E-Book, Deutsch, 735 Seiten
Bauerfeind / Kimmig / Schiefer Zoonosen
4. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7691-3616-6
Verlag: Deutscher Ärzte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheiten
E-Book, Deutsch, 735 Seiten
ISBN: 978-3-7691-3616-6
Verlag: Deutscher Ärzte-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. med. vet. Rolf Bauerfeind Institut für Hygiene und Infektionskrankheiten der Tiere, Justus-Liebig-Universität Gießen
Zielgruppe
Internisten, medizinische Mikrobiologen, Veterinärmediziner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Medizinische Mikrobiologie & Virologie
- Medizin | Veterinärmedizin Veterinärmedizin Veterinärmedizin: Infektionskrankheiten
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Infektionskrankheiten
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;10
2;Einleitung;24
3;1 Durch Viren verursachte Zoonosen;28
3.1;1.1 Einführung;32
3.1.1;1.1.1 Einteilungsprinzipien;32
3.1.2;1.1.2 Humanpathogene Viren bei Tieren;32
3.1.3;1.1.3 Zoonotische Viren;33
3.1.3.1;1.1.3.1 Emergenz neuer Virusarten;34
3.1.3.2;1.1.3.2 Globale Verbreitung zoonotischer Erreger;34
3.1.3.3;1.1.3.3 Severe Acute Respiratory Syndrome;35
3.1.3.4;1.1.3.4 Fledermausviren (bat-borne viruses);35
3.1.3.5;1.1.3.5 Populationsdynamik bei Reservoirtieren;35
3.1.3.6;1.1.3.6 Gefährdungspotenzial durch regional vorkommende Zoonosen;36
3.1.3.7;1.1.3.7 Zoonotische Viren als biologische Kampfstoffe;36
3.1.3.8;1.1.3.8 Diagnostik zoonotischer Virusinfektionen;36
3.1.4;1.1.4 Übertragungsketten von Arboviren;37
3.1.4.1;1.1.4.1 Überwintern von Arboviren;38
3.1.4.2;1.1.4.2 Vektorspezifität;39
3.2;1.2 Alphaviren;40
3.2.1;1.2.1 Ostamerikanische Pferdeenzephalitis;42
3.2.2;1.2.2 Westamerikanische Pferdeenzephalitis;44
3.2.3;1.2.3 Venezolanische Pferdeenzephalitis;46
3.2.4;1.2.4 Semliki-Forest-Virus-Infektion;48
3.2.5;1.2.5 Sindbis-Fieber;49
3.2.6;1.2.6 Epidemische Polyarthritis – Ross-River- und Barmah-Forest-Virus-Infektion;50
3.2.7;1.2.7 Chikungunya-Fieber;52
3.2.8;1.2.8 O’nyong-nyong-Fieber;55
3.2.9;1.2.9 Mayaro-Fieber;56
3.3;1.3 Flaviviren;57
3.3.1;1.3.1 Frühsommer-Meningoenzephalitis und Russische Frühjahr-Sommer-Enzephalitis;62
3.3.2;1.3.2 Louping ill;67
3.3.3;1.3.3 Powassan-Virus-Enzephalitis;68
3.3.4;1.3.4 Kyasanur Forest Disease (Indische Waldkrankheit) und Alkhurma Disease;69
3.3.5;1.3.5 Omsker Hämorrhagisches Fieber;70
3.3.6;1.3.6 Japanische Enzephalitis;71
3.3.7;1.3.7 Murray-Valley-Enzephalitis;74
3.3.8;1.3.8 St. Louis-Enzephalitis;75
3.3.9;1.3.9 Rocio-Enzephalitis;76
3.3.10;1.3.10 West-Nil-Fieber;77
3.3.11;1.3.11 Usutu-Virus;79
3.3.12;1.3.12 Wesselsbron-Fieber;80
3.3.13;1.3.13 Gelbfieber;81
3.3.14;1.3.14 Dengue-Fieber;85
3.4;1.4 Bunyaviren;89
3.4.1;1.4.1 Einführung;89
3.4.2;1.4.2 La Crosse-Enzephalitis (Kalifornische Enzephalitis) und Tahyna-Virus-Infektion;91
3.4.3;1.4.3 Oropouche-Fieber;93
3.4.4;1.4.4 Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber;94
3.4.5;1.4.5 Rift-Valley-Fieber;96
3.4.6;1.4.6 Sandmückenfieber;99
3.4.7;1.4.7 Infektionen durch Hantaviren: Hämorrhagisches Fieber mit renalem Syndrom und Hantavirus-Lungensyndrom;101
3.5;1.5 Familie Reoviridae: Colti-, Orbi- und Rotaviren;105
3.5.1;1.5.1 Einführung;105
3.5.2;1.5.2 Genus Coltivirus;106
