Bauditz | Wildmoorprinzeß | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

Bauditz Wildmoorprinzeß


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8496-0699-2
Verlag: Jazzybee Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 258 Seiten

ISBN: 978-3-8496-0699-2
Verlag: Jazzybee Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In 'Wildmoorprinzeß' beschreibt Bauditz eindrucksvoll das Leben im Jütland des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Bestimmt wird es nicht nur durch das unendliche Grünland, sondern auch durch die manchmal schwermütigen Menschen, die am Horizont bereits die Wetterzeichen der städtischen Kultur Kopenhagens leuchten sehen. Inmitten dieses Landes lebt ein anmutiges junges Mädchen, das, ob der Überschuldung des heimatlichen Gutes, mit einem Grafen verheiratet werden soll ...

Bauditz Wildmoorprinzeß jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material



Unten auf den Lysbroer Wiesen paffte Schuß auf Schuß. Der Bach schlängelte sich durch den grünen Talboden, der zwischen den Hügelzügen zu beiden Seiten eingeschlossen lag, und wo der Bach sich erweiterte, standen förmliche Wälder aus Röhricht. In diesen arbeitete Diana, plätschernd, keuchend, häufig bellend, und bald flatterte eine alte Ente auf, bald suchte eine ausgewachsene junge Ente, die nicht wagte, sich ihren Flügeln anzuvertrauen, durch eine natürliche Öffnung in die nächste Rohrinsel hineinzuschlüpfen. Aber der Hauptmann war da, und seine Büchse auch, und aller Augenblicke hieß es: Diana, apporte!

Drüben auf der andern Seite ging Ingenieur Kongsted in Begleitung eines Knechts und nivellierte. Auch er hatte lange Stiefel an, im übrigen aber sah er in seinem eleganten Promenadenkostüm aus, als käme er direkt von der Östergade.

Guten Tag, Herr Ingenieur! rief der Hauptmann ihm zu.

Guten Tag, Herr Hauptmann!

Warten Sie mal, ich komme zu Ihnen hinüber – dort hinter dem Erlenbusch ist ein Steg.

Einen Augenblick später sah man den Hauptmann sicher über die schwankende Planke hin balancieren, während Diana es vorzog, in schräger Richtung über den Bach zu schwimmen, wobei sie instinktmäßig die Abweichungen der Strömung mit in Berechnung zog.

Nun, wie gefällt's Ihnen im Kruge? fragte der Hauptmann.

Ach, es geht, wenn man keine großen Ansprüche macht!

Ja, das verstehe ich! Aber weshalb bleiben Sie denn da! Sind Sie in der Pindsmühle gewesen?

Nein, aber ich habe sie von weitem gesehen.

Gut, bei Müller Sörensen müssen Sie wohnen – das sind brillante Leute.

Aber ich kenne sie ja nicht!

Dafür kenne ich sie, und ich werde schon für das Erforderliche sorgen, wenn ich Sörensen in den nächsten Tagen sehe. Er ist ein Prachtkerl, und sie ist die personifizierte Reinlichkeit. – Das ist aber doch des Teufels! unterbrach sich der Hauptmann und betrachtete Kongsted genau.

Was denn?

Nivellieren Sie immer mit Manschetten?

Ja, man kann doch nicht unangezogen ausgehen!

Ach so! – Jedes Tierchen hat sein Pläsierchen! – Sind Sie schon ein wenig in der Umgegend gewesen?

Ja, ich war am Sonntag in Hjortholm.

Ach, sind Sie dagewesen? Ist Tante Rosa nicht ganz brillant? Ein Herz wie Gold und klüger als irgend jemand in meilenweitem Umkreis – und dabei tüchtig! Sie kann Bäume ausroden, und sie könnte ihr Brot als Vorarbeiter oder als Meierin verdienen, gleichviel, was es ist. Der Amtsrichter sagt auch, sie kenne das Gesetz und die Propheten so gut wie irgendein dänischer Jurist – ja. Sie kann natürlich nicht so viel römisches Recht zitieren, wie sie in ihren Eingaben zu tun pflegen, aber das könnte sie gar bald lernen. Ist sie nicht ganz brillant?

Sie ist jedenfalls nicht so wie andre, und sie sagte auch gleich etwas zu mir, wodurch ich mich getroffen fühlte, und worüber ich seither oft nachgedacht habe.

Was war denn das?

Ja, sie versetzte mir eins, weil ich etwas davon sagte, daß man sich mit Bauern nicht unterhalten könne, und dann fügte sie hinzu, der Vorteil einer wirklichen Bildung bestehe doch gerade darin, daß man imstande sei, seine Rede dem Vorstellungskreise des weniger Gebildeten anzupassen. Ich fühlte mich dadurch getroffen, denn es ist wahr.

Ja, sie ist prächtig! Und Onkel Heinrich, mein alter Freund, ist der beste Mensch, der in einem Paar Gamaschen einhergeht.

Aber ist der Kammerjunker nicht so ein klein wenig – ja, wie soll ich es nennen – ein wenig schwach im Kopfe?

Heinrich? Schwach im Kopfe? – Darüber habe, ich wirklich noch niemals so recht nachgedacht! – Ja, natürlich, wenn man seinen und Tante Rosas Verstand zusammenlegen und dann durch zwei dividieren wollte, so würde vielleicht nicht mehr herauskommen, als was für zwei gewöhnliche Menschen ausreicht, darin mögen Sie recht haben. Nun, er ist ja nicht immer so gewesen. Sehr begabt war er nicht, und dann lebte er in seinen jungen Jahren einige Jahre in Kopenhagen – und zwar recht stark; das hat ihn mitgenommen.

