Bayer / Koch | Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 50, 147 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Notarrecht

Bayer / Koch Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG

E-Book, Deutsch, Band 50, 147 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Schriften zum Notarrecht

ISBN: 978-3-8452-8817-8
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Kompendium enthält Beiträge aus Wissenschaft und Praxis zu aktuellen, streitanfälligen Problemen bei Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG. Obgleich zu dieser Problematik reichhaltiges Rechtsprechungsmaterial – teilweise auch des BGH – vorliegt, herrscht zu zahlreichen Einzelfragen nach wie vor große Rechtsunsicherheit. Nicht selten stehen sich die Auffassungen der Literatur und der Instanzgerichte diametral gegenüber. Die intensive Diskussion der streitigen Probleme zwischen den Vertretern aus Wissenschaft und Justiz, aus anwaltlicher und notarieller Praxis schärft einerseits die Argumente, arbeitet andererseits aber auch Gemeinsamkeiten heraus. Die abgedruckten Beiträge geben einerseits einen hervorragenden Überblick über den (streitigen und unstreitigen) Meinungsstand, zum anderen nehmen die Autoren aber auch dezidiert zu Kontroversen Stellung und kritisieren mit scharfen Worten, wenn hierzu aus ihrer Sicht Anlass besteht.

Mit Beiträgen von
Notar Dr. Hartmut Wicke, Prof. Dr. Holger Altmeppen, Prof. Dr. Ulrich Noack, Prof. Dr. Detlef Kleindiek, RA Prof. Dr. Andreas Pentz.
Bayer / Koch Gesellschafterversammlung und Beschlussfassung bei GmbH und GmbH & Co. KG jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Vorwort;5
3; Dos and don‘ts bei der Einberufung und Durchführung von Gesellschafterversammlungen;11
3.1; A. Einberufung der Gesellschafterversammlung;11
3.1.1; I. »Mustereinladung« der Jenaer Rap Produktions GmbH;11
3.1.2; II. Die gesetzlichen Regelungen zur Einberufung der Gesellschafterversammlung;12
3.1.2.1; 1. Einberufungszuständigkeit;13
3.1.2.1.1; a) Geschäftsführer;13
3.1.2.1.2; b) Gesellschafter, Aufsichtsrat;14
3.1.2.2; 2. Form der Einberufung;14
3.1.2.3; 3. Inhalt der Einberufung;15
3.1.2.3.1; a) Zeit und Ort der Versammlung;15
3.1.2.3.2; b) Tagesordnung;18
3.1.2.3.3; c) Adressat;20
3.1.2.4; 4. Einberufungsfrist;20
3.1.2.5; 5. Satzungsregelungen über die Einberufung;21
3.1.2.6; 6. Fehlerfolgen;22
3.1.2.7; 7. Heilung;23
3.2; B. Durchführung der Gesellschafterversammlung;23
3.2.1; I. Teilnahmerecht;24
3.2.1.1; 1. Inhalt und Teilnehmerkreis;24
3.2.1.2; 2. Teilnahmerecht und Stimmrecht;25
3.2.2; II. Vertretung in der Gesellschafterversammlung;26
3.2.2.1; 1. Gesellschaftsvertragliche Vertretungseinschränkungen;26
3.2.2.2; 2. Textformerfordernis;26
3.2.2.3; 3. Vertretung ohne Vertretungsmacht; Stimmabgabe durch Boten;27
3.2.2.4; 4. Selbstkontrahieren;28
3.2.3; III. Fragerecht in der GmbH-Gesellschafterversammlung;29
3.2.4; IV. Abstimmung;30
3.2.5; V. Versammlungsleitung und Beschlussfeststellung;32
3.2.5.1; 1. Person des Versammlungsleiters;32
3.2.5.2; 2. Aufgaben des Versammlungsleiters;33
3.2.5.3; 3. Insbesondere: Beschlussfeststellung;34
3.2.6; VI. Protokollierung der Beschlüsse;35
3.2.6.1; 1. Protokollierungserfordernisse;35
3.2.6.2; 2. Gesetzlicher Beurkundungsinhalt;35
3.2.6.3; 3. Fakultative Protokollangaben;36
3.3; C. Gesellschafterversammlung der GmbH & Co. KG;37
3.3.1; I. Unterscheidung der Gesellschafterversammlung von Komplementär-GmbH und KG;37
3.3.2; II. Koordinierung der Gesellschaftsverträge;38
3.3.3; III. Beschlussmängelrecht;39
3.4; D. Schluss;40
