E-Book, Deutsch, 252 Seiten, E-Book
Bazhin Lernen lernen in Studium & Weiterbildung
2. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7910-5987-7
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Schlüsselkompetenzen und Lernmethoden für den persönlichen Erfolg
E-Book, Deutsch, 252 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-5987-7
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Alexander Bazhin ist Biochemiker und Mitgründer der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben ASK e.V. in Heidelberg. Als Hochschuldidaktiker, Trainer und Berater vermittelt er Studierenden die erforderliche Methodenkompetenz fürs Studium und leitet sie an, die geeigneten persönlichen Lerntechniken zu finden und einzusetzen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Urheberrecht;2
3;Vorwort zur 2. Auflage;9
4;Vorwort;15
5;1 »Gebrauchsanweisung« für das Buch;17
5.1;1.1 Indikationsgruppe;17
5.2;1.2 Anwendungsgebiete;17
5.3;1.3 Was musst du vor dem Lesen des Buches beachten?;18
5.4;1.4 Was muss beachtet werden, wenn andere Bücher mit gleicher Intention gelesen werden?;18
5.5;1.5 Wie ist dieses Buch »einzunehmen«?;18
5.6;1.6 Welche Nebenwirkungen sind möglich?;19
5.7;1.7 Wie ist dieses Buch aufzubewahren?;19
5.8;1.8 Weitere Informationen: Was dieses Buch enthält;19
6;2 Lebenslanges Lernen – wer von diesem Buch profitiert;21
7;3 Schlüsselkompetenzen;23
8;4 Was haben wir im Kopf?;25
8.1;4.1 »Betriebssystem«: Kognition und kognitive Strukturen;25
8.2;4.2 »Hardware« I: Unser Gehirn;26
8.2.1;4.2.1 Hirnstamm;27
8.2.2;4.2.2 Zwischenhirn;28
8.2.3;4.2.3 Großhirnrinde und Großhirn;30
8.2.4;4.2.4 Anatomische und funktionelle (A)Symmetrie;34
8.3;4.3 »Hardware« II: Nervenbahnen;37
8.4;4.4 »Arbeitsspeicher« und »Datenspeicher« – Unser(e) Gedächtnis(se);39
8.4.1;4.4.1 Vergessen;39
8.4.2;4.4.2 Sensorisches Register – Ultrakurzzeitgedächtnis;40
8.4.3;4.4.3 »Arbeitsspeicher« – Kurzzeitgedächtnis;41
8.4.4;4.4.4 »Datenspeicher« – Langzeitgedächtnis;43
8.4.5;4.4.5 Gedächtnis und Schlaf;43
8.5;4.5 Was ist noch rund ums Gehirn wichtig?;45
8.5.1;4.5.1 Lebenslanges Lernen II: Haltbarkeit – Lernen im Alter;45
8.5.2;4.5.2 Gehirn und Geschlecht: Denken mit den Hoden?;46
8.6;4.6 Wichtiges aus diesem Kapitel;47
9;5 Das große Lernen;49
9.1;5.1 Lernen und Denken;49
9.1.1;5.1.1 Aneignung, Speicherung und Abruf der Information: Wissenskonstruktion;49
9.1.2;5.1.2 Laterales und vertikales Denken;51
9.1.3;5.1.3 Denkblockaden, Denkfehler und deren Behebung;52
9.2;5.2 Lerngesetz;54
9.3;5.3 Lernraum;57
9.3.1;5.3.1 Lernraum gegen Trichter;57
9.3.2;5.3.2 Lernkontinuum: Lernraum und Lernumgebung;59
9.3.3;5.3.3 Realistische Abschätzung der Fähigkeiten;60
9.3.4;5.3.4 Wahrnehmungskanäle – Lerntypen;65
