E-Book, Deutsch, 184 Seiten
Bauer Kinder backen mit Christina
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7066-2903-4
Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Leben, entdecken, kosten, spielen, Spaß haben. 30 einfache Rezepte, die ganz sicher gelingen, und viele spannende Geschichten rund um den Bauernhof!
E-Book, Deutsch, 184 Seiten
ISBN: 978-3-7066-2903-4
Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
SCHNEEBESEN- UND MEHLNASENALARM! 30 SUPEREINFACHE REZEPTE ZUM BACKEN FÜR UND MIT KINDERN
Backen mit Kindern - das ist MEHL AUF NASENSPITZEN verteilen & ein bisschen TEIG AUS DER SCHÜSSEL STIBITZEN, Zeitverbringen & heimlich Schokostreusel verputzen! Christina Bauer hat mit ihren BEIDEN KIDS MAGDALENA UND THOMAS neue und vor allem EINFACHE REZEPTE ausprobiert und aufgeschrieben - für Brot, SÜSSE LECKEREIEN und KLEINE SNACKS, die dann auch ganz sicher im Bauch landen. Weil sie sensationell schmecken, zum Anbeißen ausschauen (Stichwort: Laugenigel und freche Müsliriegel), GESUND sind und vor allem: weil die KINDER SELBST MITGEBACKEN haben. Den Teig gerührt und geknetet, die Eier aufgeschlagen und die fertigen Brötchen in beliebig viele Körner getaucht. Die Teigstränge zu knuffigen Hasen geformt oder Würstchen auf Spieße gefädelt und in eine knusprige Brothülle gewickelt.
REZEPTE FÜR DEN OSTERHASEN UND WIRKLICH JEDE ANDERE FETE
Supercool, wenn sich solch selbst gemachte Karottenbrötchen in der JAUSENBOX wiederfinden oder der Schokoladekuchenzug bei der nächsten KINDERGEBURTSTAGSPARTY für ausgelassene Stimmung sorgt. Der Osterhase wird mit einem Nestchen aus Hefeteig überrascht, damit er auch ganz sicher viele Eier versteckt, die Gäste zu WEIHNACHTEN mit rot funkelnden Stern-Keksen. Alle Rezepte sind so leicht nachzubacken, dass sie größere Kinder schon (fast) alleine zubereiten können. Für die kleinen gibt es klarerweise auch immer was zu tun: TEIGE KNETEN UND AUSROLLEN, KEKSE AUSSTECHEN UND MUFFINS ODER CAKE POPS DEKORIEREN. Und dann natürlich: in die noch lauwarmen Cookies und Frühstücksbrötchen schnell hineinbeißen!
WIE ENTSTEHT EIN EI? WOHER KOMMT DIE MILCH? UND WAS LÄSST DEN TEIG EIGENTLICH SO SCHNELL WACHSEN?
Ganz nebenbei LERNEN DIE KINDER, wie sich LEBENSMITTEL ANFÜHLEN, was man aus Grundzutaten alles machen kann und WIE WERTVOLL MILCH, MEHL UND BROTGEWÜRZE sind. Und dass sich in einem kleinen Würfel Hefe Millionen von Lebewesen tummeln. Denn Christina präsentiert nicht nur 30 Rezepte zum Backen mit und für Kinder, sondern LÄSST UNS AN IHRER WELT AM BAUERNHOF TEILHABEN - und an allem, was dazugehört. Wie ist es, jeden Tag GEMEINSAM MIT DEN TIEREN aufzustehen? Woher kommt die Milch für den Kakao zum Frühstücksbrot, wie kann man Joghurt fürs Müsli selber machen und warum schmeckt der Kuchen mit SELBST GEERNTETEN ERDBEEREN um Welten besser? Ein Buch zum NACHLESEN UND NACHBACKEN, randvoll mit wunderbaren Rezepten fürs ganze Jahr und jede Back-Gelegenheit. Und mit Geschichten und Fotos von Christinas Bauernhof, die so echt sind, dass man das FRISCHE HEU und die DUFTENDEN VOLLKORNBRÖTCHEN fast riechen kann.
- Challenge accepted: KINDER AM NACHMITTAG BESCHÄFTIGEN und KÖSTLICHKEITEN AUS DEM OFEN HOLEN, die grandios ausschauen und gleichzeitig KLEIN UND GROSS SCHMECKEN? Mit diesen einfachen Rezepten gelingt's bestimmt!
- REZEPTE FÜR ALLES, WAS RUND UMS JAHR ANFÄLLT: Kindergeburtstage & Ostern, Ausflüge & Weihnachten - und natürlich den ganz normalen Wahnsinn, ähm Alltag
- IN CHRISTINAS BAUERNHOFWELT EINTAUCHEN und herausfinden, was in den Backzutaten steckt: Woher kommt die MILCH? Woraus besteht ein EI? Und wie wird Futter für die FLAUSCHIGE SCHAFHERDE hergestellt?
