Batinic Internet für Psychologen
2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2000
ISBN: 978-3-8409-1226-9
Verlag: Hogrefe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 682 Seiten
ISBN: 978-3-8409-1226-9
Verlag: Hogrefe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage des Buches bietet sowohl dem wissenschaftlich und praktisch arbeitenden Psychologen als auch Studierenden der Psychologie eine umfassende Einführung in das Internet und seine Dienste. An einer Reihe von Beispielen aus verschiedenen Anwendungsfeldern wird im zweiten Teil des Buches aufgezeigt, wie man das Internet sinnvoll und effektiv in Studium, Lehre und Forschung einsetzen kann. Themen sind u.a. Publizieren im Internet, Experimente im Netz, Lehren und Lernen via Internet sowie Theorien der computervermittelten Kommunikation. Der abschließende Teil dient der Vertiefung des praktischen Umgangs mit dem World Wide Web. Die Leserinnen und Leser finden hier eine verständliche Einführung in die Programmierung einer eigenen Webseite.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort des Herausgebers zur zweiten Auflage;8
2;Vorwort des Herausgebers zur ersten Auflage;10
3;Inhaltsverzeichnis;12
4;1 Warum ist das Internet wichtig für die Psychologie?;14
4.1;Literatur;18
5;2 Zugangswege zum Internet;20
5.1;2.1 Voraussetzungen;21
5.2;2.2 Zugangsarten;22
5.3;2.3 Providertypen;23
5.4;2.4 Einige entscheidungsrelevante Faktoren;25
5.5;2.5 Den richtigen Provider finden;27
6;3 Die Geschichte des Netzes: ein historischer Abriß;28
6.1;3.1 Paketorientierte Netzwerkprotokolle;31
6.2;3.2 Das ARPANET;33
6.3;3.3 Die vergessene Anwendung;34
6.4;3.4 Das Internet und das TCP/IP-Protokoll;37
6.5;3.5 Das USENET;39
6.6;3.6 Die Entstehung von Netzen in Europa;41
6.7;3.7 Das NSFNET;42
6.8;3.8 Das WWW;44
6.9;3.9 Die Zukunft des Netzes;45
6.10;Literatur;50
7;4 Dienste im Internet;52
7.1;4.1 Die Internet-Dienste;52
7.2;4.2 Technisches Basis- und Hintergrundwissen;54
7.3;4.3 Electronic Mail (E-Mail);59
7.4;4.4 News;66
7.5;4.5 Telnet;72
7.6;4.6 FTP (File Transfer Protocoll);74
7.7;4.7 IRC – Internet Relay Chat;79
7.8;4.8 Gopher;82
7.9;4.9 World Wide Web (WWW);84
7.10;4.10 Weitere Dienste;89
7.11;4.11 Sicherheit, Authenzität und Privatsphäre im Internet;93
7.12;Literatur;96
8;5 Suchmaschinen, Robots und Agenten: Informationssuche im World Wide Web;98
8.1;5.1 Chaos 300 millionenfach: Ordnung und Orientierung im Web;99
8.2;5.2 Verzeichnisbasierte Suchmaschinen: Internationale und deutsche Linkkataloge;102
8.3;5.3 Volltextsuchmaschinen;105
8.4;5.4 Meta-Tools und Spezialsuchmaschinen;119
8.5;5.5 Suchmaschinen für E- Mail Adressen;124
8.6;5.6 Suchmaschinen für FTP- Server und Softwaredatenbanken;131
8.7;5.7 Weiterführende Informationen;133
8.8;5.8 Resümee oder: Wie viele Suchmaschinen braucht der Mensch?;134
8.9;Literatur;135
9;6 Psychologie im Internet: Bestandsaufnahme und Entwicklungstendenzen;138
9.1;6.1 Allgemeine Informationsquellen und Übersichten;139
9.2;6.2 Psychologische Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz;148
9.3;6.3 Psychologische Fachgesellschaften und Verbände;157
9.4;6.4 Online- Publikationen;165
