Barop Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8304-7768-6
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 341 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm
ISBN: 978-3-8304-7768-6
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Lehrbuch und Atlas zur Neuraltherapie: theoretische Grundlagen, sicher nachvollziehbare technische Instruktionen und klare therapeutische Anleitungen - großflächige Abbildungen "Anatomie in vivo" mit eingezeichneten tieferen Strukturen
Neu in der 2. Auflage: komplett überarbeitet und um neue Erkenntnisse aus der neurovegetativen Anatomie und Physiologie erweitert.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Hans Barop: Lehrbuch und Atlas Neuraltherapie;1
1.1;Autorenvita;3
1.2;Innentitel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Widmung;6
1.5;Vorwort zur 2. Auflage;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;Teil 1 Geschichte und Theorie;14
1.7.1;1 Geschichte der Neuraltherapie;15
1.7.1.1;Einleitung;15
1.7.1.2;Schmerzausschaltung und Schmerzbehandlung;15
1.7.1.2.1;Lokalanästhesie;15
1.7.1.2.2;Neuraltherapie;17
1.7.2;2 Theoretische Grundlagen;20
1.7.2.1;Einleitung;20
1.7.2.2;Vegetatives Nervensystem;20
1.7.2.2.1;Anatomie und Funktion;20
1.7.2.2.2;Sympathische Efferenz;22
1.7.2.2.3;Sympathische Afferenz;23
1.7.2.2.4;Parasympathische Efferenz;24
1.7.2.2.5;Parasympathische Afferenz;26
1.7.2.2.6;Afferenz des N. phrenicus;26
1.7.3;3 Grundregulationssystem nach Pischinger und Heine;29
1.7.3.1;Einleitung;29
1.7.3.2;Struktur und Funktion;31
1.7.3.3;Bedeutung der vegetativen „Endformation;31
1.7.3.4;Grundregulationssystem und „Neurovegetativum;32
1.7.3.5;Zusammenfassung;33
1.7.4;4 Die Relationspathologie Rickers;34
1.7.4.1;Einleitung;34
1.7.4.2;Grundlagen der Experimente;34
1.7.4.2.1;Sympathikus im Experiment;35
1.7.4.2.2;Besonderheiten des Sympathikus;36
1.7.4.2.3;Medikamentöse Reizunterbrechung;36
1.7.4.2.4;Reaktion des Gefäßsystems;36
1.7.4.2.5;Verhalten des Blutes und seiner Bestandteile;37
1.7.4.2.6;Folge der pathologischen Sympathikusreizung;37
1.7.4.2.7;Die Auswirkung auf das spezifische Gewebe;38
1.7.4.3;Stufengesetze;39
1.7.4.4;Relationspathologie und Neuraltherapie;40
1.7.5;5 Vegetatives Nervensystem;41
1.7.5.1;Einleitung;41
1.7.5.2;Reaktion und Funktion des Sympathikus;42
1.7.5.3;Therapeutische Nutzung des Sympathikus;42
1.7.6;6 Begriff des Segments in der Neuraltherapie;46
1.7.6.1;Definition;46
1.7.6.2;Therapeutische Konsequenzen;46
1.7.7;7 Theorie und Grundlagen des Störfelds;49
1.7.7.1;Einleitung;49
1.7.7.1.1;Reiz und Sympathikus;49
1.7.7.1.2;Ursachen der chronischen Reizung;50
1.7.7.1.3;Reizunterbrechung – Störfeldausschaltung;51
1.7.7.2;Pathogenese des Störfelds;51