3.5.2.1;1.5.2.1 Colorado-Zeckenstich-Fieber;106
3.5.3;1.5.3 Genus Orbivirus (Kemerovo-Komplex);107
3.5.4;1.5.4 Genus Rotavirus;107
3.6;1.6 Arenaviren;110
3.6.1;1.6.1 Lymphozytäre Choriomeningitis;112
3.6.2;1.6.2 Lassa-Fieber;115
3.6.3;1.6.3 Neuwelt-Arenaviren (Tacaribe-Komplex);118
3.7;1.7 Filoviren;121
3.7.1;1.7.1 Marburg-Virus-Krankheit;123
3.7.2;1.7.2 Ebola-Virus-Krankheit;127
3.8;1.8 Rhabdoviren;132
3.8.1;1.8.1 Tollwut;133
3.8.2;1.8.2 Vesikuläre Stomatitis;142
3.9;1.9 Paramyxoviren;145
3.9.1;1.9.1 Newcastle-Krankheit;146
3.9.2;1.9.2 Genus Henipavirus;148
3.9.2.1;1.9.2.1 Hendra-Virus-Infektion (früher: Equines-Morbillivirus-Infektion);148
3.9.2.2;1.9.2.2 Nipah-Virus-Enzephalitis;150
3.10;1.10 Orthomyxoviren;153
3.10.1;1.10.1 Schweineinfluenza und Geflügelinfluenza;155
3.10.1.1;1.10.1.1 Schweineinfluenza H1N1;155
3.10.1.2;1.10.1.2 Geflügelinfluenza H5N1, H7N7 und H9N2;157
3.11;1.11 Picornaviren;159
3.11.1;1.11.1 Bläschenkrankheit des Schweins (Vesikuläre Schweinekrankheit);160
3.11.2;1.11.2 Maul- und Klauenseuche;161
3.11.3;1.11.3 Enzephalomyokarditis;164
3.12;1.12 Hepatitis E;165
3.13;1.13 Coronaviren;167
3.13.1;1.13.1 SARS: Severe Acute Respiratoy Syndrome;168
3.14;1.14 Retroviren;172
3.14.1;1.14.1 Primaten-T-Zell-lymphotrope-Viren: PTLV 1 und PTLV 2;172
3.14.2;1.14.2 Lentiviren: HIV 1 und HIV 2;174
3.14.3;1.14.3 Endogene Retroviren;177
3.15;1.15 DNA-Viren: Herpesviren;178
3.15.1;1.15.1 Herpes-B-Virus, Affenherpesinfektion;178
3.16;1.16 Poxviren;182
3.16.1;1.16.1 Orthopoxviren;184
3.16.1.1;1.16.1.1 Affenpocken;186
3.16.1.2;1.16.1.2 Vakziniavirusinfektion;188
3.16.1.3;1.16.1.3 Büffelpocken;191
3.16.1.4;1.16.1.4 Kamelpocken;192
3.16.1.5;1.16.1.5 Kuhpocken;192
3.16.1.6;1.16.1.6 Elefantenpocken;193
3.16.2;1.16.2 Parapockenviren;193
3.16.2.1;1.16.2.1 Ansteckender Lippengrind oder Pustulardermatitis der Schafe (Syn. Orf, Exthyma contagiosum);193
3.16.2.2;1.16.2.2 Melkerknoten (Pseudokuhpocken);194
3.16.2.3;1.16.2.3 Stomatitis papulosa;195
3.16.3;1.16.3 Tanapocken;196
3.16.4;1.16.4 Yabapocken-Virus;196
3.17;1.17 Mit Prionen assoziierte Zoonosen;196
3.17.1;1.17.1 Bovine spongiforme Enzephalopathie und New Variant Creutzfeldt-Jakob-Disease;198
4;2 Durch Bakterien verursachte Zoonosen;204
4.1;2.1 Allgemeines;206
4.2;2.2 Bartonellosen;206
4.2.1;2.2.1 Katzenkratzkrankheit;207
4.2.2;2.2.2 Bartonellenendokarditis;210
4.2.3;2.2.3 Bartonella-Infektionen bei immungeschwächten Personen;210
4.3;2.3 Borreliosen;211
4.3.1;2.3.1 Lyme-Borreliose;211
4.3.2;2.3.2 Rückfallfieber;218
4.4;2.4 Brucellosen;221
4.5;2.5 Campylobacteriosen;226
4.6;2.6 Chlamydiosen (einschließlich Psittakose und Ornithose);230
4.6.1;2.6.1 Psittakose/Ornithose;230
4.6.2;2.6.2 Durch Säugetier-Chlamydien verursachte Zoonosen;233
4.7;2.7 Ehrlichiosen/Anaplasmose;234
4.8;2.8 Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)-Infektionen;239
4.9;2.9 Leptospirosen;245
4.10;2.10 Listeriose;250
4.11;2.11 Malleus (Rotz);254
4.12;2.12 Melioidose (Pseudorotz);256
4.13;2.13 Milzbrand (Anthrax);259
4.14;2.14 Mykobakteriosen;264
4.14.1;2.14.1 Infektionen mit Mycobacterium (M.) tuberculosis (tbc.)-Komplex;264
4.14.2;2.14.2 Infektionen mit Mycobacterium marinum;270
4.14.3;2.14.3 Mykobakterieninfektionen, die als Zoonosen diskutiert werden;271
4.14.3.1;2.14.3.1 Infektionen mit Mycobacterium avium subsp. avium;272
