E-Book, Englisch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Bari / Bielefeldt / Oberleitner Menschenrechte im Ausnahmezustand
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7344-0920-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
zeitschrift für menschenrechte 2/2019
E-Book, Englisch, Deutsch, 184 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Zeitschrift für Menschenrechte
ISBN: 978-3-7344-0920-2
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
M. Ehteshamul Bari, PhD (Macquarie University, Sydney, Australia), Senior Lecturer in Law, School of Law, University of New England, New South Wales, Australia. Heiner Bielefeldt, Professor, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg; von 2010 bis 2016 UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Christina Binder, Professorin für Internationales Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz am Institut für Öffentliches Recht und Völkerrecht der Universität der Bundeswehr München. Sarah Fick, Senior lecturer, Department of Public Law and Jurisprudence at the Faculty of Law, University of Western Cape, South Africa. Radley Henrico, Senior lecturer, Department of Public Law and Jurisprudence at the Faculty of Law, University of Western Cape, South Africa. David Keseberg, Forschungsassistent der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin. Michael Krennerich, Professor für Politikwissenschaft am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg; seit 2007 Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, Honorarprofessor an der Fachhochschule Potsdam und Sprecher der National Coalition Deutschland - Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention. Gerd Oberleitner, UNESCO Chair in Human Rights and Human Security, Universitätsprofessor für Völkerrecht an der Universität Graz und Leiter des Europäischen Trainings- und Forschungszentrums für Menschenrechte und Demokratie an der Universität Graz. Thomas Demmelhuber, Professor für Politikwissenschaft, Inhaber des Lehrstuhls für Politik und Gesellschaft des Nahen Osten an der Universität Erlangen-Nürnberg. Claudia Zilla, promovierte Politikwissenschaftlerin, Leiterin der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Menschenrechte im Ausnahmezustand
Gerd Oberleitner
Das bedrohte Leben der Nation
Begriff, Begründung und Funktion des Staatsnotstandstands in menschenrechtlichen Verträgen
Christina Binder
Human Rights in Times of Emergency
An Inter-American Perspective with Special Focus on the Defence of the Rule of Law
Claudia Zilla und David Keseberg
Venezuela: Menschenrechte im Ausnahmezustand
Thomas Demmelhuber
Ausnahmezustand als Herrschaftstechnik?
Ägypten und die politischen Umbrüche seit 2011
Radley Henrico and Sarah Fick
The State of Emergency under the South African Apartheid System of Government: Reflections and Criticisms
M. Ehteshamul Bari
The Impact of Declarations of Emergency on Human Rights
A Perspective from the Indo-Pak-Bangladesh Subcontinent
Hintergrund
Jörg Maywald
30 Jahre UN-Kinderrechtskonvention – eine kritische Bilanz
Michael Krennerich
Straight 18 – und die menschenrechtliche Kritik an Minderjährigen in der Bundeswehr
Forum
Heiner Bielefeldt
Moyn’s World. Menschenrechtskritik als Orakel
Buchbesprechungen