1.7.7.2.1;Zeitliche Zusammenhänge;51
1.7.7.2.2;Entstehung eines Störfelds;52
1.7.7.3;Klinischer Beweis des Störfelds;52
1.7.7.4;Störfeld- und Segmenterkrankung;53
1.7.7.4.1;Fließender Übergang;53
1.7.7.5;Kasuistiken und Interpretation;55
1.7.7.6;Neurophysiologische Kriterien des Störfelds;56
1.7.7.7;Zusammenfassung;56
1.7.8;8 Lokalanästhetikum in der Neuraltherapie;58
1.7.8.1;Einleitung;58
1.7.8.2;Lokalanästhetikum als Neuraltherapeutikum;58
1.7.8.2.1;Procain zur Neuraltherapie;59
1.7.8.2.2;Vergleich Procain – Lidocain;60
1.7.8.2.3;Wirkungen des Procains;62
1.7.8.3;Zusammenfassung;65
1.8;Teil 2 Praxis der Neuraltherapie;68
1.8.1;9 Klinische Untersuchung;69
1.8.1.1;Neuraltherapeutische Anamnese;69
1.8.1.2;Inspektion;71
1.8.1.2.1;Haut;72
1.8.1.2.2;Bewegungsapparat;72
1.8.1.2.3;Mundhöhle und Zähne;73
1.8.1.3;Palpation;73
1.8.1.4;Weitere Untersuchungsmöglichkeiten;75
1.8.1.5;Dokumentation;75
1.8.1.6;Neuraltherapeutische Praxiseinrichtung;76
1.8.1.7;Wahl des Neuraltherapeutikums;78
1.8.2;10 Segmente;80
1.8.2.1;Segmentdiagnostik – Segmenttherapie;80
1.8.2.2;Lungensegment;83
1.8.2.2.1;Diagnostik;83
1.8.2.2.2;Therapie;85
1.8.2.2.3;Zusammenfassung;85
1.8.2.3;Herzsegment;86
1.8.2.3.1;Diagnostik;86
1.8.2.3.2;Therapie;88
1.8.2.3.3;Zusammenfassung;88
1.8.2.4;Leber-Galle-Segment;89
1.8.2.4.1;Diagnostik;89
1.8.2.4.2;Therapie;91
1.8.2.4.3;Zusammenfassung;91
1.8.2.5;Magensegment;92
1.8.2.5.1;Diagnostik;92
1.8.2.5.2;Therapie;94
1.8.2.5.3;Zusammenfassung;94
1.8.2.6;Pankreassegment;95
1.8.2.6.1;Diagnostik;95
1.8.2.6.2;Therapie;97
1.8.2.6.3;Zusammenfassung;97
1.8.2.7;Darmsegment;98
1.8.2.7.1;Diagnostik;98
1.8.2.7.2;Therapie;100
1.8.2.7.3;Zusammenfassung;100
1.8.2.8;Nierensegment;101
1.8.2.8.1;Diagnostik;101
1.8.2.8.2;Therapie;102
1.8.2.8.3;Zusammenfassung;103
1.8.3;11 Segmentdiagnostik;104
1.8.3.1;Tabellarische Übersicht;104
1.8.4;12 Störfeld;108
1.8.4.1;Störfelddiagnostik;108
1.8.4.2;Systematik;108
1.8.4.3;Störfeldtherapie;109
1.8.4.4;Grundsätze;110
1.8.4.5;Die häufigsten Störfelder;110
1.8.5;13 Zahn-Kiefer-Bereich;111
1.8.5.1;Beispiel 1;111
1.8.5.2;Beispiel 2;113
1.8.5.3;Beispiel 3;115
1.8.5.4;Beispiel 4;117
1.8.5.5;Beispiel 5;119
1.8.5.6;Beispiel 6;121
1.8.5.7;Zusammenfassung;123
1.8.6;14 Neuraltherapeutische Phänomene;125
1.8.6.1;Neuraltherapeutische Phänomene und Reaktionsweisen;125
1.8.6.1.1;Segmentphänomen;125
1.8.6.1.2;Reaktionsphänomen (nach Hopfer);125
1.8.6.1.3;Retrogrades Phänomen (nach Hopfer);125
1.8.6.1.4;Sekundenphänomen (Huneke-Phänomen);126
1.8.6.1.5;Verzögertes Sekundenphänomen;126
1.8.6.1.6;Unvollständiges Sekundenphänomen;126
1.8.6.1.7;„Stummes“ Sekundenphänomen;126
1.8.6.2;Taktisches Vorgehen;127
1.8.6.3;Nebenwirkungen;128