4.14.3.2;2.14.3.2 Infektionen mit Mycobacterium avium subsp. hominissuis;272
4.14.3.3;2.14.3.3 Infektionen mit Mycobacterium avium subsp. paratuberculosis;273
4.14.3.4;2.14.3.4 Infektionen mit Mycobacterium genavense;273
4.15;2.15 Pasteurellosen;273
4.16;2.16 Pest;276
4.17;2.17 Q-Fieber;281
4.18;2.18 Rattenbisskrankheit;286
4.19;2.19 Rickettsiosen;289
4.19.1;2.19.1 Allgemeines;289
4.19.2;2.19.2 Amerikanisches Zeckenstichfieber (Rocky Mountain Spotted Fever);291
4.19.3;2.19.3 Mittelmeerfieber (Fièvre boutonneuse);293
4.19.4;2.19.4 Afrikanisches Zeckenstichfieber und andere Spotted-Fever-Erkrankungen;295
4.19.5;2.19.5 Rickettsiosen in Mitteleuropa;296
4.19.6;2.19.6 Rickettsienpocken;297
4.19.7;2.19.7 Epidemisches Fleckfieber;298
4.19.8;2.19.8 Murines Fleckfieber;300
4.19.9;2.19.9 Tsutsugamushi-Fieber;302
4.19.10;2.19.10 Spezielle Angaben zu Rickettsiosen;304
4.20;2.20 Rotlauf (Erysipeloid);305
4.21;2.21 Salmonellosen;308
4.22;2.22 Staphylokokkeninfektionen;314
4.23;2.23 Streptokokkeninfektionen;316
4.23.1;2.23.1 Allgemeines;316
4.23.2;2.23.2 Streptococcus equi-Infektionen (Streptokokken der serologischen Gruppe C);317
4.23.3;2.23.3 Streptococcus suis-Infektionen;318
4.23.4;2.23.4 Streptococcus pyogenes-Infektionen;320
4.23.5;2.23.5 Streptococcus agalactiae-Infektionen;320
4.23.6;2.23.6 Infektionen mit anderen Streptokokkenarten;320
4.24;2.24 Tularämie;321
4.25;2.25 Vibriosen;326
4.25.1;2.25.1 Cholera;326
4.25.2;2.25.2 Erkrankungen durch andere Vibrio spp. und nahe verwandte Spezies;328
4.26;2.26 (Enterale) Yersiniosen (Y. enterocolitica, Y. pseudotuberculosis);329
4.27;2.27 Seltener diagnostizierte und potenzielle bakterielle Zoonose-Erreger;334
4.27.1;2.27.1 Actinobacillus-Infektionen;334
4.27.2;2.27.2 Trueperella pyogenes-Infektion;335
4.27.3;2.27.3 Arcobacter-Infektionen;335
4.27.4;2.27.4 Bordetella bronchiseptica-Infektionen;336
4.27.5;2.27.5 Capnocytophaga-Infektionen;337
4.27.6;2.27.6 Corynebacterium pseudotuberculosis-Infektionen;338
4.27.7;2.27.7 Corynebacterium ulcerans-Infektionen;339
4.27.8;2.27.8 Dermatophilus congolensis-Infektionen;339
4.27.9;2.27.9 Helicobacter-Infektionen;340
4.27.10;2.27.10 Rhodococcus equi-Infektionen;341
5;3 Durch Pilze verursachte Zoonosen;342
5.1;3.1 Allgemeines;344
5.2;3.2 Mikrosporie;344
5.3;3.3 Trichophytie;347
5.4;3.4 Sporotrichose;350
5.5;3.5 Pneumozystose (Pneumozystis-Pneumonie);352
6;4 Durch Parasiten verursachte Zoonosen;356
6.1;4.1 Einführung;360
6.2;4.2 Durch Protozoen verursachte Erkrankungen;361
6.2.1;4.2.1 Amöbose;361
6.2.2;4.2.2 Babesiose (Babesiosis);366
6.2.3;4.2.3 Balantidiose (Balantidienruhr);370
6.2.4;4.2.4 Chagas-Krankheit (Südamerikanische Trypanosomose);372
6.2.5;4.2.5 Giardiose (Lambliose);377
6.2.6;4.2.6 Kryptosporidiose;380
6.2.7;4.2.7 Leishmaniosen;383
6.2.7.1;4.2.7.1 Viszerale Leishmaniose (Kala-Azar);386
6.2.7.2;4.2.7.2 Kutane Leishmaniosen der Alten Welt;392
6.2.7.3;4.2.7.3 Amerikanische Haut- und Schleimhautleishmaniosen (Espundia und verwandte Formen);394
6.2.8;4.2.8 Malaria (Zoonotische Malaria, Affen-Malaria);397
6.2.9;4.2.9 Mikrosporidose;400
6.2.10;4.2.10 Sarkosporidiose;404
6.2.11;4.2.11 Schlafkrankheit (Afrikanische Trypanosomose);407
6.2.12;4.2.12 Toxoplasmose;412
6.2.13;4.2.13 Andere Infektionen mit Protozoen;419
