Baumann | Besitz an Daten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 279, 363 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

Baumann Besitz an Daten

§ 184b Abs. 4 StGB im Lichte neuer Medien
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-54538-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

§ 184b Abs. 4 StGB im Lichte neuer Medien

E-Book, Deutsch, Band 279, 363 Seiten

Reihe: Schriften zum Strafrecht

ISBN: 978-3-428-54538-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Jan Baumann geht der Frage nach, inwieweit das Betrachten kinderpornografischer Darstellungen im Internet bereits dann strafbar ist, wenn der Täter diese Darstellungen nicht bewusst herunterlädt oder er keine Kenntnis von der beim Betrachten im Hintergrund stattfindenden Zwischenspeicherung hat. Der Autor hat sich im Wege der klassischen Auslegung mit dem bestehenden Besitzbegriff des § 184b Abs. 4 StGB auseinandergesetzt und dabei einen neuen, digitalen Besitzbegriff entwickelt. Dieser zielt nicht auf die zwischenspeichernde Festplatte oder andere Computerbauteile ab, sondern bezieht sich allein auf die Beherrschbarkeit der angezeigten kinderpornografischen Darstellung auf dem Computerbildschirm.

'Besitz' i.S.d. § 184b StGB umfasst damit auch den Besitz durch bloße Datenherrschaft. Ein solches Begriffsverständnis ermöglicht einen lückenlosen Strafrechtsschutz auch ohne die Schaffung neuer, wiederum auslegungsbedürftiger Abruftatbestände. Der Einführung einer Abrufstrafbarkeit durch das 49. StrÄndG hätte es daher nicht bedurft.

Baumann Besitz an Daten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung

Urteil des OLG Hamburg vom 15.2.2010 – 2–27/09 (REV) – Kritik und Stellungnahme

B. Besitz i.S.d. Strafrechts

Allgemeine Betrachtungen – Historische Entwicklung der Besitzstrafbarkeit – Der Besitzbegriff in der Gesamtrechtsordnung – Funktionen und Erscheinungsformen von Besitzdelikten – Zusammenfassung

C. Daten- und Schriftenbegriffe

Der Datenbegriff – Der Schriftenbegriff i.S.d. § 11 Abs. 3 StGB – Technische Abläufe beim 'Betrachten' von Webseiten – Zwischenergebnis

D. Besitz i.S.d. § 184b Abs. 4 StGB bei digitalen Inhalten

Tathandlung des Sich-Verschaffens und des Besitzens – Subjektiver Tatbestand – Besondere Tatbestandskonstellationen

E. Besitz i.S.d. § 184b Abs. 4 StGB durch bloße Datenherrschaft

Auslegung des bestehenden Besitzbegriffs – Abwägung der Auslegungsergebnisse – Die Abbildung i.S.d. § 11 Abs. 3 StGB als Tatobjekt – Ergebnis der Auslegung – Besitz als bloße Konsumstrafbarkeit

F. Endergebnis

Relativität der Rechtsbegriffe – Der Besitzbegriff in der Rechtsordnung – Besitz durch Datenherrschaft

Literaturverzeichnis

Sachwortregister


Jan Baumann studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und legte 2010 das erste Staatsexamen ab. Anfang 2011 begann er mit der Arbeit an seiner Dissertation, die von Prof. Dr. Bernd Heinrich betreut wurde. Die Disputation fand am 17. September 2014 statt. Von 2011 bis Mitte 2014 war er zudem als externer Lehrbeauftragter an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig und leitete vornehmlich Anwendungskurse im Strafrecht. Seit November 2013 ist Jan Baumann Referendar am Kammergericht Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.