E-Book, Deutsch, Band 37, 196 Seiten
Bartl / Kroll / Klaeger Britische Deutschlandreisen-British Travels To Germany
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59188-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 37, 196 Seiten
Reihe: Prinz-Albert-Studien / Prince Albert Studies
ISBN: 978-3-428-59188-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Franziska A. Bartl studierte Geschichte und Germanistik in Bamberg und wurde am Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften der TU Chemnitz mit einer Arbeit über einen Akteur des 20. Juli 1944 promoviert. Seit 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im dortigen Forschungsprojekt »Die Chemnitzer Studierendenschaft in der DDR-Zeit« und seit 2015 geschäftsführende Vorsitzende der Prinz Albert Gesellschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zum Nationalsozialismus und der DDR, der Deutsch-Britischen Beziehungsgeschichte sowie der Europäischen Dynastiegeschichte mit Fokus auf das Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Florian Klaeger is professor of English at the University of Bayreuth. He is the author of a monograph on representations of Anglo-Irish history in Elizabethan England, >Forgone Nations< (2006), as well as of >Reading into the Stars< (2018), a study of the cosmopoetics of the contemporary novel. He holds a PhD from the University of Duesseldorf and a Habilitation from the University of Muenster. His research focuses on the functions of literary form for the creation of collective identities, and the entanglements between literature and early modern science. Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll has held the professorship of 19th- and 20th-century European history at Technische University Chemnitz since 2000. He is chairman of the scientific advisory board of Bundesstiftung »Flucht, Vertreibung, Versöhnung« and has served on numerous other advisory boards for many years, including those of Institut für Zeitgeschichte in Munich, Deutsches Historisches Institut in Warsaw, and the Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Einführende Bemerkungen / Introductory Remarks
Franziska Bartl, Florian Klaeger und Frank-Lothar Kroll
British Travels to Germany
Thomas Kielinger
Reiseberichte und andere Zeugnisse zum deutsch-britischen pas-de-deux in der Geschichte
II. Deutscher Vormärz und Viktorianisches Zeitalter / German Vormärz and Victorian Era
Franziska Bartl
'My second Home – My second Country' – Die Deutschlandreise Queen Victorias im Sommer 1845
Barbara Korte
Deutschlandreisen in viktorianischen Publikumszeitschriften. Das Beispiel der Leisure Hour
III. Essayisten, Journalisten, Korrespondenten im 19.Jahrhundert / 19th-Century Essayists, Journalists, Correspondents
James Vigus
'To oppose Buonaparte is the Sum & Substance of all our public Duties': Henry Crabb Robinson as Times Correspondent in Hamburg-Altona in 1807
Benjamin Miertzschke
'How profoundly ignorant we all yet are of the state of Germany!' Thomas Carlyle und Henry Mayhew: Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
Henry Mayhew
Zwei Reisen nach Mitteldeutschland um 1860
IV. 20. Jahrhundert: Schriftsteller auf Reisen / 20th-Centruy Travelling Writers
Richard Nate
Divergent Perceptions of Interwar Germany: Rolf Gardiner and Christopher Isherwood
David Ronneburg
'Behind the darling curtain': British writer Nancy Mitford travelling East Germany in 1969
V. Aktuelle Perspektiven / Current Perspectices
Patrick Gill
Die englische Deutschlanddokumentation im 21.Jahrhundert: Versuch einer Gattungsverortung