6.3;4.3 Durch Trematoden verursachte Erkrankungen;420
6.3.1;4.3.1 Clonorchose (Clonorchiasis);420
6.3.2;4.3.2 Darmegelbefall (Infektionen mit Kleinen Darmegeln; Echinostomose, Heterophyose, Gymnophalloidose);422
6.3.3;4.3.3 Dikrozöliose (Dikrozöliasis, Distomatose);423
6.3.4;4.3.4 Fasziolose (Faszioliasis);424
6.3.5;4.3.5 Fasziolopsose (Fasciolopsiasis);428
6.3.6;4.3.6 Opisthorchose (Opisthochiasis);429
6.3.7;4.3.7 Paragonimose (Paragonimiasis, Lungen-Distomatose);430
6.3.8;4.3.8 Schistosomose (Schistosomiasis, Bilharziose);432
6.3.9;4.3.9 Zerkariendermatitis;437
6.3.10;4.3.10 Andere Trematodeninfektionen;439
6.4;4.4 Durch Zestoden (Bandwürmer) verursachte Erkrankungen;441
6.4.1;4.4.1 Diphyllobothriose (Diphyllobothriasis);441
6.4.2;4.4.2 Dipylidiose (Dipylidiasis);443
6.4.3;4.4.3 Echinokokkose;444
6.4.3.1;4.4.3.1 Alveoläre Echinokokkose;444
6.4.3.2;4.4.3.2 Zystische Echinokokkose (Hydatidose);450
6.4.4;4.4.4 Hymenolepiose (Hymenolepiasis);456
6.4.5;4.4.5 Sparganose;458
6.4.6;4.4.6 Taeniose (Taeniasis) saginata und Taeniose asiatica;459
6.4.7;4.4.7 Taeniose (Taeniasis) solium und Zystizerkose);462
6.4.8;4.4.8 Zönurose;466
6.4.9;4.4.9 Andere Zestodeninfektionen;467
6.5;4.5 Durch Nematoden verursachte Erkrankungen;469
6.5.1;4.5.1 Angiostrongylose;469
6.5.1.1;4.5.1.1 Zerebrale Angiostrongylose (eosinophile Meningoenzephalitis, eosinophile Meningitis);469
6.5.1.2;4.5.1.2 Intestinale Angiostrongylose;470
6.5.2;4.5.2 Anisakiose (Anisakiasis, Heringswurmkrankheit);471
6.5.3;4.5.3 Capillariose (Capillariasis);474
6.5.3.1;4.5.3.1 Darmcapillariose;474
6.5.3.2;4.5.3.2 Lebercapillariose;475
6.5.3.3;4.5.3.3 Lungencapillariose;476
6.5.4;4.5.4 Dioctophymose (Dioctophymiasis);477
6.5.5;4.5.5 Drakunkulose (Drakontiasis, Medinawurminfektion);477
6.5.6;4.5.6 Eosinophile Enteritis (Ancylostoma caninum-Infektion);479
6.5.7;4.5.7 Filariose (Filariasis);480
6.5.7.1;4.5.7.1 Lymphatische Filariose durch Brugia spp.;481
6.5.7.2;4.5.7.2 Dirofilariose (Dirofilariasis);483
6.5.8;4.5.8 Gnathostomose (Gnathostomiasis);485
6.5.9;4.5.9 Gongylonemose (Gongylonemiasis);486
6.5.10;4.5.10 Lagochilascarose (Lagochilascariasis);487
6.5.11;4.5.11 Larva migrans cutanea (Hautmaulwurf, Creeping Eruption);488
6.5.12;4.5.12 Larva migrans visceralis;490
6.5.13;4.5.13 Ösophagostomose (Ösophagostomiasis);492
6.5.14;4.5.14 Strongyloidose (Strongyloidiasis);494
6.5.15;4.5.15 Syngamose;496
6.5.16;4.5.16 Thelaziose;497
6.5.17;4.5.17 Trichinellose (Trichinose);498
6.5.18;4.5.18 Trichostrongylose;503
6.5.19;4.5.19 Andere Infektionen mit Nematoden;504
6.6;4.6 Durch Acanthocephalen (Kratzer) verursachte Erkrankungen;506
6.6.1;4.6.1 Acanthocephalosen;506
6.7;4.7 Durch Arthropoden verursachte Erkrankungen;508
6.7.1;4.7.1 Erkrankungen durch Zecken;508
6.7.1.1;4.7.1.1 Zeckenstiche;508
6.7.1.2;4.7.1.2 Zeckentoxikosen (Zeckenparalysen);513
6.7.2;4.7.2 Erkrankungen durch Milben;515
6.7.3;4.7.3 Erkrankungen durch Diptera (Zweiflügler);520
6.7.3.1;4.7.3.1 Insektenstiche durch Mücken und Fliegen;520
6.7.3.2;4.7.3.2 Myiasis;525
6.7.4;4.7.4 Erkrankungen durch Flöhe (Siphonaptera);529
6.7.4.1;4.7.4.1 Flohstiche;529
6.7.4.2;4.7.4.2 Tungose (Tungiasis);531
6.7.5;4.7.5 Erkrankungen durch Wanzen (Heteroptera: Bettwanzen, Raubwanzen);533
6.8;4.8 Durch Pentastomiden (Zungenwürmer) verursachte Erkrankungen;535