1.8.6.4;Scheitern der Neuraltherapie;128
1.8.6.4.1;Ursachen;128
1.8.6.4.2;Weitere diagnostische und therapeutische Möglichkeiten;128
1.9;Teil 3 Injektionstechnik und Indikationen;130
1.9.1;15 Allgemeine Hinweise;131
1.9.1.1;Einleitung;131
1.9.1.2;Lagerung des Patienten;131
1.9.1.3;Desinfektion;131
1.9.1.4;Injektionsvorgang;132
1.9.1.5;Aufklärung;132
1.9.1.6;Komplikationen, Risiken und Fehler;132
1.9.1.7;Dosierung der Lokalanästhetika;133
1.9.1.8;Häufige Injektionen;133
1.9.1.8.1;Die Quaddel;133
1.9.1.8.2;Infiltration von Gelosen;134
1.9.1.8.3;Injektion in muskuläre Triggerpunkte und Muskelinsertionen;134
1.9.1.8.4;Infiltration von Triggerpunkten;134
1.9.1.8.5;Infiltration von Narben;135
1.9.1.8.6;Die intravenöse Injektion;136
1.9.2;16 Kopf;137
1.9.2.1;Injektion unter die Kopfhaut;137
1.9.2.1.1;Indikationen;137
1.9.2.1.2;Anatomie und Neurophysiologie;137
1.9.2.1.3;Injektionstechnik;137
1.9.2.1.4;Material;137
1.9.2.2;Injektion an die Äste des N. trigeminus;139
1.9.2.2.1;Indikationen;139
1.9.2.2.2;Anatomie und Neurophysiologie;139
1.9.2.2.3;Injektionstechnik;141
1.9.2.2.4;Komplikationen;141
1.9.2.2.5;Material;141
1.9.2.3;Injektion an das Mastoid;143
1.9.2.3.1;Indikationen;143
1.9.2.3.2;Anatomie und Neurophysiologie;143
1.9.2.3.3;Injektionstechnik;143
1.9.2.3.4;Material;143
1.9.2.4;Injektion an A. facialis, A. temporalis superficialis;145
1.9.2.4.1;Indikationen;145
1.9.2.4.2;Anatomie und Neurophysiologie;145
1.9.2.4.3;Injektionstechnik;145
1.9.2.4.4;Material;145
1.9.2.5;Injektion an und in die Glandula parotis;147
1.9.2.5.1;Indikationen;147
1.9.2.5.2;Anatomie und Neurophysiologie;147
1.9.2.5.3;Injektionstechnik;147
1.9.2.5.4;Material;147
1.9.2.6;Injektion an das Kiefergelenk;149
1.9.2.6.1;Indikationen;149
1.9.2.6.2;Anatomie und Neurophysiologie;149
1.9.2.6.3;Injektionstechnik;149
1.9.2.6.4;Material;149
1.9.2.7;Injektion an das Ganglion ciliare;151
1.9.2.7.1;Indikationen;151
1.9.2.7.2;Anatomie und Neurophysiologie;151
1.9.2.7.3;Injektionstechnik;153
1.9.2.7.4;Komplikationen;153
1.9.2.7.5;Material;153
1.9.2.8;Injektion an Ganglion pterygopalatinum, N. maxillaris und A. maxillaris;155
1.9.2.8.1;Indikationen;155
1.9.2.8.2;Anatomie und Neurophysiologie;155
1.9.2.8.3;Injektionstechnik;157
1.9.2.8.4;Komplikationen;157
1.9.2.8.5;Material;157
1.9.2.9;Injektion an Ganglion oticum und N. mandibularis;159
1.9.2.9.1;Indikationen;159
1.9.2.9.2;Anatomie und Neurophysiologie;159
1.9.2.9.3;Injektionstechnik (nach Hauberrisser);161
1.9.2.9.4;Material;161
1.9.2.10;Injektion an N. occipitalis major, A. occipitalis und N. occipitalis minor;163
1.9.2.10.1;Indikationen;163
1.9.2.10.2;Anatomie und Neurophysiologie;163
1.9.2.10.3;Injektionstechnik;163
1.9.2.10.4;Material;163