4; Einberufung der Gesellschafterversammlung einer GmbH auf Verlangen der Minderheit;41
4.1; A. Einleitung;41
4.2; B. Meinungsstand;41
4.2.1; I. Kein Anspruch der Minderheit auf sachliche Beschlussfassung?;41
4.2.2; II. Differenzierende Auffassung des BGH;42
4.2.3; III. Unzulässigkeit von »Nichtbefassungsbeschluss« oder Absetzung/Vertagung des Tagesordnungspunktes;43
4.3; C. Stellungnahme;43
4.3.1; I. Unergiebigkeit des Gesetzeswortlauts (grammatische Auslegung);44
4.3.2; II. Gesetzesmaterialien (historische Auslegung);44
4.3.3; III. § 50 Abs. 1 GmbHG im Verhältnis zu Abs. 2 (systematische Auslegung);44
4.3.4; IV. Teleologische Auslegung;46
4.3.4.1; 1. Grundlagen der Organisationsverfassung in der GmbH;46
4.3.4.2; 2. Die Rechtsfolge der Anrufung der Gesellschafterversammlung;47
4.3.4.2.1; a) Beschlussgegenstände in konkurrierender Zuständigkeit der Organe;47
4.3.4.2.2; b) Ausschließliche Zuständigkeit der Gesellschafterversammlung;49
4.4; D. Das Individualrecht auf Beschlussantrag;50
4.4.1; I. Grundlagen;50
4.4.2; II. Stellungnahme;51
4.5; E. Resümee;51
5; Der Versammlungsleiter im GmbH-Recht;53
5.1; A. Was ist und woher kommt die Macht des Versammlungsleiters?;53
5.1.1; I. Zur Einführung: zwei obergerichtliche Entscheidungen;53
5.1.1.1; 1. OLG Brandenburg v. 5.1.2017 - 6 U 21/14;53
5.1.1.2; 2. Kammergericht v. 12.10.2015 - 22 W 74/15;53
5.1.2; II. Kleine Versammlung – großer Leiter;54
5.1.3; III. Grundsätzlich kein Versammlungsleiter zur Beschlussfeststellung erforderlich;55
5.2; B. Bedeutung der Beschlussfeststellung;57
5.2.1; I. Grundsätzliches;57
5.2.1.1; 1. Beschlussfeststellung als Wasserscheide;57
5.2.1.2; 2. Zur Übernahme des aktienrechtlichen Anfechtungssystems;58
5.2.2; II. Beschlussrichtigstellung durch Klage;59
5.2.2.1; 1. Vorläufige oder potentielle Wirksamkeit;59
5.2.2.2; 2. Monats- und Verwirkungsfrist;60
5.2.2.3; 3. Klagen und Urteil;60
5.2.2.4; 4. Beschlussergebnisklage;61
5.3; C. Wer kann eine verbindliche Beschlussfeststellung treffen?;61
5.3.1; I. Qualifizierter Versammlungsleiter;61
5.3.1.1; 1. Regelung durch die Satzung;61
5.3.1.2; 2. Zustimmung aller teilnehmenden Gesellschafter;63
5.3.1.3; 3. Nicht: Einsetzung durch die Mehrheit der Gesellschafter;64
5.3.2; II. Gesellschafter mit rechnerischer Mehrheit?;65
5.3.3; III. Gesellschafter im Einvernehmen;67
5.4; D. Aufgaben des Versammlungsleiters;67
5.4.1; I. Formale Leitung;67
5.4.2; II. Materielle Entscheidungen;68
5.5; E. Bestellung und Abberufung;71
5.5.1; I. Bestellung des Versammlungsleiters;71
5.5.1.1; 1. Bestellung durch die Satzung;71
5.5.1.2; 2. Bestellung durch Beschluss;71
5.5.2; II. Abberufung;72
5.5.2.1; 1. Durch Beschluss bestellter Versammlungsleiter;72
5.5.2.2; 2. Durch Satzung bestellter Versammlungsleiter;73
5.6; F. Zusammenfassende Thesen;75
5.6.1; I. Bedeutung und Funktion;75
5.6.2; II. Kompetenz und Person;76
6; Einziehung von GmbH-Geschäftsanteilen, Legitimationswirkung der Gesellschafterliste und einstweiliger Rechtsschutz;79
6.1; A. Einführung;79
6.2; B. Einziehungsmängel und Klageoptionen;80
6.3; C. Formelle Legitimation nach § 16 Abs. 1 Satz 1 GmbHG;82
6.3.1; I. Grundlagen;82
6.3.2; II. Grenzen der formellen Legitimation;83
6.3.2.1; 1. Missachtung gesetzlicher »Eckdaten«;84
6.3.2.2; 2. Fehlen von »Mitteilung und Nachweis«;84
6.3.2.3; 3. Qualifizierte Mängel;87
6.3.3; III. Zwischenergebnis;89
6.4; D. Einstweiliger Rechtsschutz;90
6.4.1; I. Primäres Rechtsschutzziel;90
6.4.2; II. Erfolgsaussichten: »regelmäßig keine Chance«?;90
6.4.3; III. Unzuständigkeit des BGH;92
6.4.4; IV. Voraussetzungen des einstweiligen Rechtsschutzes;93