6.8.1;4.8.1 Pentastomosen, Linguatulose (Halzoun, Marrara-Syndrom);535
7;Anhang;540
7.1;A.1 Infektionen durch Tierbisse;542
7.1.1;A.1.1 Bisse durch Hunde und Katzen;542
7.1.1.1;A.1.1.1 Hundebisse;542
7.1.1.2;A.1.1.2 Katzenbisse;543
7.1.2;A.1.2 Bisse durch andere Tierarten;544
7.1.2.1;A.1.2.1 Affenbisse;544
7.1.2.2;A.1.2.2 Alligatorbisse;544
7.1.2.3;A.1.2.3 Eichhörnchenbisse;544
7.1.2.4;A.1.2.4 Eidechsenbisse;544
7.1.2.5;A.1.2.5 Fischbisse;544
7.1.2.6;A.1.2.6 Fledermausbisse;544
7.1.2.7;A.1.2.7 Haifischbisse;545
7.1.2.8;A.1.2.8 Hamsterbisse;545
7.1.2.9;A.1.2.9 Kamelbisse;545
7.1.2.10;A.1.2.10 Opossumbisse;545
7.1.2.11;A.1.2.11 Pferdebisse;545
7.1.2.12;A.1.2.12 Ratten- und Mäusebisse;545
7.1.2.13;A.1.2.13 Schafbisse;545
7.1.2.14;A.1.2.14 Schlangenbisse;545
7.1.2.15;A.1.2.15 Schweinebisse;546
7.1.2.16;A.1.2.16 Seehundbisse;546
7.1.2.17;A.1.2.17 Vogelbisse;546
7.2;A.2 Infektionen und Intoxikationen durch tierische Nahrungsmittel (Foodborne diseases);548
7.2.1;A.2.1 Bakterien;548
7.2.2;A.2.2 Viren;550
7.2.3;A.2.3 Protozoen und Helminthen;551
7.2.4;A.2.4 Pilze (Mykotoxine);553
7.2.5;A.2.5 Fischvergiftungen;553
7.2.6;A.2.6 Muschelvergiftungen;556
7.2.7;A.2.7 Durch Fledermäuse übertragene Phytotoxine;556
7.3;A.3 Iatrogene Übertragung zoonotischer Erreger;557
7.4;A.4 Verzeichnis der durch verschiedene Tierarten auf den Menschen übertragbaren Zoonosen;559
7.4.1;A.4.1 Von Kaniden übertragbare Zoonosen (Auswahl);559
7.4.2;A.4.2 Von Feliden übertragbare Zoonosen (Auswahl);561
7.4.3;A.4.3 Von Einhufern (Pferd, Esel und Maultier, Zebra) übertragbare Zoonosen (Auswahl);563
7.4.4;A.4.4 Vom Rind übertragbare Zoonosen (Auswahl);564
7.4.5;A.4.5 Von Schaf (Ovis spp.) und Ziege (Capra spp.) übertragbare Zoonosen (Auswahl);565
7.4.6;A.4.6 Vom Schwein (Haus- und Wildschwein) übertragbare Zoonosen (Auswahl);567
7.4.7;A.4.7 Von Affen übertragbare Zoonosen (Auswahl);569
7.4.8;A.4.8 Von Nagetieren (Hamster, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte, Maus) übertragbare Zoonosen (Auswahl);570
7.4.9;A.4.9 Von Fledermäusen übertragbare Zoonosen (Auswahl);572
7.4.10;A.4.10 Von Wildtieren (ohne Affen und Vögel) übertragbare Zoonosen (Auswahl);573
7.4.11;A.4.11 Von Vögeln (Nutzgeflügel, Zier-, Stuben-, Zoo- und Wildvögel) übertragbare Zoonosen (Auswahl);576
7.4.12;A.4.12 Von Amphibien, Schildkröten und Schlangen übertragbare Zoonosen (Auswahl);577
7.4.13;A.4.13 Von Fischen und Schalentieren übertragbare Zoonosen (Auswahl);577
7.5;A.5 Melde-, Anzeige- und Mitteilngspflichten;578
7.5.1;A.5.1 Meldepflicht von Zoonosen beim Menschen in Deutschland;578
7.5.2;A.5.2 Melde-, Anzeige- und Mitteilungspflicht von Zoonosen bei Tieren in Deutschland;580
7.5.2.1;A.5.2.1 Anzeigepflichtige Zoonosen;580
7.5.2.2;A.5.2.2 Meldepflichtige Zoonosen;581
7.5.2.3;A.5.2.3 Mitteilungspflichtige Zoonosen;581
7.5.3;A.5.3 Anzeigepflichtige Zoonosen beim Menschen in Österreich;582
7.5.4;A.5.4 Anzeigepflichtige Zoonosen (Tierseuchen) bei Tieren in Österreich;583
7.5.5;A.5.5 Meldepflichtige Zoonosen (Krankheiten) beim Menschen in der Schweiz;584
7.5.5.1;A.5.5.1 Personenidentifizierende Meldungen von Zoonosen;586
7.5.5.2;A.5.5.2 Erstmeldungen von Zoonosen durch Ärztinnen und Ärzte;586
7.5.5.3;A.5.5.3 Labormeldungen von Zoonosen;586