1.9.2.11;Injektion in den Bereich des Lymphabflusses des Gesichtsschädels;165
1.9.2.11.1;Indikationen;165
1.9.2.11.2;Anatomie und Neurophysiologie;165
1.9.2.11.3;Injektionstechnik;165
1.9.2.11.4;Material;165
1.9.2.12;Injektion an die Tonsillen;167
1.9.2.12.1;Indikationen;167
1.9.2.12.2;Anatomie und Neurophysiologie;167
1.9.2.12.3;Injektionstechnik;169
1.9.2.12.4;Material;169
1.9.2.13;Injektion an die Zähne;171
1.9.2.13.1;Indikationen;171
1.9.2.13.2;Anatomie und Neurophysiologie;171
1.9.2.13.3;Injektionstechnik;173
1.9.2.13.4;Material;175
1.9.3;17 Hals;177
1.9.3.1;Injektion in die Schilddrüse;177
1.9.3.1.1;Indikationen;177
1.9.3.1.2;Anatomie und Neurophysiologie;177
1.9.3.1.3;Injektionstechnik;177
1.9.3.1.4;Material;177
1.9.3.2;Injektion an den N. laryngeus superior;179
1.9.3.2.1;Indikationen;179
1.9.3.2.2;Anatomie und Neurophysiologie;179
1.9.3.2.3;Injektionstechnik;179
1.9.3.2.4;Material;179
1.9.3.3;Injektion an das Ganglion stellatum (Ganglion cervicothoracicum);181
1.9.3.3.1;Indikationen;181
1.9.3.3.2;Anatomie und Neurophysiologie;182
1.9.3.3.3;Injektionstechnik;185
1.9.3.3.4;Material;187
1.9.3.4;Injektion an das Ganglion cervicale superius;189
1.9.3.4.1;Indikationen;189
1.9.3.4.2;Anatomie und Neurophysiologie;189
1.9.3.4.3;Injektionstechnik;193
1.9.3.4.4;Material;193
1.9.3.5;Injektion an den Punctum nervosum;195
1.9.3.5.1;Indikationen;195
1.9.3.5.2;Anatomie und Neurophysiologie;195
1.9.3.5.3;Injektionstechnik;195
1.9.3.5.4;Material;195
1.9.4;18 Wirbelsäule;197
1.9.4.1;Hinweise zur Diagnostik;197
1.9.4.2;Hinweise zur Therapie;198
1.9.4.3;Injektion an die Halswirbelsäule;199
1.9.4.3.1;Indikationen;199
1.9.4.3.2;Anatomie und Neurophysiologie;199
1.9.4.3.3;Injektionstechnik;201
1.9.4.3.4;Material;201
1.9.4.4;Injektion an die Brustwirbelsäule;203
1.9.4.4.1;Indikationen;203
1.9.4.4.2;Anatomie und Neurophysiologie;203
1.9.4.4.3;Injektionstechnik;205
1.9.4.4.4;Material;205
1.9.4.5;Injektion an die Lendenwirbelsäule;207
1.9.4.5.1;Indikationen;207
1.9.4.5.2;Anatomie und Neurophysiologie;207
1.9.4.5.3;Injektionstechnik;209
1.9.4.5.4;Material;209
1.9.4.6;Injektion an die Spinalwurzeln L 1 – S 3;211
1.9.4.6.1;Einleitung;211
1.9.4.6.2;Injektion an die Spinalwurzeln L 1 – L 4 (Plexus lumbalis);213
1.9.4.6.3;Material;215
1.9.4.6.4;Injektion an die Spinalwurzeln L 5 – S 3 (Plexus sacralis);217
1.9.4.7;Injektionen im Bereich des Beckens;221
1.9.4.7.1;Indikationen;221
1.9.4.7.2;Anatomie und Neurophysiologie;221
1.9.4.7.3;Injektionstechnik;223
1.9.4.7.4;Material;223
1.9.4.8;Injektion an den lumbalen Grenzstrang;225
1.9.4.8.1;Indikationen;225
1.9.4.8.2;Anatomie und Neurophysiologie;225
1.9.4.8.3;Injektionstechnik;225
1.9.4.8.4;Material;225
1.9.4.9;Injektion in den Epiduralraum;227