6.4.4.1; 1. Verfügungsanspruch;93
6.4.4.2; 2. Verfügungsgrund;93
6.4.4.3; 3. Zwischenergebnis;96
6.4.5; V. Ausgewählte Entscheidungsfelder;96
6.4.5.1; 1. Bindung des Registergerichts;98
6.4.5.2; 2. Einflussnahme auf die Gesellschafterliste: Einreichungsverbot und Einreichungsgebot;99
6.4.5.3; 3. Verfügungsantrag und Verfügungsanordnung: Vorläufige Anerkennung als Gesellschafter?;102
6.4.5.4; 4. Darlegungs- und Glaubhaftmachungslasten;103
6.4.6; VI. Fazit;106
7; Die Abberufung des Gesellschafter-Geschäftsführers – Umsetzung, Beschlussmehrheiten, Abberufungsbeschränkungen –;109
7.1; A. Einleitung;109
7.2; B. Rechtliche Vorgaben zur Abberufung von GmbH-Geschäftsführern;110
7.2.1; I. Grundsatz der freien Abberufbarkeit;111
7.2.2; II. Einschränkungsmöglichkeiten durch die Satzung;112
7.2.3; III. Mitbestimmungsrechtliche Besonderheiten;112
7.3; C. Bedeutung des Abberufungsbeschlusses, Umsetzung;112
7.3.1; I. Rechtliche Qualität und Inhalt des Abberufungsbeschlusses;113
7.3.1.1; 1. Meinungsstand;113
7.3.1.2; 2. Stellungnahme;114
7.3.1.2.1; a) Inhalt und rechtliche Qualität durch Auslegung zu ermitteln;115
7.3.1.2.2; b) Folgerung für die Abberufung des anwesenden Geschäftsführers;115
7.3.1.3; 3. Umsetzung bei festgestelltem bzw. unstreitigem Beschlussergebnis;116
7.3.1.4; 4. Kundgabe bei streitigem Beschlussergebnis;116
7.3.1.4.1; a) Streitiges, aber irrelevantes Stimmverbot;116
7.3.1.4.2; b) Streitiges relevantes Stimmverbot;117
7.3.1.4.3; c) Anderweitig streitiges Beschlussergebnis;117
7.4; D. Beschlussmehrheit bei Abberufung aus wichtigem Grund;118
7.4.1; I. Meinungsstand;119
7.4.2; II. Stellungnahme;120
7.4.2.1; 1. Keine gesetzlichen Vorgaben;120
7.4.2.2; 2. Keine Frage der Satzungsauslegung;121
7.4.2.3; 3. Keine (Wertungs-)Vorgaben aus dem Personengesellschaftsrecht;121
7.4.2.4; 4. Einordnung der Rechtsprechung: Richterliche Rechtsfortbildung für den Fall des wichtigen Grundes;123
7.4.2.5; 5. Zwischenergebnis;124
7.4.2.6; 6. Keine Abweichung bei Vorliegen eines Sonderrechts;124
7.5; E. Einschränkungen des Grundsatzes der Abberufbarkeit durch Sonderrechte, Nebenabreden und Treupflicht;125
7.5.1; I. Gesellschafter mit satzungsmäßigem Sonderrecht;126
7.5.1.1; 1. Grundsatz: Entziehung und Beschränkung des Sonderrechts nur mit Zustimmung des Berechtigten;126
7.5.1.2; 2. § 38 Abs. 2 GmbHG als gesetzlich zwingender Vorbehalt;127
7.5.1.3; 3. Kein Erfordernis eines »besonders wichtigen Grundes«;128
7.5.1.4; 4. Fortgeltung des Sonderrechts trotz Abberufung;128
7.5.1.5; 5. Beschränkung der Geschäftsführungsbefugnis als milderes Mittel?;129
7.5.1.6; 6. Bedeutung des Fehlens eines wichtigen Grundes für den Abberufungsbeschluss;130
7.5.1.7; 7. Fortbestand der Geschäftsführerstellung bis zu einer rechtskräftigen gerichtlichen Entscheidung?;131
7.5.1.8; 8. Keine vorläufige Wirksamkeit der Abberufung analog § 84 Abs. 3 S. 4 AktG;132
7.5.1.9; 9. Schutz der Beteiligten;134
7.5.1.9.1; a) Schutzmöglichkeiten im Vorfeld der Gesellschafterversammlung;135
7.5.1.9.2; b) Schutzmöglichkeiten nach der Beschlussfassung;136
7.5.2; II. Einschränkungen aufgrund schuldrechtlicher Nebenabreden;137
7.5.2.1; 1. Zulässigkeit und Wirkungen;137
7.5.2.2; 2. Geschäftsführerdienstvertrag oder Zustimmungsbeschluss als schuldrechtliche Nebenabrede?;138
7.5.2.2.1; a) Geschäftsführerdienstvertrag;139
7.5.2.2.2; b) Gesellschafterbeschluss;139
7.5.3; III. Treupflichtbedingte Einschränkungen;140
7.5.3.1; 1. Meinungsstand;140
7.5.3.2; 2. Stellungnahme;141
7.6; F. Zusammenfassung;145


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.