7.5.5.4;A.5.5.4 Ergänzungsmeldungen von Zoonosen durch Ärztinnen und Ärzte;586
7.5.6;A.5.6 Meldepflichtige Zoonosen (Seuchen) bei Tieren in der Schweiz;586
7.5.6.1;A.5.6.1 Hochansteckende Zoonosen (Seuchen);589
7.5.6.2;A.5.6.2 Auszurottende Zoonosen (Seuchen);589
7.5.6.3;A.5.6.3 Zu bekämpfende Zoonosen (Seuchen);589
7.5.6.4;A.5.6.4 Zu überwachende Zoonosen (Seuchen);589
8;Referenz- und Handbücher;590
9;Stichwortverzeichnis;592
10;Literaturverzeichis;611
10.1;Einleitung;616
10.2;1 Durch Viren hervorgerufene Zoonosen;616
10.2.1;1.1 Einführung;616
10.2.1.1;1.1.4 Übertragungsketten bei Arboviren;617
10.2.2;1.2 Alphaviren;617
10.2.2.1;1.2.1 Ostamerikanische Pferdeenzephalitis;617
10.2.2.2;1.2.2 Westamerikanische Pferdeenzephalitis;618
10.2.2.3;1.2.3 Venezolanische Pferdeenzephalitis;619
10.2.2.4;1.2.4 Semliki-Forest-Virusinfektion;619
10.2.2.5;1.2.5 Sindbis-Fieber;619
10.2.2.6;1.2.6 Epidemische Polyarthritis. Ross-Riverund Barmah-Forest-Virus;620
10.2.2.7;1.2.7 Chikungunya-Fieber;621
10.2.2.8;1.2.8 O’nyong-nyong-Fieber;622
10.2.2.9;1.2.9 Mayaro-Fieber;623
10.2.3;1.3 Flaviviren;623
10.2.3.1;1.3.1 Frühsommer-Meningoenzephalitis(FSME und RSSE);625
10.2.3.2;1.3.2 Louping Ill;626
10.2.3.3;1.3.3 Powassan-Virus-Enzephalitis;626
10.2.3.4;1.3.4 Kyasanur-Forest-Disease;626
10.2.3.5;1.3.5 Omsker hämorrhagisches Fieber;627
10.2.3.6;1.3.6 Japanische Enzephalitis;627
10.2.3.7;1.3.7 Murray-Valley-Enzephalitis und Kunjin-Fieber;628
10.2.3.8;1.3.8 St. Louis-Enzephalitis;629
10.2.3.9;1.3.9 Rocio-Enzephalitis;631
10.2.3.10;1.3.10 West-Nil-Fieber;631
10.2.3.11;1.3.11 Usutu-Virus;633
10.2.3.12;1.3.12 Wesselsbron Disease;633
10.2.3.13;1.3.13 Gelbfieber;633
10.2.3.14;1.3.14 Dengue-Fieber;635
10.2.4;1.4 Bunyaviren;637
10.2.4.1;1.4.1 Einführung;637
10.2.4.2;1.4. 2 La Crosse-Enzephalitis (KalifornischeEnzephalitis);637
10.2.4.3;1.4.3 Oropouche-Fieber;638
10.2.4.4;1.4.4 Krim-Kongo-Hämorrhagisches Fieber;638
10.2.4.5;1.4.5 Rift-Valley-Fieber;639
10.2.4.6;1.4.6 Sandmückenfieber;640
10.2.4.7;1.4.7 Infektionen durch Hantaviren: HFRSund HPS;640
10.2.5;1.5 Retroviridae: Colti-, Orbi- undRotaviren;642
10.2.5.1;1.5.2.1 Colorado-Zeckenstichfieber und 1.5.3.Kemerovovirus;642
10.2.5.2;1.5.4 Rotaviren;642
10.2.6;1.6 Arenaviren;643
10.2.6.1;1.6.1 Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM);643
10.2.6.2;1.6.2 Lassa-Fieber;644
10.2.6.3;1.6.3 Neuwelt Arenaviren (Tacaribe-Komplex);645
10.2.6.4;Guanarito Virus und Whitewater Arroyo Virus;645
10.2.7;1.7 Filoviren;646
10.2.7.1;1.7.1 Marburg-Virus-Krankheit;646
10.2.7.2;1.7.2 Ebola-Virus-Krankheit;647
10.2.8;1.8 Rhabdoviren;647
10.2.8.1;1.8.1 Tollwut;647
10.2.8.2;1.8.2 Vesikuläre Stomatitis;648
10.2.9;1.9 Paramyxoviren;649
10.2.9.1;1.9.1 Newcastle-Krankheit;649
10.2.9.1.1;1.9.2.1 Hendra-Viruskrankheit;650
10.2.9.1.2;1.9.2.2 Nipah-Virus-Enzephalitis;650
10.2.10;1.10 Orthomyxoviren (SchweineinfluenzaH1N1 und GeflügelinfluenzaH5N1, H7N7, H9N2);651
10.2.11;1.11 Picornaviren;652
10.2.11.1;1.11.1 Bläschenkrankheit des Schweins;652
10.2.11.2;1.11.2 Maul- und Klauenseuche;652
10.2.11.3;1.11.3 Enzephalomyokarditis;653
10.2.12;1.12 Hepatitis E;653
10.2.13;1.13 Coronaviren und 1.13.1 – SARS;653
10.2.14;1.14.1 Primaten T-Zell-lymphotrope VirenPTLV I und PTLV II;654
10.2.15;1.14.2 Lentiviren. HIV I und HIV II;655
