E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
Bartz-Schmidt / Ziemssen Intravitreale Pharmakotherapie
2. Auflage 2008
ISBN: 978-3-7945-6463-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Moderne Medikamente und ihre Anwendung am Auge
E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7945-6463-7
Verlag: Schattauer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt Klinische und wissenschaftliche Ausbildung in Mainz, Koblenz und Köln. Seit 2000 Ärztlicher Direktor und Lehrstuhlinhaber der Abteilung für Erkrankungen des vorderen und hinteren Augenabschnittes der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Seit 2004 Präsident der Retinologischen Gesellschaft. Wissenschaftliche Schwerpunkte: vitreoretinale Chirurgie, okuläre Traumatologie, Ophthalmo-Onkologie. Dr. med. Focke Ziemssen Klinische und wissenschaftliche Ausbildung in Bochum, Bern, London und Tübingen. Seit 2007 Facharzt für Augenheilkunde an der Universitäts-Augenklinik Tübingen. Wissenschaftliche Schwerpunkte: Makuladegeneration, okuläre Pharmakologie, Immunologie.
Zielgruppe
Augenärzte in Weiterbildung und Fachärzte für Augenheilkunde in Klinik und operativer Praxis sowie interessierte niedergelassene Kollegen
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Augenheilkunde, Optometrie
Weitere Infos & Material
Entwicklungen und Status quo der intravitrealen Pharmakotherapie - Angiogenese - intravitreale Injektion - Triamcinolon - Pegaptanib-Natrium (Macugen®) - Ranibizumab (Lucentis®) - Bevacizumab (Avastin®; experimentelle Daten und klinische Anwendung) - Grenzbereiche und Perspektiven