- mit VIELEN TIPPS VON CHRISTINA, damit das Backen allen Spaß macht
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Saftige Karottenbrötchen
ZUTATEN für 10 Brötchen 200 g lauwarmes Wasser 100 g zimmerwarmes Naturjoghurt (ein Rezept dazu findest du auf Seite 85) 300 g Weizenmehl 700 (D: 550) 100 g Roggenmehl 960 (D: 997) 10 g Salz 10 g frische Hefe 10 g Backmalz 50 g geriebene Karotten Backpapier für das Backblech 210 °C Heißluft ca. 20 Minuten ZUBEREITUNG 1. Gib das lauwarme Wasser und das Naturjoghurt in eine Schüssel. 2. Anschließend kannst du die beiden Mehlsorten, das Salz, die Hefe, das Backmalz und die Karottenraspel dazugeben. 3. Jetzt wird geknetet! Und zwar mindestens 5–10 Minuten lang. Entweder mit einem Mixer mit Knethaken oder in der Küchenmaschine. Der Teig soll schön glatt sein und sich von der Schüsselwand lösen. 4. Nun hat der Teig eine Pause verdient. Decke ihn mit einem Geschirrtuch ab und lasse ihn ca. 30 Minuten in der Schüssel rasten. 5. Nach der Ruhepause ist der Teig schön aufgegangen und du kannst ihn nun in 10Teigstücke aufteilen. Forme die Stücke zu runden Brötchen. 6. Heize den Backofen auf 210 °C Heißluft vor und belege ein Backblech mit Backpapier. 7. Wenn der Backofen heiß ist, schiebst du die Brötchen für ca. 20 Minuten hinein, bis sie eine schöne braune Farbe haben. Tipp: Statt Karotten kannst du auch Zucchini- oder Kürbisraspel in den Teig geben. Das Gemüse sorgt nicht nur für eine extra Portion Vitamine, sondern macht die Brötchen auch schön saftig. Brötchen mit Guckloch: Kernige Bagels
ZUTATEN für 10 Bagels 200 g lauwarme Milch 100 g lauwarmes Wasser 500 g Weizenmehl 700 (D: 550) 10 g Salz 10 g frische Hefe 30 g zimmerwarme Butter Körner und Saaten zum Bestreuen Backpapier für das Backblech Bagelausstecher oder 1 Glas mit 5 cm Durchmesser und 1 runden Ausstecher mit 2 cm Durchmesser 210 °C Heißluft ca. 20 Minuten ZUBEREITUNG 1. Gib die Milch und das Wasser in eine Rührschüssel. 2. Dann kannst du das Mehl, das Salz, die Hefe und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles mit einem Mixer mit Knethaken oder mit der Küchenmaschine mindestens 5–10 Minuten lang kneten. Der Teig soll schön glatt sein und sich von der Schüsselwand lösen. 3. Nun hat der Teig eine Pause verdient. Lasse ihn ca. 20 Minuten mit einem Geschirrtuch zugedeckt in der Schüssel rasten. 4. Rolle den Teig mit dem Nudelholz aus, bis er 1 cm dick ist. 5. Stich nun die Bagels entweder mit einem Ausstecher mit Loch in der Mitte aus oder nimm ein Glas und einen kleinen runden Ausstecher. 6. Heize den Backofen auf 210 °C Heißluft vor und belege ein Backblech mit Backpapier. 7. Gib deine Körner und Saaten separat in tiefe Teller oder mache eine bunte Mischung. 8. Besprühe oder bepinsle jeden Bagel mit Wasser und tauche die Kringel mit der Oberseite in die Körner oder Saaten. 9. Lege die Bagels auf das Backblech. Lasse immer mindestens 3 cm Abstand zwischen ihnen, denn sie gehen im Ofen auf. 10. Backe sie für ca. 20 Minuten mit viel Dampf (schau auf Seite 93). Hallo Igelbande: Laugenbrötchen mit Stacheln
ZUTATEN für 12 Igel 300 g lauwarme Milch 500 g Weizenmehl 700 (D: 550) oder Dinkelmehl 700 (D: 630) 10 g Salz 20 g frische Hefe 50 g zimmerwarme Butter Natronlauge 1,5 l Wasser 3 EL Backnatron Zum Verzieren Kürbiskerne für Nase und Augen Backpapier für das Backblech 1 Schere zum Einschneiden 190 °C Heißluft ca. 20 Minuten ZUBEREITUNG 1. Gib die lauwarme Milch in eine Schüssel. 2. Anschließend kannst du das Mehl, das Salz, die Hefe und die zimmerwarme Butter dazugeben. 3. Jetzt wird geknetet! Und zwar mindestens 5–10 Minuten lang. Entweder mit einem Mixer mit Knethaken oder in der Küchenmaschine. Der Teig soll schön glatt sein und sich von der Schüsselwand lösen. 