E-Book, Deutsch, 191 Seiten
Bauberger Wissenschaftstheorie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-031120-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 191 Seiten
ISBN: 978-3-17-031120-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Stefan Bauberger SJ, University of Philosophy in Munich.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;I Einführung;10
5.1;1. Was ist Wissenschaftstheorie?;10
5.2;2. Wozu Wissenschaftstheorie?;11
5.3;3. Methode und Empfehlungen;11
6;II Sinnesdaten als Grundlage der’Erkenntnis;13
6.1;1. Die Naturwissenschaften und der Empirismus;13
6.2;2. Rudolf Carnap: Methodischer Positivismus und Physikalismus;15
6.3;3. Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Operationalisierbarkeit von Begriffen;20
6.4;4. Philosophische Konsequenzen;27
6.4.1;a) Empirische Erkenntnis und Operationalisierung;27
6.4.2;b) Die Reichweite des Empirismus und die »empirische Einstellung«;28
6.4.3;c) Gibt es nicht-empirische Erkenntnis?;29
7;III Induktion, Verifikation, Falsifikation;32
7.1;1. Hume und die Kausalität;32
7.2;2. Popper: Falsifikationismus;33
7.3;3. Die empiristische Antwort auf Popper;41
7.4;4. »Raffinierter« Falsifikationismus;43
7.5;5. Grenzen des Falsifikationismus;47
7.6;6. Praktische wissenschaftstheoretische Konzepte: Falsifizierbarkeit als Kriterium für Theorien, Immunisierungsstrategien, Ad-Hoc-Hypothesen, Hilfshypothesen;51
7.7;7. Bilanz und philosophische Reflexion;53
8;IV Eigenschaften;57
8.1;1. War Popper ein Platonist? – Inwiefern? –Platonismus und Naturwissenschaften;57
8.2;2. Was sind Eigenschaften?;59
8.2.1;a) Operationalisierung;59
8.2.2;b) Intensionalität und Extensionalität bei Frege;60
8.2.3;c) Russell-Zermelo-Antinomie;61
8.2.4;d) Extensionalität;62
8.3;3. Schwarze Raben;63
8.3.1;a) Das Paradoxon;63
8.3.2;b) Ein Lösungsversuch: Bedingte Wahrscheinlichkeiten;64
8.3.3;c) Probleme mit bedingten Wahrscheinlichkeiten;65
8.3.4;d) Eine Lösung: Natural kinds;67
8.3.5;e) Noch ein Punkt zu den Raben und zu Wahrscheinlichkeiten;70
8.4;4. Intensionalität;72
9;V Theorien;74
9.1;1. Kuhn und seine Theoriendynamik;74
9.2;2. Lakatos und seine Forschungsprogramme;78
9.3;3. Feyerabend und seine anarchistische Erkenntnistheorie;81
9.4;4. Die Theoretizität von Begriffen und das strukturalistische Theorienkonzept;82
9.5;5. Theorien: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft;87
9.6;6. Theorien: Philosophische Reflexion;89
9.7;7. Einfachheit von Theorien: Instrumentalismus oder Realismus?;90
9.8;8. Zusatzbemerkung: Paradigmen in den Geisteswissenschaften;94
10;VI Evolutionäre Erkenntnistheorie;95
10.1;1. Philosophie und Naturwissenschaft;96
10.2;2. Evolutionäre Erkenntnistheorie;99
10.3;3. Erkenntnisse;101
10.3.1;a) Details;101
10.3.2;b) Der Anspruch der evolutionären Erkenntnistheorie;104
10.3.3;c) Zirkularität der evolutionären Erkenntnistheorie?;105
10.4;4. Letztbegründung?;106
10.5;5. Philosophie und Naturwissenschaft: Anwendung;108
11;VII Konstruktivismus;111
11.1;1. Methodischer Konstruktivismus;113
11.2;2. Radikaler Konstruktivismus;116
11.3;3. Sozialer Konstruktivismus;120
11.4;4. Konstruktivismus: Praktische Konsequenzen für die Wissenschaft;123
11.5;5. Philosophische Diskussion;124
12;VIII Erklärung;129
12.1;1. Das Hempel-Oppenheim-Schema und seine Vulgarisierung;129
12.2;2. Erweiterung: Statistische Erklärungen;135
12.3;3. Probleme und Grenzen;137
12.4;4. Erklären und Verstehen: Ein pragmatischer Ansatz;140
12.5;5. Erklärung: Philosophische Reflexion;145
13;IX Theorienholismus, das Analytische und das Apriori;149
13.1;1. Holismus und Theorienholismus;149
13.2;2. Wissenschaftliche Revolutionen – Umbrüche im Weltbild;151
13.2.1;a) Das ptolemäische und das kopernikanische Weltbild;151
13.2.2;b) Die Newton-Mechanik;153
13.2.3;c) Evolutionstheorie;154
13.2.4;d) Die Relativitätstheorie;155
13.2.5;e) Die Quantentheorie;156
13.2.6;f) Der Logizismus und die Gödel’schen Unvollständigkeitssätze;156
13.3;3. Apriori/Aposteriori und analytisch/synthetisch;157
13.4;4. Deutung;161
14;X Naturgesetze;163
14.1;1. Was sind Naturgesetze? Und: Wie hängen sie mit den Regelmäßigkeiten zusammen?;163
14.2;2. Effektive Naturgesetze;165
14.3;3. Ein Einwand gegen Naturgesetze;167
14.4;4. Statistische Naturgesetze;168
14.5;5. Nochmal: Kausalität;169
14.6;6. Apriorische Begründungen;171
14.7;7. Im Blockuniversum;172
14.8;8. Die Weltformel und ihre Ontologie;173
15;XI Objektivierung als Form der Erkenntnis;175
15.1;1. Über das Subjekt der Erkenntnis: Was ist Objektivierung?;175
15.2;2. Das Richtige an der Objektivierung und die Übertreibung;178
15.3;3. Objektivierung: Bezüge zur Wissenschaftstheorie;180
16;Literatur;184
17;Personenverzeichnis;188
18;Stichwortverzeichnis;190