9.3.5;5.3.5 Wie wir den Lernstoff auf- und annehmen – Lernstile;71
9.3.6;5.3.6 Erfahrung als Grundlage des Lernens – Lernmodi;71
9.3.7;5.3.7 Abschließende Anmerkungen zu Lerntypen, -stilen und -modi;77
9.3.8;5.3.8 Ohne Emotionen kein Lernen;78
9.3.9;5.3.9 Motivation;81
9.3.10;5.3.10 Lernziele;89
9.3.11;5.3.11 Effizienter Umgang mit Zeitressourcen;96
9.3.12;5.3.12 Life-Learning-Balance;104
9.4;5.4 Wichtiges aus dem Kapitel. Schlüsselkompetenzen für das Lernen;110
10;6 Lerntechniken und -methoden;111
10.1;6.1 Techniken und Methoden zur Aneignung von Information;112
10.1.1;6.1.1 Gehirnaktivierung;112
10.1.2;6.1.2 Habt ihr richtig verstanden?;113
10.1.3;6.1.3 Aktives Hören;115
10.1.4;6.1.4 Fragen, die das Gehirn öffnen;117
10.1.5;6.1.5 Assoziationsbildung;124
10.1.6;6.1.6 Mnemotechniken;126
10.1.7;6.1.7 Wiederholen;129
10.2;6.2 Techniken und Methoden zur Verarbeitung und Speicherung der Information;135
10.2.1;6.2.1 Begriffe definieren;135
10.2.2;6.2.2 Zusammenfassen;137
10.2.3;6.2.3 Lernen in Gruppen;138
10.2.4;6.2.4 Arbeiten mit Texten;142
10.2.5;6.2.5 Laut lernen;146
10.2.6;6.2.6 Lehrend lernen;148
10.2.7;6.2.7 Modellieren/Konstruieren;150
10.2.8;6.2.8 Visualisieren;152
10.2.9;6.2.9 Lernen mit Musik;169
10.2.10;6.2.10 Parallellernen;171
10.2.11;6.2.11 Passives Lernen;171
10.2.12;6.2.12 Suggestopädische Verfahren;172
10.3;6.3 Techniken und Methoden zum Abruf von Information;177
10.3.1;6.3.1 Das Kind in uns;177
10.3.2;6.3.2 Kreativitätstechniken und Gamification;182
10.3.3;6.3.3 Fragen zur Prüfung;192
10.4;6.4 Metalernen;193
10.4.1;6.4.1 Reflexion als Metakognition;193
10.4.2;6.4.2 Lernportfolio;195
10.4.3;6.4.3 Lerntagebuch;197
10.5;6.5 Abschließende Anmerkung zu den Lernmethoden;198
10.6;6.6 Wichtiges aus dem Kapitel – Lernen als ganzheitlicher Prozess;199
11;7 Was außer Lernmethoden noch zu beachten ist;205
11.1;7.1 Verhalten im Unterricht;205
11.2;7.2 Lehre deinen Lehrer!;209
11.2.1;7.2.1 Uni-Professoren sind keine Hochschullehrer!;210
11.2.2;7.2.2 Merkmale der guten Lehre;211
11.2.3;7.2.3 Lehrstile;212
11.2.4;7.2.4 Wie erfahre ich mehr über meine Dozenten?;214
11.2.5;7.2.5 Lehre deinen Lehrer! – Ein Abgleich von Lehr- und Lernzielen;214
11.2.6;7.2.6 Lehre deinen Lehrer! – Der Lehr-Lernvertrag;217
11.2.7;7.2.7 Lernbezugspersonen – Mentoren;218
11.2.8;7.2.8 Mein bester Lehrer der Welt;222
11.3;7.3 Sei dir dein eigener Lehrer!;224
11.3.1;7.3.1 (Selbst-)Lerncoaching;224
11.3.2;7.3.2 Selbstgesteuertes Lernen;226
11.4;7.4 Ohne Veränderungen – kein Lernen!;228
11.5;7.5 Wichtiges aus dem Kapitel – Das Lernkontinuum;230
12;8 Professionalität;233
13;Nachwort;237
14;Danksagung;239
15;Literaturverzeichnis;241
16;Empfohlene Literatur;245
17;Stichwortverzeichnis;247
18;Der Autor;253