Barker | Ich liebe dich heißt Je t'aime | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Reihe: Digital Edition

Barker Ich liebe dich heißt Je t'aime


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7515-0599-4
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 130 Seiten

Reihe: Digital Edition

ISBN: 978-3-7515-0599-4
Verlag: CORA Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Julias Herz schlägt höher, als Dr. Bernard Capelle sie nach einer gelungenen OP zu einem Drink einlädt. Dabei sollte sie sich auf ihre Karriere konzentrieren - und nicht von romantischen Nächten mit dem Topchirurgen träumen, die niemals Wirklichkeit werden können ...



Margaret Barker hat das Schreiben immer sehr gemocht aber viele andere interessante Karrieren hielten sie davon ab. Als sie ein kleines Mädchen war, erzählte ihre Mutter ihr Geschichten zum besseren Einschlafen. Wenn ihre Mutter zu müde oder beschäftigt war, bat sie Margaret sich selber Geschichten zu erfinden. Sie erzählte sie sich selbst. Leider zum Ärger ihres Bruders, der ihr Zimmer teilte. Als sie selber schreiben konnte, entwarf sie Kurzgeschichten und sie versuchte sich sogar an Poesie. Aber dann lenkten sie ihre anderen beruflichen Karrieren zu sehr ab. Als erstes machte sie eine Ausbildung zur Krankenschwester. Später, nach ihrer Heirat und 3 Kindern, verbrachte sie zwei Jahre am College und wurde Lehrerin. Danach machte sie ein Diplom in Musik, wurde 'Head of Department' und erwarb einen Abschluss in Französisch und Linguistik. Während sie in Frankreichan einem Gymnasium unterrichtete, entschloss sie sich einen Roman zu schreiben. In ihrem ersten Buch schrieb sie über etwas, was sie gut kannte. Einen Roman mit medizinischem Hintergrund. So hieß das Buch 'Tropical Nurse' und handelte von einer Krankenschwester in Nigeria, wo sie selber viele Jahre lebte als ihre Kinder klein waren. Seit 1983 hat Margaret Barker über 40 medizinische Romance - Bücher geschrieben. Einige von ihnen spielen in exotischen Regionen, die ihre Liebe zum Reisen wiederspiegeln, andere in Großbritannien, viele in Yorkshire, wo sie geboren wurde. Margaret Baker hat 3 Kinder und 12 Enkelkinder. Die moisten kommen am Wochenende oder in den Ferien zu ihr nach Hause. Oft passen sie und ihr Ehemann auf einige von ihnen auf und somit muss ihr Schreiben in ihrer freien Zeit passieren. Manchmal gehen sie auf Reisen, damit sie den Kopf dafür frei bekommt. Sie kann auf Reisen auch gut am Laptop arbeiten, aber zieht es vor zu relaxen und so die gesamte Atmosphäre fremder Orte und Kulturen aufzunehmen um kreativen Ideen entwickeln zu können.

Barker Ich liebe dich heißt Je t'aime jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. KAPITEL

Leicht nervös blickte Julia sich unter den anderen Kursteilnehmern um. Schon als Kind hatte sie geübt, selbstsicher aufzutreten, um sich gegen ihre drei älteren Brüder durchsetzen zu können, doch ihrem Exmann Tony war es trotzdem gelungen, ihr Selbstbewusstsein nachhaltig zu zerstören. Seitdem tat sie alles, um es wieder aufzubauen, bisher allerdings mit eher mäßigem Erfolg.

Aus diesem Grund hatte sie sich auch spontan zu dem Fortbildungsseminar für orthopädische Chirurgen in Frankreich angemeldet, als sich ihr die Möglichkeit dazu geboten hatte. Und das nicht nur, weil sie es für eine gute Gelegenheit hielt, sich weiterzubilden, sondern auch, weil das Seminar in jenem Küstenort stattfand, in dem sie in ihrer Kindheit viele Sommer verbracht hatte.

Schon als sie im Taxi den Berg hinunter nach St. Martin-sur-Mer gefahren war, hatte sie gewusst, dass sie die richtige Entscheidung getroffen hatte. Der Anblick der leicht hügeligen Sanddünen, die sich bis zum Meer erstreckten, und der kleinen, typisch französischen Hotels, Straßencafés, Läden und Wohnhäuser hatte überwältigende nostalgische Erinnerungen in ihr ausgelöst. Sie war beinahe so aufgeregt gewesen wie damals, als sie mit ihren Eltern und Brüdern jeden Sommer für zwei Wochen hergekommen war.

