 Ökonomische Interpretation von Diskriminierungen und Beschränkungen der Grundfreiheiten im internationalen Kontext;152
10.14;4.7 Steuerneutralität im grenzüberschreitenden Kontext;163
10.15;Ergebnis 4;179
10.16;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 4;180
10.17;Ergebnis 5;186
10.18;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 5;187
10.19;4.8 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Behandlung der stillen Reserven;193
11;5 Die Behandlung vorhandener Verluste im Rahmen grenz-überschreitender Verschmelzungen;196
11.1;5.1 Einführung;196
11.2;5.2 Europarechtliche Vorgaben an die Verlustberücksichtigung;196
11.3;5.3 Verfassungsrechtliche Vorgaben an die Verlustberücksichtigung;210
11.4;5.4 Ökonomische Vorgaben an die Verlustberücksichtigung;227
11.5;Ergebnis 6;232
11.6;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 6;233
11.7;nach einer Verschmelzung mit intersubjektiver Verlustübertragung;239
11.8;Tabelle 20: Finanzplan der Investoren A und B mit der Kapitalgesellschaft;239
11.9;Ergebnis 7;242
11.10;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 7;244
11.11;5.5 Ökonomische Interpretation von Diskriminierungen und Beschränkungen der Grundfreiheiten im internationalen Kontext;255
11.12;5.6 Die Einbeziehung der Verlustverrechnung bei der Umsetzung der Forderung nach einer steuerneutralen grenzüberschreitenden Ver;271
11.13;Ergebnis 8;280
11.14;Ökonomische Interpretation des Ergebnisses 8;281
11.15;Ergebnis 9;284
11.16;5.7 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Behandlung vorhandener Verluste;287
12;6 Schlussbetrachtung;291
13;Anhang;296
13.1;Berechnung 1:;296
13.2;Berechnung 2:;296
13.3;Berechnung 3:;297
13.4;Berechnung 4:;298
13.5;Berechnung 5:;298
13.6;Berechnung 6:;299
13.7;Berechnung 7:;300
13.8;Berechnung 8:;301
13.9;Berechnung 9:;301
13.10;Berechnung 10:;302
13.11;Berechnung 11:;302
13.12;Berechnung 12:;303
13.13;Berechnung 13:;303
13.14;Berechnung: 14:;304
13.15;Berechnung 15:;305
13.16;Berechnung 16:;305
13.17;Berechnung 17:;306
13.18;Berechnung 18:;306
13.19;Berechnung 19:;307
13.20;Berechnung 20:;308
13.21;Berechnung 21:;308
13.22;Berechnung 22:;308
14;Literaturverzeichnis;309
15;Quellenverzeichnis;350
15.1;1. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Abkommen;350
15.2;2. Drucksachen und Europadokumente;352
15.3;3. Anweisungen der Finanzverwaltung;353
16;Rechtsprechungsverzeichnis;355
16.1;Gericht Datum Aktenzeichen Fundstelle;355
16.2;Gericht Datum Aktenzeichen Urteilsbezeichnung Fundstelle;356