Baur / Hopfmann | Re-Design von Wertkette durch Make or Buy | Buch | 978-3-409-18788-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g

Baur / Hopfmann

Re-Design von Wertkette durch Make or Buy

Konzepte und Fallstudien
1994
ISBN: 978-3-409-18788-6
Verlag: Gabler Verlag

Konzepte und Fallstudien

Buch, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 375 g

ISBN: 978-3-409-18788-6
Verlag: Gabler Verlag


Die ökonomischen Beziehungs-und Organisationsgeflechte befinden sich heute in sämtlichen Branchen und Industrien in einem dramatischen Umbruch. Die Weftschöpfungsstrukturen in und zwischen Unternehmen sind zwar schon vor Jahren immer wieder reorganisiert worden. Allerdings hat die Geschwindigkeit von Reorganisationsmaßnahmen auf diesem Gebiet eine bis heute nicht gekannte Dynamik und Virulenz entwickelt. Endmotageunternehmen senken ihre Fertigungstiefen, bauen Lieferantenpyramiden auf und versuchen, die Zulieferer als Rationalisierungsquelle zu nutzen. Die Zulieferunternehmen sind einem enormen Selektionsdruck ausgesetzt und formulieren ihrerseits Gegenstrategien. Die logistischen Beziehungen zwischen Endmontageunternehmen und Lieferanten werden revolutioniert. Nicht nur synchrone Belieferung, sondern auch der Einbau von Komponenten und Systemen am Fließband des Kunden sollen vom Lieferanten der Zukunft übernominen werden. Was das strukturelle Network zwischen Endmontageunternehmen und Lieferanten betrifft, kommt hinzu, daß vermehrt zu single sourcing bei gleichzeitiger Verlängerung der Vertragsdauer übergegangen wird. Dieses Re-Design der Industriestrukturen wird heute durch die anhaltende Rezession, wirtschaftsstrukturelle Probleme, Standortdiskussion, Verringerung der Ver­ teilungsspielräume usw. gepusht. Es besteht ein enormer Anpassungszwang. Er läuft gegenwärtig vor allem auf mehr buy und weniger make hinaus.

Baur / Hopfmann Re-Design von Wertkette durch Make or Buy jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate

Weitere Infos & Material


Gliederung.- Aufbau.- I. Kapitel: Relevanz und Szenario.- II. Kapitel: Mob-Objekte.- III. Kapitel: Alternativen zwischen mob.- IV. Kapitel: Einflußgrößen von mob.- V. Kapitel: Methodik.- Make-and-buy-Verkrustungen in der Wertkette in den Lebensphasen von Unternehmen — Ursachen und Möglichkeiten ihrer Durchbrechung.- Organisation der Wertkette innovativer Unternehmen — make or buy und Vernetzungsintensität: zentrale Erfolgsfaktoren.- Make or buy — Praktische Anwendung des Transaktionskostenansatzes bei einem deutschen Automobilhersteller.- Make or buy von Logistikleistungen.- Literatur.- Die Autoren.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.