Jäh kehrte Julia wieder in die Gegenwart zurück, als der prominente Professor für orthopädische Chirurgie den Saal betrat. Unwillkürlich hielt sie die Luft an. Wow! Dieser Bernard Capelle war wesentlich jünger, als sie erwartet hatte, und sah obendrein umwerfend gut aus. Gleichzeitig wunderte sie sich über sich selbst, denn es war schon lange her, dass sie solche Dinge an einem Mann bemerkt hatte.

Professor Capelle war nicht nur überaus attraktiv, er strahlte auch jenes Selbstbewusstsein aus, das sie so dringend zurückerlangen wollte. Und hätte Tony nicht jeglichen Wunsch nach einer neuen Beziehung restlos in ihr zerstört, hätte dieser Bernard Capelle ihr durchaus gefährlich werden können.

Unsinn! schalt sie sich streng. Sie würde sich nicht einmal dazu hinreißen lassen, von ihm zu träumen. In den kommenden sechs Monaten würde sie sich voll und ganz auf ihre Fortbildung konzentrieren und ihre Energie nicht auf einen unerreichbaren Mann verschwenden, der von ihr sicher nicht einmal Notiz nehmen würde.

Der Professor ließ seinen Blick über die Anwesenden schweifen und räusperte sich.

„Herzlich willkommen, meine Damen und Herren. Ich hoffe …“

Bernard Capelle begann seine Begrüßungsansprache, indem er alle Kursteilnehmer im Hopital de la Plage begrüßte, dem Lehrkrankenhaus, in dem sie in den nächsten sechs Monaten zusammenarbeiten würden. Wie er erklärte, bestand ihre Fortbildung darin, orthopädische Operationen zunächst theoretisch zu analysieren, bevor sie im Operationssaal assistieren und später selbst operieren durften. Außerdem erwartete man von ihnen, dass sie die pre- und postoperative Versorgung ihrer Patienten übernahmen und bei Bedarf auch in Urgences, der Notaufnahme, arbeiteten.

Julia machte sich Notizen, merkte jedoch bald, dass sie alle Punkte, die Professor Capelle anführte, bereits in dem Informationsmaterial gelesen hatte, das sie vor ihrer Anmeldung sorgfältig studiert hatte. So lehnte sie sich auf ihrem unbequemen Stuhl zurück und konzentrierte ihre Aufmerksamkeit auf den Mann, der ihr und ihren Kollegen ein erweitertes Wissen vermitteln und ihnen damit die Möglichkeit bieten würde, sich zu hoch qualifizierten orthopädischen Chirurgen zu entwickeln.

Wie Dr. Capelle erklärte, hatte er die zehn Kursteilnehmer anhand ihrer Bewerbungen und bisherigen Erfahrungen ausgewählt. Er war zuversichtlich, dass jeder sich in den folgenden sechs Monaten alle Mühe geben würde, um das gewünschte Ziel zu erreichen.

„Ist es in Ordnung, wenn ich Französisch spreche, Dr. Montgomery?“, wandte er sich auf Englisch, wenn auch mit starkem, aber charmantem Akzent an Julia, die in der ersten Reihe saß.

Es war ihr höchst unangenehm, plötzlich im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. Alle schienen auf ihre Antwort zu warten. Sie schluckte. „Ja – ja, natürlich. Meine Mutter ist Französin, mein Vater Engländer, so bin ich zweisprachig aufgewachsen.“

„Dann werde ich bei Französisch bleiben, wenn es Sie nicht stört.“ Bernard Capelle betrachtete sie forschend. „Und es macht Ihnen nichts aus, die einzige weibliche Kursteilnehmerin zu sein?“

Unwillkürlich setzte Julia sich ein wenig auf. „Nicht im Mindesten. Ich bin mit drei älteren Brüdern aufgewachsen und habe schon früh gelernt, mich durchzusetzen.“

Beifälliges Gelächter war zu hören. Julia verspürte ein nervöses Flattern im Magen, ließ sich jedoch nichts anmerken. Sie wünschte nur, Bernard Capelle würde seine Aufmerksamkeit wieder auf eine andere Person lenken.

„Dann ist es ja gut“, meinte er.

„Wie kommt es eigentlich, dass es so wenige weibliche orthopädische Chirurgen gibt?“, fragte einer der Kursteilnehmer.

Dr. Capelle rieb sich nachdenklich das Kinn. „Gute Frage. Vielleicht deshalb, weil Knochenchirurgie doch einige Kraft erfordert? Wie denken Sie darüber, Dr. Montgomery?“

Julia straffte die Schultern. „Es überrascht mich, dass ich die einzige Frau hier bin“, erwiderte sie so gelassen wie möglich. „Ich habe bisher auch nicht die Erfahrung gemacht, dass weibliche orthopädische Chirurgen irgendwie benachteiligt wären. Bei einer Operation sind die Patienten normalerweise narkotisiert … ich meine, sie werden nicht handgreiflich oder so …“

Ihre Stimme verlor sich in einem Murmeln, als auch ihr restliches Selbstbewusstsein sich verflüchtigte.

