Battke / Stern / Krajewski | AschePerlen | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, 356 Seiten

Battke / Stern / Krajewski AschePerlen

Zeugnisse aus 20 Jahren Friedenspraxis in Auschwitz / mit Bernie Glassman und den ZenPeacemakers
Original
ISBN: 978-3-942085-50-2
Verlag: edition steinrich
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Zeugnisse aus 20 Jahren Friedenspraxis in Auschwitz / mit Bernie Glassman und den ZenPeacemakers

E-Book, Englisch, Deutsch, 356 Seiten

ISBN: 978-3-942085-50-2
Verlag: edition steinrich
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



1996 wagten Bernie Glassman, Eve Marko und Andrzej Krajewski zusammen mit Ginni Stern und 150 weiteren Menschen aus zehn Nationen erstmals ein Retreat in Auschwitz-Birkenau. Seither findet es alljährlich als friedensstiftende Praxis statt. An diesem Ort, an dem millionenfacher Mord zur Maschinerie wurde, begegnen die Teilnehmenden nicht nur den Schrecken der Vergangenheit, sondern auch ihrem eigenen inneren Opfer/Täter, den Grenzen der/ihrer Menschlichkeit und der Fülle des gesamten Lebens in der Gegenwart, im Hier und Heute. Eine Praxis, die tief bewegt und das Leben vieler verändert hat. Dieses Buch versammelt Zeugnisse von über 70 Teilnehmenden aus aller Welt und zwei Jahrzehnten. Wer 'das Phänomen Auschwitz' noch tiefer ausloten will, wer für sich nach einer herzöffnenden Friedenspraxis sucht, kann sich von diesen aufrichtigen Geschichten berühren und inspirieren lassen. Und sieht sich ermutigt, aufzubrechen.

Kathleen Battke, Retreat-Teilnehmerin 2011 und 2014, nahm als Publizistin und Schreibende die Herausforderung an, Beiträge zu sammeln und bis zur Herausgabe zu begleiten.
Battke / Stern / Krajewski AschePerlen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editors’ Introductory Remarks / Einführende Bemerkungen der HerausgeberInnen

Andrzej Krajewski

Having served the Bearing Witness Retreats at Auschwitz-Birkenau for so many years I can’t claim that the experience remains the same as it was at the beginning. But likewise I can’t say that it is very much different … Every time this experience is a powerful, dynamic and an astonishingly transformative process.

The world around us is constantly changing. So are we and so is the retreat – yet the three steps we are taking there remain the same: the Three Tenets – Not-Knowing, Bearing Witness, Taking healing Action …

When we started this retreat twenty years ago, we came as children of the war and the Holocaust survivors. Today, much of our retreat is composed of the third generation – grandchildren of survivors. The personal trauma we as representatives of our generations carry and share is changing and evolving. Now we seem to be reflecting more on the impact of the war on our own lives than on the fate of our parents and grandparents – whether Jewish, German or Polish …

Retreat staff, who maintain the collective memory of the last twenty years of retreats is growing older, growing white hair … And this wonderful tool, this Bearing Witness Retreat, is now being handed over to those who also need to grieve and reconcile – to Rwandans, American Indians, Bosnians. We have to remember that Auschwitz is still going on in the world under different local names.

I feel the pride, both big and humble, that we – in this most terrifying place on Earth – have worked out a tool, a process that can be of help to people in want of deep healing and true reconciliation, transforming despair and hopelessness into hopefulness and love.

This written mala of ash pearls is preserving words, so volatile by nature of our sharing in Council{1}, that otherwise would be gone with the breath …

It’s unusual to see them written black on white – and it is great! This book is manifesting the spirit of the retreat: the many voiced oneness of Life.

Thank you!

Andrzej Krajewski, Co-Editor, Auschwitz Retreat Coordinator & Spirit Holder, Warszawa/Poland, July 19, 2015

Nachdem ich dem BearingWitness-Retreat in Auschwitz-Birkenau nun so viele Jahre gedient habe, kann ich nicht behaupten, dass die Erfahrung dieselbe ist wie am Anfang. Aber gleichzeitig kann ich auch nicht sagen, dass sie sich sehr unterscheidet … Jedes Mal ist diese Erfahrung ein wirkmächtiger, energiegeladener und erstaunlich transformativer Prozess.

Die Welt um uns herum verändert sich ständig. Dasselbe gilt für uns und für das Retreat – trotzdem bleiben unsere drei Schritte die gleichen: die Drei Grundsätze – Nicht-Wissen, Zeugnisablegen, aus beidem heraus heilsam Handeln …

Als wir vor zwanzig Jahren mit diesem Retreat begonnen haben, kamen wir als Kriegskinder und Holocaust-Überlebende. Heute sind viele von uns aus der nächsten Generation der Kriegsenkel. Das persönliche Trauma, das wir mit uns tragen und im Retreat teilen, verändert und entwickelt sich; wir scheinen heute eher den Einfluss des Krieges auf unser eigenes Leben zu reflektieren als das Schicksal unserer Eltern und Großeltern – ob jüdisch, deutsch oder polnisch …

Der Retreat-Stab, der das kollektive Gedächtnis des Retreats über die letzten zwanzig Jahre bewahrt, wird älter, hat graue Haare bekommen … Und dieses wunderbare Werkzeug, dieses BearingWitness-Retreat, wird nun weitergegeben in die Hände derer, die ebenfalls das Bedürfnis haben, zu trauern und sich auszusöhnen – wie die Menschen in Ruanda und Bosnien, die indianischen Völker in den USA. Wir müssen daran denken, dass Auschwitz auch heute noch unter verschiedenen regionalen Bezeichnungen überall auf der Welt geschieht.