9.5;6.5 Literatursuche: Bibliotheken, Datenbanken und Lieferdienste;175
9.6;6.6 Kommunikationsforen: Newsgruppen, Mailinglisten und Diskussion im IRC;187
9.7;6.7 Schlaglichter: Verschiedenes im Überblick;195
9.8;6.8 Zusammenfassung und allgemeiner Ausblick;199
9.9;Literatur;202
10;7 Hypertext;206
10.1;7.1 Was ist Hypertext?;207
10.2;7.2 Aufbau und Darstellung von Hypertexten;211
10.3;7.3 Navigation im Hypertext;217
10.4;7.4 Einsatzbereiche;223
10.5;Literatur;227
11;8 Kognitive Modellierung der Textverarbeitung und der Informationssuche im World Wide Web;232
11.1;8.1 Informationsverarbeitungsprozesse im Umgang mit Hypertexten;233
11.2;8.2 Textverarbeitung und Informationssuche im Internet;235
11.3;8.3 Eine alternative textsemiotische Modellierung;248
11.4;Literatur;250
12;9 Das WWW als Medium der Außendarstellung;254
12.1;9.1 Möglichkeiten und Funktionen der Nutzung des WWW zur Außendarstellung;254
12.2;9.2 Aufbau und Verwaltung eines WWW- Servers;258
12.3;9.3 Auswahl und Gestaltung des Angebots;263
12.4;9.4 Bekanntmachung und Verbreitung des eigenen Angebots im WWW;270
12.5;9.5 Abschließende Bemerkungen;272
12.6;Literatur;272
13;10 Wissenschaftliches Publizieren im Internet;274
13.1;10.1 Neue Formen der wissenschaftlichen Publikation;275
13.2;10.2 Vorteile der Publikation im Internet gegenüber herkömmlichen Medien;283
13.3;10.3 Probleme und Perspektiven der Publikation im Internet;286
13.4;10.4 Wissenschaftliches Publizieren in den Printmedien: Veränderungen im deutschsprachigen Verlagswesen14;295
13.5;10.5 Schluß;297
13.6;Literatur;297
14;11 Fragebogenuntersuchungen im Internet;300
14.1;11.1 Dienstspezifische Untersuchungsverfahren;302
14.2;11.2 Möglichkeiten und Grenzen der internetbasierten Stichprobenkonstruktion;311
14.3;11.3 Zur Ethik internetbasierter Fragebogenverfahren;322
14.4;11.4 Zusammenfassung der Merkmale internetbasierter Fragebogenuntersuchungen und Ausblick;324
14.5;11.5 Entwicklungspotential internetbasierten Befragungsverfahren;325
14.6;11.6 Verweise auf weitere Quellen im Internet;327
14.7;Literatur;328
15;12 Das psychologische Experimentieren im Internet;332
15.1;12.1 Was ist ein Web-Experiment?;333
15.2;12.2 Vor- und Nachteile des Experimentierens im Internet;336
15.3;12.3 Die Durchführung von Experimenten im Internet;345
15.4;12.4 Grenzen und Chancen des Experimentierens im Internet;352
15.5;Literatur;353
16;13 Kommunikation im Internet: Neun theoretische Ansätze;358
16.1;13.1 Formen der computervermittelten Kommunikation;358
16.2;13.2 Theorien der computervermittelten Kommunikation;365
16.3;13.3 Diskussion;383
16.4;Literatur;385
17;14 Identitäten, soziale Beziehungen und Gemeinschaften im Internet;392
17.1;14.1 Identitäten im Internet;393
17.2;14.2 Soziale Beziehungen im Internet;401
17.3;14.3 Gemeinschaften im Internet;411
17.4;14.4 Typen von Internet-Nutzern und Nutzungsstile;417
17.5;14.5 Diskussion;422
17.6;Literatur;423
18;15 Computervermittelte Kommunikation in der deutschen Wissenschaft;430
18.1;15.1 Anlage und Aktualität der CvK- Studie;430
18.2;15.2 Computervermittelte Kommunikation im Wissenschaftsalltag;433
18.3;15.3 Computervermittelte Kommunikation als Alternative zu herkömmlichen Medien;439
