E-Book, Deutsch, Band 12, 451 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena
Bauer / Müller / Verlag Statuten und Reformkonzepte für die Universität Jena von 1816 bis 1829
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-515-11331-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 12, 451 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena
ISBN: 978-3-515-11331-1
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band ist das Ergebnis einer gründlichen Quellensichtung und Aufarbeitung. Das Augenmerk richtet sich auf den schwierigen Übergang der Universität Jena hin zur Moderne. Sie spielte in den gesellschaftlichen Reformprozessen um 1800 eine herausragende Rolle. Auch für die thüringischen Herzogtümer, die als Erhalter der Universität fungierten, vornan Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Gotha-Altenburg, blieb sie ein Markenzeichen. Goethe schrieb dazu 1807: "Wir sind niemals politisch bedeutend gewesen. Unsere ganze Bedeutung bestand in einer gegen unsere Kräfte disproportionirten Beförderung der Künste und Wissenschaften."
In diesem Band finden sich Quellen, die die ganze Dimension des gesellschaftlichen Umbruchs spiegeln. Das Spektrum reicht von Dokumenten, die im Ergebnis der Konstitutionalisierungsprozesse in Sachsen-Weimar-Eisenach entstanden, über solche, die die Reformbestrebungen in der Studentenschaft augenscheinlich werden lassen, bis hin zu Quellen, die im Detail die Beteiligung Goethes an den Modernisierungsprozessen der Jenaer Universität belegen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;8
3;EINLEITUNG;10
4;EDITIONSHINWEISE;44
5;DOKUMENTE;46
5.1;Nr. 1 Februar 1816 Vortrag des Staatsministers Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff über die Lage der Universität Jena;46
5.2;Nr. 2 10. April 1817 Staatsvertrag zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach und dem Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg über die Verhältnisse und Beiträge zur Erhaltung der Gesammt-Akademie Jena;56
5.3;Nr. 3 27. / 28. Oktober 1817 Gesetze für die Studierenden der Gesammt-Universität Jena;68
5.4;Nr. 4 Oktober 1817 Memorandum Johann Wolfgang von Goethes über die seiner Oberaufsicht unterstellten Institute und Sammlungen in Jena;86
5.5;Nr. 5 November 1818 Christian Wilhelm Schweitzer, Denkschrift, die deutschen Universitäten, insbesondere die Universität Jena betreffend;118
5.6;Nr. 6 21. Juni 1819 Verfassungsurkunde der Teutschen Burschenschaft zu Jena;132
5.7;Nr. 7 1. Juni 1821 Regulativ über die Grenzen der akademischen Gerichtsbarkeit;186
5.8;Nr. 8 18. / 21. September 1821 Statut der Universität Jena;194
5.9;Nr. 9 6. / 9. April 1824 Gesetze für die Studierenden der Gesammt-Akademie Jena;260
5.10;Nr. 10 31. Oktober 1824 Georg Gottlieb Güldenapfel, Generalbericht über die Bibliotheksreform in Jena von 1817 bis 1824;280
5.11;Nr. 11 3. Februar 1829 Carl Christian Wüstemann, Denkschrift über die bevorstehenden Verhandlungen in akademischen Angelegenheiten;358
5.12;Nr. 12 5. / 9. September 1829 Statut der Universität Jena;366
5.13;Nr. 13 19. Juni 1827 Personalverzeichnis der Universität Jena;428
6;ABBILDUNGSVERZEICHNIS;434
7;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;435
8;LITERATURVERZEICHNIS;438
9;PERSONENREGISTER;448