4. Nun hat der Teig eine Pause verdient. Lasse ihn ca. 30 Minuten mit einem Geschirrtuch zugedeckt in der Schüssel rasten. 5. Damit die Igel ihre schöne braune Farbe bekommen, müssen sie vor dem Backen ins Laugenbad. Das kannst du vorbereiten, während der Teig rastet. Gib das Wasser in einen großen Topf und lasse es auf dem Herd aufkochen. Nun fügst du das Backnatron dazu (sei vorsichtig dabei oder lasse es einen Erwachsenen machen, denn es schäumt etwas auf!). Das Wasser sollte dann noch ca. 10 Minuten sprudelnd kochen. 6. Teile den Teig in 12 Stücke und forme sie zu glatten Kugeln. Lasse sie für 10 Minuten ruhen, damit sie schön aufgehen. 7. Heize den Backofen auf 190 °C Heißluft vor und leg dir ein Stück Backpapier auf einem Backblech zurecht. 8. Jetzt geht’s für die Igel ab ins Bad! Auf den Schritt-für-Schritt-Fotos kannst du sehen, wie das genau funktioniert. Lege jede Kugel mit der schönen glatten Seite nach unten in die noch heiße Natronlauge und lasse sie für 30 Sekunden drinnen. Lege sie am besten gleich auf das Backblech. Mit der Schere schneidest du dann noch die Stacheln in jede Kugel hinein. 9. Wenn alle Igel gebadet und frisiert auf dem Backblech liegen, gibst du ihnen nochmals 5 Minuten zum Aufgehen und schiebst sie dann für ca. 20 Minuten in den Backofen. 10. Die abgekühlten Igel bekommen zum Schluss noch Augen und Nase aus Kürbiskernen. Hübsches Eierversteck: Osternestchen aus Hefeteig
ZUTATEN für 6 Nestchen 250 g lauwarme Milch 1 Ei 625 g Weizenmehl 700 (D: 550) 40 g frische Hefe 7 g Salz 100 g Zucker 100 g zimmerwarme Butter 6 halbe Eierschalen als Platzhalter etwas Öl zum Bepinseln der Platzhalter-Eier 1 Ei zum Bestreichen Backpapier für das Backblech 170 °C Heißluft ca. 20 Minuten ZUBEREITUNG 1. Vermische zuerst in einer Rührschüssel die Milch mit dem Ei. 2. Anschließend kannst du das Mehl dazugeben und die Hefe direkt daraufbröseln. 3. Zum Schluss gibst du Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazu. 4. Knete nun alles für mindestens 5–10 Minuten zu einem feinen, glatten Teig. Am besten eignet sich dafür ein Mixer mit Knethaken oder eine Küchenmaschine. Ganz Kräftige können den Teig natürlich auch mit der Hand kneten. Der Teig soll schön glatt und ohne Klümpchen sein. Decke dann die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und lasse den Teig 30 Minuten rasten, damit er schön aufgehen kann. 5. Teile nun den Teig in 12 gleich große Stücke. Wenn du ganz genau sein willst, nimm die Küchenwaage zu Hilfe. Jedes Teigstück sollte 90 Gramm wiegen. 6. Hast du die 12 Teile vor dir, kannst du sie zu gleich langen Strängen ausrollen und jeweils 2 Stränge miteinander verdrehen und zu einem Kranz formen. Wie das genau geht, siehst du auf den Schritt-für-Schritt-Fotos. 7. Nimm nun eine halbe Eierschale und bepinsle sie außen mit etwas Öl. Setze sie dann in die Mitte des Nestes, damit hier ein Loch für ein eingefärbtes Ei bleibt, das du nach dem Backen hineinsetzen kannst. 8. Heize den Backofen auf 170 °C Heißluft vor und belege ein Backblech mit Backpapier. 9. Schlage das Ei in eine Schüssel und verquirle es mit einer Gabel. Leg die Nestchen vorsichtig auf das Backblech und bestreiche sie mit dem Ei. Die Nestchen müssen nun ca. 20 Minuten lang backen. 10. Sobald sie ausgekühlt sind, kannst du die Eierschale entfernen und ein buntes Ei in die Mitte des Nestchens legen. Langohren zum Anbeißen: Knuffige Osterhäschen
ZUTATEN für 10 Häschen 250 g lauwarme Milch 1 Ei 625 g Weizenmehl 700 (D: 550) 40 g frische Hefe 7 g Salz 100 g Zucker 100 g zimmerwarme Butter Zum Verzieren 1 Ei zum...