Ich bin stolz darauf – und dieser Stolz ist zugleich groß und bescheiden –, dass wir an diesem furchterregendsten Ort der Welt ein Werkzeug, ein soziales Hilfsmittel ausgearbeitet haben, das Menschen unterstützen kann, die sich nach tiefer Heilung und echter Versöhnung sehnen, indem es Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit in Hoffnung und Liebe zu verwandeln vermag.

Diese geschriebene Mala aus Ascheperlen bewahrt Worte, die – spontan und aus dem Moment heraus gefunden, wie es unserem Austausch im Council{2} entspricht – sich sonst mit ihrem Aussprechen, mit dem Atem verflüchtigen. Es scheint ungewöhnlich, sie schwarz auf weiß geschrieben zu sehen, und es ist großartig! Dieses Buch bekundet den Geist des Retreats: die vielstimmige Einheit des Lebens.

Danke!

Andrzej Krajewski, Mitherausgeber, Auschwitz-Retreat-Koordinator & Hüter des Retreat-Geistes, Warschau/Polen, am 19. Juli 2015

Ginni Stern

It seemed quite natural, as the 20th commemoration of the Bearing Witness Retreat at Auschwitz and the 70th anniversary of the liberation of the camp approached, that we create some form of tribute … A tribute to Bernie Glassman, Sandra Jishu Holmes and Eve Marko, who originally conceived of the Bearing Witness Retreat and brought it to life. And to Andrzej Krajewski, our Polish coordinator and relentless rock, without whom this retreat would probably never have continued to take place over the years.

In Bonn, on a cold, sunny day in November 2013, I sat at Kathleen Battke’s kitchen table. Kathleen quickly became my new German friend after we had met at the Retreat in 2011. (She is a facilitator of creative biographical writing workshops for German children and grandchildren of World War II. She is also a writer and publisher of a book titled Trümmerkindheit (Kösel 2013) on this topic.) That winter afternoon, over the spicy fragrance of hot tea, together, Kathleen and I imagined the gathering of written Council sharings in a commemorative book.

A written collection of reflections of participants, based on their experiences during the Bearing Witness Retreat at Auschwitz, presents a bit of a quandary with regard to the practice of the Zen Peacemakers’ First Tenet: NOT-KNOWING. I have heard Bernie say, on several occasions over the years, that: as soon as the first Auschwitz Retreat was over and people returned home and shared about their experiences, it became more tricky for others to plunge into the practice of NOT-KNOWING during subsequent Auschwitz Retreats. Several times, Bernie even considered not continuing the Auschwitz Retreats as he felt it was no longer providing the best venue for practicing the Zen Peacemakers’ Three Tenets.

Thus, over the years, as more and more people continued to be compelled to come to Auschwitz in the unique manner the Zen Peacemakers offer, keeping the practice of NOT-KNOWING fresh for this retreat became increasingly challenging. And still people attended. Some registered within hours after learning about the retreat; others waited for many years before taking the plunge. Some attended while a parent was home dying in the care of hospice; others attended while awaiting the birth of a grandchild. And there were those who participated without uttering a word about their trip to anyone in their family or community. The importance of this experience, the draw of Bearing Witness in Auschwitz was that compelling and strong.

So Kathleen and I committed ourselves to the idea that it might be worthwhile to honor twenty years of special practice with a published mandala of written sharings. Quickly after that tea in Bonn, without hesitation, Andrzej Krajewski who had had a similar idea offered his support. We were keenly aware of the symbolic meaning of a German woman, a Jewish-American woman and a Polish man uniting to work on this project. With Eve’s blessing and Bernie’s reluctant approval, we set about collecting written reflections from retreat participants.

In this collected works, you will read strong, tender and very personal BEARING WITNESS testimonies. You may want to read each offering, one at a time, pausing after each to absorb what the writer has shared and to reflect on what that particular bearing witness experience evokes in you.

I invite you, as you plunge into reading, to practice the Three Tenets and “Let Go of Fixed Ideas” (NOT-KNOWING) about the experience being portrayed.

I invite you to find a way to “Listen with an Open Heart” (BEAR WITNESS) and feel the enormous courage and strength with which these writers share their retreat reflections and family stories. (My mentor and teacher Tom Verner, also an Auschwitz Retreat participant, once said, “Within every profound expression of vulnerability, great strength can be found.”) Many of these writings hold some combination of raw, fearful, grief-saturated, inspired, loving and affectionate reflections.

I invite you to also begin to recognize and take note of the large and small ACTIONS, which arise from the practice of NOT-KNOWING and BEARING WITNESS, woven throughout.

In the following pages, as you bear witness to the Zen Peacemakers’ Three Tenets, may you be inspired, consoled and motivated by what you observe.

Ginni Stern, Co-Editor, Auschwitz Retreat Coordinator & Spirit Holder, Orcas Island, Washington/USA, July 22, 2015

Als sich mit dem siebzigsten Jubiläum der Befreiung von Auschwitz auch der...


Andrzej Krajewski sorgt als polnischer ZenPeacemaker und Spiritholder alljährlich vor Ort für den Rahmen des Retreats. Ginni Stern ist eine der wenigen Teilnehmerinnen, die bisher alle BearingWitness-Retreats in Auschwitz mitgemacht hat. Als US-Amerikanerin mit jüdischen Wurzeln ist sie seit fast 10 Jahren Koordinatorin des Retreats. Beide hatten zur gleichen Zeit die Idee, das 20. Jubiläum dieser Praxis in Auschwitz mit einem Gedenkbuch zu würdigen. Kathleen Battke, Retreat-Teilnehmerin 2011 und 2014, nahm als Publizistin und Schreibende die Herausforderung an, Beiträge zu sammeln und bis zur Herausgabe zu begleiten.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.