18.4;15.4 CvK-NutzerInnen-Profil;444
18.5;15.5 Der Nutzen computervermittelter Kommunikation;449
18.6;Literatur;453
19;16 Lernen und Lehren im Internet;456
19.1;16.1 Explizites Selbstlernen mit dem Internet;460
19.2;16.2 Implizites Selbstlernen im Internet;463
19.3;16.3 Das Internet im frontalen Präsenzunterricht;467
19.4;16.4 Das Internet im gruppenzentrierten Präsenzunterricht;470
19.5;16.5 Fernkurse mit dem Internet;475
19.6;16.6 Kooperatives Fernlernen im Internet;476
19.7;16.7 Diskussion;483
19.8;Literatur;485
20;17 Virtuelle Methodenseminare an der FernUniversität;492
20.1;17.1 Ein Schweigeseminar;492
20.2;17.2 Zur Struktur eines virtuellen Seminars;494
20.3;17.3 Zum Ablauf;496
20.4;17.4 Virtuelle Kommunikationswege;501
20.5;17.5 Virtuelle und reale Arbeitsgruppen;504
20.6;17.6 Virtuelle Probleme und Konflikte;506
20.7;17.7 Virtualität und Öffentlichkeit;512
20.8;17.8 Die Seminare im WS 1996/ 97 und WS 1997/ 98;514
20.9;17.9 Empfehlungen und Ausblick;515
20.10;Literatur;520
21;18 Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet;522
21.1;18.1 Informationen für PsychotherapeutInnen;523
21.2;18.2 Informationen für PatientInnen;524
21.3;18.3 Selbsthilfe-Materialien im Internet;525
21.4;18.4 Selbsthilfegruppen im Internet;529
21.5;18.5 Psychologische Beratung im Internet;543
21.6;18.6 Psychotherapie im Internet;547
21.7;18.7 Diskussion;555
21.8;Literatur;556
22;19 Psychologische Beratung im Internet – ein Erfahrungsbericht;562
22.1;19.1 Vorüberlegungen und Erwartungen;563
22.2;19.2 Zielsetzungen des Projektes;563
22.3;19.3 Zielgruppe;564
22.4;19.4 Das Beratungsangebot im Internet;565
22.5;19.5 Ein exemplarischer Beratungsverlauf;569
22.6;19.6 Erfahrungen und Ergebnisse der ersten zwei Projektjahre;570
22.7;19.7 Auswirkungen des Mediums auf die Kommunikation und den Beratungsprozeß;573
22.8;19.8 Zukunftsperspektiven;576
22.9;19.9 Unsere weiteren Aktivitäten;577
22.10;Literatur;578
23;20 Berufschancen für internetkundige Psychologen;580
23.1;20.1 Was heißt „internetkundig“?;580
23.2;20.2 Medienkompetenz und psychologisches Wissen;581
23.3;20.3 Visionen und Pläne im Bereich der Online- und Multimediadienste;582
23.4;20.4 Herausforderungen durch neue Medien und der bisherige Umgang damit;585
23.5;20.5 Aufgabenfelder für Psychologen;587
23.6;20.6 Internet & Intranet: Mehrfachnutzung von Ressourcen;590
23.7;20.7 Wege zur Erlangung eines Arbeitsplatzes;591
23.8;20.8 Forschungsförderung;601
23.9;20.9 Multimedia und das Selbstverständnis des Psychologen;602
23.10;Literatur;603
24;21 WWW-Praxis;604
24.1;21.1 Konzeptionierung eines Internet-Angebotes;604
24.2;21.2 Medienaufbereitung;613
24.3;21.3 Hypertext- Sprachen;619
24.4;21.4 Erweiterungen, Varianten und PlugIns;628
24.5;21.5 Browser;635
24.6;21.6 Server;637
24.7;21.7 HTML/XML-Editoren;639
24.8;21.8 Pflege und Wartung;641
24.9;Literatur;643
25;22 Tips zum Erstellen von WWW-Dokumenten;644
25.1;22.1 Allgemeines zum Layout;646
25.2;22.2 Inhaltliches Layout: Was man sieht und hört;649
25.3;22.3 Funktionales Layout: Was darunterliegt;661
25.4;22.4 Die Pflege der Website;665
25.5;Literatur;666
26;Glossar;668
27;Autorenverzeichnis;676