10.2.16;1.14.3 Endogene Retroviren;655
10.2.17;1.15.1 Herpes B-Virus, Affenherpesvirus-Infektion;656
10.2.18;1.16.1 Orthopoxvirus;656
10.2.18.1;1.16.1.1 Affenpockenvirus-Infektion;657
10.2.18.2;1.16.1.2 Vakziniavirus-Infektion;657
10.2.18.3;1.16.1.3 bis 1.16.1.6 Büffelpocken, Kuhpocken,Kamelpocken,Elefantenpocken;657
10.2.19;1.16.2 Parapocken;657
10.2.20;1.17 Mit Prionen assoziierte Zoonosenund 1.17.1 BSE;658
10.3;2 Durch Bakterien hervorgerufeneZoonosen;659
10.3.1;2.2 Bartonellosen;659
10.3.2;2.3 Borreliosen;659
10.3.2.1;2.3.1 Lyme Borreliose;659
10.3.2.2;2.3.2 Rückfallfieber;660
10.3.3;2.4 Brucellosen;661
10.3.4;2.5 Campylobacteriosen;661
10.3.5;2.6 Chlamydiosen;663
10.3.6;2.7 Ehrlichiosen/Anaplasmose;664
10.3.7;2.8 Enterohämorrhagische Escherichiacoli (EHEC)-Infektionen;664
10.3.8;2.9 Leptospirosen;665
10.3.9;2.10 Listeriose;666
10.3.10;2.11 Malleus (Rotz);667
10.3.11;2.12 Melioidose (Pseudorotz);668
10.3.12;2.13 Milzbrand (Anthrax);668
10.3.13;2.14 Mykobakteriosen;669
10.3.13.1;2.14.1 Infektionen mit Mycobacterium (M.)tuberculosis-Komplex;669
10.3.13.2;2.14.2 Infektionen mit Mycobacteriummarinum;670
10.3.13.3;2.14.3 Mykobakterien-Infektionen, die alsZoonosen diskutiert werden;671
10.3.13.3.1;2.14.3.1 Infektionen mit Mycobacteriumavium;671
10.3.13.3.2;2.14.3.2 Infektionen mit Mycobacteriumavium subsp. hominissuis;671
10.3.13.3.3;2.14.3.3 Infektionen mit Mycobacteriumavium subsp. paratuberculosis;672
10.3.13.3.4;2.14.3.4 Infektionen mit Mycobacteriumgenavense;672
10.3.14;2.15 Pasteurellosen;672
10.3.15;2.16 Pest;673
10.3.16;2.17 Q-Fieber;674
10.3.17;2.18 Rattenbisskrankheit;675
10.3.18;2.19 Rickettsiosen;676
10.3.19;2.20 Rotlauf (Erysipeloid);677
10.3.20;2.21 Salmonellosen;678
10.3.21;2.22 Staphylokokken-Infektionen;679
10.3.22;2.23 Streptokokken-Infektionen;680
10.3.22.1;2.23.2 Streptococcus equi-Infektionen(Streptokokken der serologischenGruppe C);680
10.3.22.2;2.23.3 Streptococcus suis-Infektionen;681
10.3.22.3;2.23.4 Streptococcus pyogenes-Infektionen;681
10.3.22.4;2.23.5 Streptococcus agalactiae-Infektionen;682
10.3.22.5;2.23.6 Infektionen mit anderenStreptokokken-Arten;682
10.3.23;2.24 Tularämie;682
10.3.24;2.25 Vibriosen;683
10.3.24.1;2.25.1 Cholera;683
10.3.24.2;2.25.2 Erkrankungen durch andere Vibrio spp.;684
10.3.25;2.26 (Enterale) Yersiniosen (Y. enterocolitica,Y. pseudotuberculosis);685
10.3.26;2.27 Seltener diagnostizierte undpotenzielle bakterielle Zoonosen-Erreger;686
10.3.26.1;2.27.1 Actinobacillus-Infektionen;686
10.3.26.2;2.27.2 Arcanobacterium pyogenes-Infektion;686
10.3.26.3;2.27.3 Arcobacter-Infektionen;686
10.3.26.4;2.27.4 Bordetella bronchiseptica-Infektionen;687
10.3.26.5;2.27.5 Capnocytophaga-Infektionen;687
10.3.26.6;2.27.6 Corynebacterium pseudotuberculosis-Infektionen;688
10.3.26.7;2.27.7 Corynebacterium ulcerans-Infektionen;688
10.3.26.8;2.27.8 Dermatophilus congolensis-Infektionen;689
10.3.26.9;2.27.9 Helicobacter-Infektionen;689
10.3.26.10;2.27.10 Rhodococcus equi-Infektionen;690
10.4;3 Durch Pilze hervorgerufeneZoonosen;691
10.4.1;3.2 Mikrosporie;691
10.4.2;3.3 Trichophytie;691
10.4.3;3.4 Sporotrichose;691
10.4.4;3.5 Pneumozystose;692
10.5;4 Durch Parasiten hervorgerufeneZoonosen;693
10.5.1;4.1 Einführung;693
10.5.2;4.2 Durch Protozoen verursachteErkrankungen;694
10.5.2.1;4.2.1 Amöbose;694