Aber die junge Dame, Fräulein Fanny, sagte Kongsted, die ist eigentlich eine wunderliche Mischung: Wenn sie von ihrem "Familiengefühl" und von ihrem "Rechtsgefühl" redet, dann ist sie so feudal, daß es eine Lust ist – in andern Punkten aber ist sie ein roter Jakobiner: sie erinnert mich wirklich an die französische Aristokratie, die im verflossenen Fin de siècle mit der Revolutionsliteratur kokettierte.

Ach, was, rot – ich lasse in der Regel ihre Rede an meine Ohren klingen wie leichte, angenehme Tanzmusik, ohne sonderlich hinzuhören, und bin ich zuweilen dazu gezwungen, wenn sie mit ihren modernen Theorien kommt, so hab' ich ganz genau dasselbe Gefühl, als wenn ich ein Kind unartige Ausdrücke in einer fremden Sprache gebrauchen höre, die es nicht versteht. Sie müssen auch bedenken, daß sich dies und jenes hier vom Rande des Wildmoors aus, von wo aus sie die Welt anschaut, ganz anders ausnimmt, als wenn man es aus der Nähe betrachtet. Ist sie aber nicht schön?

Schön ist sie – aber kühl bis ins Herz hinein.

Ja, sehr liebenswürdig ist sie nicht – ich habe immer ein Gefühl, als sei ihr ganzer Körper so kühl wie ein Oberarm. – Aber da wir gerade von Fanny reden, will ich Ihnen eine brillante Geschichte erzählen. Sie hatte sich von Etwas, das "Friedensverein" heißt, eine Lerna magica verschrieben –

Ja, das weiß ich!

Nun sollen Sie einmal hören! Vorgestern hatte sie alle Kinder aus der Nachbarschaft in der Satruper Schule zusammengetrommelt, um ihnen die bluttriefenden Schlachtenbilder zu zeigen und dadurch der Jugend einen gebührlichen Abscheu vor der Gottlosigkeit des Krieges einzuflößen. Die fremden Schlachten – die deutschen, französischen und russischen – betrachtete man schweigend, als aber die Reihe an die heimatlichen kam – Bau und Idstedt, Sankelmark und Vorbasse –, da hätten Sie den Jubel hören sollen! Je mehr es Tote und Verwundete gab, je lebhafter Bajonett und Säbel gebraucht wurden, um so lauter heulten die Gören vor Entzücken, klatschten in die Hände und trampelten mit den Holzschuhen. Es ging hier genau so wie in der bekannten Geschichte, wo die Mutter ihren Kindern ein erschütterndes Bild von christlichen Märtyrern zeigt, die wilden Tieren vorgeworfen werden, und wo das kleinste Kind ausruft: Aber, Mutter, sieh doch, da ist ein armer Löwe, der gar keinen Christen bekommen hat! – Ich bin fest überzeugt, Fanny wird in Zukunft keine Propaganda für den ewigen Frieden mehr auf diese Weise machen – aber ein entzückendes Mädchen ist sie trotzdem!

Sagen Sie mir doch, Herr Hauptmann, begann Kongsted nach einer Weile, Sie kennen ja die Leute hier in der Gegend?

Ja, die kenne ich alle.

Dann müssen Sie mir ja auch sagen können, wen ich neulich von weitem im Tviser Walde gesehen habe. Zuerst kam eine junge Dame auf einem Schimmel –

Das ist Fanny gewesen!

Fräulein von Höibro?

Ja, keine andre Dame meilenweit im Umkreise reitet einen Schimmel.

Sie begegnete einem Reiter.

Kam er von Norden her?

Ja, ich glaube fast, aber –

Ritt er einen roten Wallach mit einem Bliß?

Darauf habe ich nicht geachtet.

Mein Gott, Mensch, wozu brauchen Sie denn eigentlich Ihre Augen? Aber es kann niemand anders als Graf Christian gewesen sein, Graf Christian Porse. Er hat Louiselund, eins der Güter, die zu Skovsgaard gehören, von seinem Vater gepachtet, und er soll Fanny haben; sie haben von Kindheit an miteinander geritten.

Ist das der einzige Grund, worauf sich Ihre Vermutung, daß die beiden ein Paar werden, stützt?

Nein, Tante Rosa hat es bestimmt!

Ja, aber ist das nicht ein hinreichender Grund für die junge Dame, den Grafen nicht zu nehmen? Hm, ja – es mag was Wahres darin sein – leider! Aber weshalb wollten Sie denn wissen, wer das reitende Paar gewesen ist?

Aus reiner Neugierde; man wird neugierig hier auf dem Lande. Und außerdem war es ein so ungewöhnlich hübsches Bild, eine junge Dame auf einem Schimmel mitten auf dem dunkeln Waldwege, wo sie sich jeden Augenblick vor den Zweigen bücken mußte, und als dann der Reiter hinzukam, blieben die beiden auf dem schmalen Pfade –

Ja, das will ich glauben! Aber hören Sie einmal, ich habe eine gute Idee – das passiert nämlich zuweilen! –, übermorgen ist die große Agrarierversammlung im Bodholter Kruge, die müssen Sie mitmachen, da lernen Sie die ganze Gegend kennen!

Ich bin kein Politiker; ich rühme mich, niemals eine politische Versammlung besucht zu haben!

Na, ich bin, weiß Gott, auch kein Politiker, aber da wimmelt es von guten Freunden, und hinterher findet ein...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.