E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Baumgärtner Lokalität und kulturelle Heterogenität
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-1340-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Selbstverortung und Identität in der multi-ethnischen Stadt
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-1340-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Urbane Räume der Gegenwart sind zunehmend durch eine hohe sozio-kulturelle Heterogenität gekennzeichnet. Doch wie sieht das Zusammenleben differenter Gruppen in solchen Stadtgebieten aus?
Esther Baumgärtner ermöglicht tiefe Einblicke in den Alltag eines multi-ethnischen Stadtraums in Deutschland. Ihre dichte ethnographische Forschung ist von der zentralen Frage geleitet, wie sich die Bewohner mit ihrem Quartier, den Stigmatisierungen aufgrund des marginalisierten Umfeldes und den gegenwärtigen Entwicklungsprozessen auseinandersetzen und sich und ihren Wohnort im sozialen Raum der Stadt verorten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Dankeschön;9
3;Einleitung. „Achtung, Sie betreten Jungbusch“;11
3.1;‚Walk the Jungbusch‘;12
3.2;Selbstverortung: Ich und ‚mein‘ Jungbusch;15
3.3;Forschungsinteresse;16
3.4;Aussichten;18
4;Kapitel 1. Verortung im Raumdiskurs der Gegenwart;23
4.1;Die Ent-Ortung des ‚Anderen‘;27
4.2;Transnationale Räume;30
4.3;Globale Räume;34
4.4;Landschaften der Macht;37
4.5;Hochmobil?;41
5;Kapitel 2. Multi-ethnische urbane Räume;45
5.1;‚Fremde‘ in Theorie und Praxis der Stadt;51
5.2;Ortseffekte und der soziale Raum der Stadt;55
5.3;Stadtentwicklung;58
5.4;Simulierte Gentrifizierung;62
5.5;Großstadtmythen;66
6;Kapitel 3. Jungbusch: Ort und Stadt;71
6.1;Jungbusch im Kontext;75
6.2;Räumliche Randlage;80
6.3;Abwärts: Die soziokulturelle Entwicklung des Jungbusch;83
6.4;Hafenviertel – Rotlichtmilieu – Rotlicht ‚light‘;87
6.5;Arbeiterviertel – Migrantenghetto – kosmopolitisches Viertel;91
7;Kapitel 4. Lokalität ‚revisited‘;97
7.1;Delokalisierung und Hybridität?;101
7.2;Die Entgrenzung des Ortes;104
7.3;Wo die wilden ‚locals‘ wohnen;108
7.4;Die Lokalisierung des ‚Fremden‘ im sozialen Raum der Stadt;110
7.5;Lokalität und Lebensstile: Konsumption des Ortes;116
8;Kapitel 5. Ethnographie des Ortes;121
8.1;Konsequenzen für die Feldforschung im multi-ethnischen Stadtraum;126
8.2;Vom Suchen und Finden von Interviewpartnern;128
8.3;‚First Contact‘;128
8.4;Interviews;131
8.5;Diskursanalyse;134
8.6;Räumliche Daten;136
8.7;Auswertung, Repräsentation und Forschungsethik;138
9;Kapitel 6. ‚Spatial Brokerage‘;143
9.1;Die Produktion lokalisierter Identität und Körperlichkeit;148
9.2;Sackträger und Hafen: Zur Produktion sozialer lokalisierter Identität;153
9.3;‚Bus(c)hpeople‘: Zur Produktion multikultureller lokalisierter Identität;158
9.4;„Achtung, Sie betreten Jungbusch“: Zur Produktion hybrider lokalisierter Identität;162
9.5;Buschputz! Zur Produktion moralischer lokalisierter Identität;167
10;Kapitel 7. Ortspolitiken und Selbstverortungen;173
10.1;Andere Orte: Ortsidentität und lokale Lebensstilisierung;180
10.2;‚Place‘ 1: Heimat und Beharrlichkeit – eine emotionale Verortung;185
10.3;‚Place‘ 2: Durchgangsraum? Diasporischer Raum und soziale Mobilität;191
10.4;‚Place‘ 3: Soziale Netzwerke – Integration auf der Straße;196
10.5;‚Place‘ 4: Heimat der ‚underdogs‘ – subalterner Raum Jungbusch;200
11;Kapitel 8. Raumkonflikte;205
11.1;‚Owning‘ Jungbusch?;206
11.2;Ethnische Raumkonflikte;208
11.3;Geschlechtsspezifische Raumkonflikte;213
11.4;Jungbuschtouristen;218
11.5;Lebensstilspezifische Raumkonflikte;221
12;Schluss. Jungbusch und kein Ende;227
12.1;Multi-ethnische Begegnungen;231
12.2;Angebote für Frauen und Familien;233
12.3;Lokalität und Identität in einer globalen Gegenwart;235
12.4;Weitere Forschungsperspektiven;237
13;Literatur;239
13.1;Abbildungsverzeichnis;260