10.5.2.2;4.2.2 Babesiose;695
10.5.2.3;4.2.3 Balantidiose;695
10.5.2.4;4.2.4 Chagas-Krankheit (SüdamerikanischeTrypanosomose);696
10.5.2.5;4.2.5 Giardiose;697
10.5.2.6;4.2.6 Kryptosporidiose;698
10.5.2.7;4.2.7 Leishmaniosen;699
10.5.2.7.1;4.2.7.1 Viscerale Leishmaniose (Kala-Azar);699
10.5.2.7.2;4.2.7.2 Kutane Leishmaniosen;700
10.5.2.7.3;4.2.7.3 Amerikanische Haut- und Schleimhautleishmaniosen;700
10.5.2.8;4.2.8 Malaria;701
10.5.2.9;4.2.9 Microsporidiose;702
10.5.2.10;4.2.10 Sarkosporidiose;703
10.5.2.11;4.2.11 Schlafkrankheit;703
10.5.2.12;4.2.12 Toxoplasmose;703
10.5.2.13;4.2.13 Andere Infektionen mit Protozoen;704
10.5.3;4.3 Durch Trematoden hervorgerufeneErkrankungen;705
10.5.3.1;4.3.1 Clonorchose;705
10.5.3.2;4.3.2 Darmegelerkrankung;705
10.5.3.3;4.3.3 Dikrozöliose;706
10.5.3.4;4.3.4 Fasziolose;706
10.5.3.5;4.3.5 Fasziolopsose;707
10.5.3.6;4.3.6 Opisthorchose;707
10.5.3.7;4.3.7 Paragonimose;708
10.5.3.8;4.3.9 Schistosomose;708
10.5.3.9;4.3.10 Zerkariendermatitis;709
10.5.3.10;4.3.11 Andere Trematodeninfektionen;710
10.5.4;4.4 Durch Zestoden verursachteErkrankungen;710
10.5.4.1;4.4.1 Diphyllobothriose;710
10.5.4.2;4.4.2 Dipylidiose;710
10.5.4.3;4.4.3 Echinokokkose;711
10.5.4.3.1;4.4.3.1 Alveoläre Echinokokkose;711
10.5.4.3.2;4.3.3.2 Zystische Echinokokkose;712
10.5.4.4;4.4.4 Hymenolepose;713
10.5.4.5;4.4.5 Sparganose;713
10.5.4.6;4.4.6 Taeniose saginata (einschließlichTaenia asiatica);713
10.5.4.7;4.4.7 Taeniose solium und Zystizerkose;714
10.5.4.8;4.4.8 Zoenurose;715
10.5.4.9;4.4.9 Andere Zestodeninfektionen;715
10.5.5;4.5 Durch Nematoden verursachteErkrankungen;716
10.5.5.1;4.5.1.1 Zerebrale Angiostrongylose;716
10.5.5.2;4.5.1.2 Intestinale Angiostrongylose;717
10.5.5.3;4.5.2 Anisakiose;717
10.5.5.4;4.5.3.1 Darmcapillariose;718
10.5.5.5;4.5.3.2 Lebercapillariose;718
10.5.5.6;4.5.3.3 Lungencapillariose;718
10.5.5.7;4.5.4 Dioctophymose;718
10.5.5.8;4.5.5 Dracunculose;718
10.5.5.9;4.5.6 Eosinophile Enteritis;719
10.5.5.10;4.5.7 Filariose;719
10.5.5.10.1;4.5.7.1 Brugia-Filariose;719
10.5.5.10.2;4.5.7.2 Dirofilariose;720
10.5.5.11;4.5.8 Gnathostomose;720
10.5.5.12;4.5.9 Gongylonemose;721
10.5.5.13;4.5.10 Lagochilascarose;721
10.5.5.14;4.5.11 Larva migrans cutanea;721
10.5.5.15;4.5.12 Larva migrans visceralis;722
10.5.5.16;4.5.13 Oesophagostomose;723
10.5.5.17;4.5.14 Strongyloidose;723
10.5.5.18;4.5.15 Syngamose;724
10.5.5.19;4.5.16 Thelaziose;724
10.5.5.20;4.5.17 Trichinellose;724
10.5.5.21;4.5.18 Trichostrongylose;725
10.5.5.22;4.5.19 Andere Infektionen mit Nematoden;726
10.5.6;4.6 Durch Acanthocephalen hervorgerufene Erkrankungen;726
10.5.7;4.7 Durch Arthropoden verursachte Erkrankungen;726
10.5.7.1;4.7.1 Erkrankungen durch Zecken;726
10.5.7.2;4.7.2 Erkrankungen durch Milben;727
10.5.7.3;4.7.3 Erkrankungen durch Diptera;728
10.5.7.3.1;4.7.3.1 Stiche durch Mücken und Fliegen;728
10.5.7.3.2;4.7.3.2 Myiasis;729
10.5.7.4;4.7.4 Erkrankungen durch Flöhe;730
10.5.7.4.1;4.7.4.1 Flohstiche;730
10.5.7.4.2;4.7.4.2 Tungiose;730
10.5.7.5;4.7.5 Erkrankungen durch Wanzen;730
10.5.8;4.8 Durch Pentastomiden verursachteErkrankungen;731
10.6;A.1 Infektionen durch Tierbisse;732
10.7;A.2 Infektionen und Intoxikationendurch tierische Nahrungsmittel(„Food-borne diseases“);733
10.8;A.3 Iatrogene Übertragungzoonotischer Erreger;734