1.9.4.9.1;Indikationen;227
1.9.4.9.2;Anatomie und Neurophysiologie;227
1.9.4.9.3;Injektionstechnik;230
1.9.4.9.4;Material;231
1.9.5;19 Abdomen, Retroperitoneum;233
1.9.5.1;Injektion an Nierenhilus und Plexus renalis;233
1.9.5.1.1;Indikationen;233
1.9.5.1.2;Anatomie und Neurophysiologie;233
1.9.5.1.3;Injektionstechnik;233
1.9.5.1.4;Material;233
1.9.5.2;Injektion an Ganglion coeliacum und N. splanchnicus major et minor;235
1.9.5.2.1;Indikationen;235
1.9.5.2.2;Anatomie und Neurophysiologie;235
1.9.5.2.3;Injektionstechnik;237
1.9.5.2.4;Material;239
1.9.5.3;Injektion an die Ausläufer des Plexus hypogastricus inferior;241
1.9.5.3.1;Indikationen;241
1.9.5.3.2;Anatomie und Neurophysiologie;241
1.9.5.3.3;Injektionstechnik;243
1.9.5.3.4;Komplikationen;243
1.9.5.3.5;Material;243
1.9.5.4;Injektion an die Ausläufer des Plexus prostaticus;245
1.9.5.4.1;Indikationen;245
1.9.5.4.2;Anatomie und Neurophysiologie;245
1.9.5.4.3;Injektionstechnik;245
1.9.5.4.4;Komplikationen;245
1.9.5.4.5;Material;245
1.9.6;20 Gelenke;247
1.9.6.1;Injektion an Schultergelenk und Schultergürtel;247
1.9.6.1.1;Indikationen;247
1.9.6.1.2;Anatomie und Neurophysiologie;247
1.9.6.1.3;Injektionstechnik;247
1.9.6.1.4;Material;249
1.9.6.2;Injektion an das Ellengelenk;251
1.9.6.2.1;Indikationen;251
1.9.6.2.2;Anatomie und Neurophysiologie;251
1.9.6.2.3;Injektionstechnik;251
1.9.6.2.4;Material;252
1.9.6.3;Injektion an Handgelenk und Fingergelenke;253
1.9.6.3.1;Indikationen;253
1.9.6.3.2;Anatomie und Neurophysiologie;253
1.9.6.3.3;Injektionstechnik;253
1.9.6.3.4;Material;255
1.9.6.4;Injektion an das Hüftgelenk;257
1.9.6.4.1;Indikationen;257
1.9.6.4.2;Anatomie und Neurophysiologie;257
1.9.6.4.3;Injektionstechnik;257
1.9.6.4.4;Material;259
1.9.6.5;Injektion an das Kniegelenk;261
1.9.6.5.1;Indikationen;261
1.9.6.5.2;Anatomie und Neurophysiologie;261
1.9.6.5.3;Injektionstechnik;261
1.9.6.5.4;Material;263
1.9.6.6;Injektion an Sprunggelenk, Fußwurzel-Mittelfußgelenke und Zehengelenke;265
1.9.6.6.1;Indikationen;265
1.9.6.6.2;Anatomie und Neurophysiologie;265
1.9.6.6.3;Material;267
1.10;Teil 4 Indikationen und Therapie;270
1.10.1;21 Indikationen und Therapie;271
1.10.1.1;Einleitung;271
1.10.2;22 Kopf;273
1.10.2.1;Kopfschmerzen;273
1.10.2.1.1;Diagnosen;273
1.10.2.1.2;Therapie;274
1.10.2.2;Neuralgien;276
1.10.2.2.1;Diagnosen;276
1.10.2.2.2;Therapie;277
1.10.2.3;Erkrankungen und Verletzungen des Gehirns;279
1.10.2.3.1;Diagnosen;279
1.10.2.3.2;Therapie;280
1.10.2.4;Augenerkrankungen;281
1.10.2.4.1;Diagnosen;281
1.10.2.4.2;Therapie;281
1.10.2.5;Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen;283
1.10.2.5.1;Diagnosen;283
1.10.2.5.2;Therapie;283
1.10.2.6;Erkrankungen des Ohres und des Gleichgewichtsorgans;284