Erneut meldete sich der andere Kursteilnehmer zu Wort. „Und da ist immer ein großer starker Arzt, der um eine zerbrechliche kleine Ärztin herumscharwenzelt in der Hoffnung, dass sie ihn um Hilfe bittet und er seine Muskelkraft unter Beweis …“

Das Ende seines Satzes ging in lautem Gelächter unter. Julia fand es nicht sehr witzig. Sie wartete, bis die Gruppe sich wieder beruhigt hatte, und fuhr dann in akzentfreiem Französisch fort: „Meine Herren, ich kann Ihnen versichern, dass ich meine sogenannte Zerbrechlichkeit noch nie zu meinem Vorteil genutzt habe. Meine Brüder nahmen mich schon als kleines Mädchen in den Judokurs mit. Ich bekam den schwarzen Gürtel, sobald ich das vorgeschriebene Alter erreicht hatte. Sie können sicher sein, dass ich nur im äußersten Notfall um Hilfe bitte.“

„Bravo!“, rief Dr. Capelle. In seinen braunen Augen stand offene Bewunderung.

Julia stieß leise die Luft aus. Allmählich wurde sie wieder etwas selbstbewusster. Aber sie musste auch zugeben, dass sie sich die Sache noch einmal überlegt hätte, wenn sie gewusst hätte, dass sie die einzige Frau im Fortbildungsseminar war.

„Wir werden jetzt einen Rundgang durch verschiedene Operationssäle machen, aber einige davon werden belegt sein, und wir werden sie nicht betreten können.“ Bevor sie losgingen, bat der Professor noch, ihn Bernard zu nennen. In kollegialer Atmosphäre würde er seine Schüler besser kennenlernen, wie er meinte.

Es folgte verblüfftes Schweigen. Julia fand, dass sein unerwartetes Angebot die Zusammenarbeit erleichtern würde, doch ihre Kollegen schienen anders darüber zu denken. Lag es daran, dass Bernard Capelle trotz seiner lockeren Worte irgendwie unnahbar wirkte?

Auch sie spürte jetzt eine gewisse Distanziertheit, die von ihm ausging, beinahe schon etwas Düsteres, Rätselhaftes. Julia nahm sich vor, ihm gegenüber Zurückhaltung zu üben, auch wenn sie sich beim Vornamen nannten. Nach ihren unerfreulichen Erfahrungen mit Männern fand sie das nur angebracht.

Als eine der Ersten verließ sie den Saal. Einen Moment später gesellte Professor Capelle sich zu ihr. Neben ihr wirkte er noch größer als zuvor, und sie wünschte, Schuhe mit höheren Absätzen zu tragen.

„Es stört Sie doch nicht, wenn ich Sie Julia nenne?“, begann er.

Er hatte eine unglaublich tiefe, sexy Stimme, die schon jetzt eine gefährliche Wirkung auf sie ausübte. Julia hatte große Mühe, sich nichts davon anmerken zu lassen. Ja, sie fühlte sich zu ihm hingezogen, das gestand sie sich ganz offen ein.

Bernard Capelle war äußerst charismatisch, strahlte Kraft und Dominanz aus und schien obendrein Humor zu haben, wie ein gelegentliches Aufblitzen in seinen Augen verriet. Hinzu kam, dass er sehr attraktiv war. Aber er sollte ihr nur sein Fachwissen und neue Operationstechniken vermitteln, mehr wollte sie gar nicht von ihm. Wahrscheinlich war er sowieso verheiratet – mit einer ebenso attraktiven Frau.

„Nein, Sie können mich gern beim Vornamen nennen“, erwiderte sie jetzt leicht herablassend.

Die Gruppe betrat einen der Operationssäle, die an diesem Vormittag nicht genutzt wurden. Er war mit den modernsten medizinisch-technischen Geräten ausgestattet, und Julia freute sich darauf, hier arbeiten zu dürfen.

Am Ende der Einführungstour ging Bernard mit ihnen in die Cafeteria, die dem Personal vorbehalten war. Man plauderte eine Weile über die modernen Einrichtungen und die Möglichkeiten, die ein Lehrkrankenhaus wie dieses bot, dann wurden die Kursteilnehmer nach ihren beruflichen Erfahrungen gefragt und was sie sich von diesem Lehrgang für ihre weitere Karriere erhofften.

Auch in der Cafeteria richtete Bernard es so ein, dass er neben Julia saß. Glaubte er, sie vor ihren männlichen Kollegen beschützen zu müssen? Dabei hatte sie deutlich gemacht, dass sie in keiner Weise anders behandelt...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.