1.10.2.6.1;Diagnosen;284
1.10.2.6.2;Therapie;284
1.10.2.7;Erkrankungen des Mund- und Rachenraums;285
1.10.2.7.1;Tonsillen und Pharynx;285
1.10.2.7.2;Speicheldrüsen, Mund- und Rachenschleimhaut;286
1.10.2.7.3;Zähne, Zahnhalteapparat und Zahnfleisch;287
1.10.3;23 Hals;289
1.10.3.1;Erkrankungen und Funktionsstörungen der Schilddrüse;289
1.10.3.1.1;Diagnosen;289
1.10.3.1.2;Therapie;289
1.10.3.2;Erkrankungen und Funktionsstörungen des Kehlkopfs;290
1.10.3.2.1;Diagnosen;290
1.10.3.2.2;Therapie;290
1.10.4;24 Thorax;291
1.10.4.1;Erkrankungen der Bronchien und der Lunge;291
1.10.4.1.1;Diagnosen;291
1.10.4.1.2;Therapie;291
1.10.4.2;Erkrankungen des Herzens und des mediastinalen Raumes;292
1.10.4.2.1;Diagnosen;292
1.10.4.2.2;Therapie;292
1.10.4.3;Erkrankungen der Brustdrüse;294
1.10.4.3.1;Diagnosen;294
1.10.4.3.2;Therapie;294
1.10.5;25 Abdomen, kleines Becken, Retroperitoneum;295
1.10.5.1;Erkrankungen des Magens;295
1.10.5.1.1;Diagnosen;295
1.10.5.1.2;Therapie;295
1.10.5.2;Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms;295
1.10.5.2.1;Diagnosen;295
1.10.5.2.2;Therapie;296
1.10.5.3;Erkrankungen der Leber und Gallenwege;297
1.10.5.3.1;Diagnosen;297
1.10.5.3.2;Therapie;297
1.10.5.4;Erkrankungen des Pankreas;298
1.10.5.4.1;Diagnosen;298
1.10.5.4.2;Therapie;298
1.10.5.5;Erkrankungen der Nieren und ableitenden Harnwege;299
1.10.5.5.1;Diagnosen;299
1.10.5.5.2;Therapie;299
1.10.5.6;Erkrankungen des inneren Genitale der Frau;300
1.10.5.6.1;Diagnosen;300
1.10.5.6.2;Therapie;300
1.10.5.7;Erkrankungen des Genitale des Mannes;301
1.10.5.7.1;Diagnosen;301
1.10.5.7.2;Therapie;301
1.10.6;26 Wirbelsäule und Becken;303
1.10.6.1;Degenerative und entzündliche Erkrankungen, Verletzungen;303
1.10.6.1.1;Diagnosen;303
1.10.6.1.2;Therapie;303
1.10.7;27 Extremitäten und Gelenke;306
1.10.7.1;Degenerative Erkrankungen, Entzündungen, Verletzungen;306
1.10.7.1.1;Diagnosen;306
1.10.7.1.2;Therapie;306
1.10.8;28 Nerven;310
1.10.8.1;Erkrankungen der peripheren Nerven und Hirnnerven;310
1.10.8.1.1;Diagnosen;310
1.10.8.1.2;Therapie;310
1.10.9;29 Gefäße;312
1.10.9.1;Erkrankungen der arteriellen Gefäße;312
1.10.9.1.1;Diagnosen;312
1.10.9.1.2;Therapie;312
1.10.9.2;Erkrankungen der venösen Gefäße;312
1.10.9.2.1;Diagnosen;312
1.10.9.2.2;Therapie;312
1.10.10;30 Lymphsystem;314
1.10.10.1;Erkrankungen der Lymphbahnen und Lymphknoten;314
1.10.10.1.1;Diagnosen;314
1.10.10.1.2;Therapie;314
1.10.11;31 Haut;315
1.10.11.1;Erkrankungen und Verletzungen der Haut;315
1.10.11.1.1;Diagnosen;315
1.10.11.1.2;Therapie;315
1.10.12;32 Tumoren;317
1.10.12.1;Bösartige Erkrankungen;317
1.10.13;33 Zusammenfassung;318
1.11;Teil 5 Anhang;320
1.11.1;34 Literatur;321
1.11.2;Sachverzeichnis;336