Beauducel / Leue | Psychologische Diagnostik | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 19, 326 Seiten

Reihe: Bachelorstudium Psychologie

Beauducel / Leue Psychologische Diagnostik


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8409-2256-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band Band 19, 326 Seiten

Reihe: Bachelorstudium Psychologie

ISBN: 978-3-8409-2256-5
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Psychologische Diagnostik kommt in vielen Bereichen, wie z. B. der Personalauswahl und der Begutachtung sowie der Entscheidung über therapeutische Maßnahmen, zum Einsatz. Das Ziel dieses Lehrbuches ist es, grundlegende Prinzipien dieses Faches zu vermitteln.
Einleitend werden die Aufgaben der psychologischen Diagnostik vorgestellt, wobei auch auf rechtliche Rahmenbedingungen und fachlich-ethische Perspektiven des psychologisch-diagnostischen Arbeitens eingegangen wird. Weiterhin wird die Frage thematisiert, was genau der diagnostische Prozess ist und mithilfe welcher Informationen er gestaltet werden kann, um zu einer Entscheidung hinsichtlich der diagnostischen Fragestellung zu gelangen. In weiteren Kapiteln vermittelt der Band fundiertes Wissen zu wesentlichen Gütekriterien diagnostischer Testverfahren, wie Objektivität, Reliabilität und Validität. Ebenso werden die wichtigen Themen der Messinvarianz, Testfairness, Normen und Verzerrungstendenzen behandelt.
Schließlich werden Kenntnisse vermittelt, wie diagnostische Informationen unter Berücksichtigung der relevanten fachlichen Standards adäquat erhoben, ausgewertet, interpretiert und im Rahmen diagnostischer Entscheidungsfindungen integriert werden können. Ein abschließendes Kapitel geht auf Qualitätsbeurteilungssysteme (z. B. DIN 33430, ISO 10667) ein. Zahlreiche Kästen mit zentralen Inhalten und Definitionen strukturieren den Text. Prüfungsfragen ermöglichen es, das Gelernte zu reflektieren und zu wiederholen.
Die Band enthält ein Glossar zum Nachschlagen der wichtigsten Fachbegriffe. Verständnisfragen und Lösungshinweise und weitere Informationen für Studierende und Lehrende werden auf der Website psychlehrbuchplus zur Verfügung gestellt.

Beauducel / Leue Psychologische Diagnostik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis und Vorwort;9
2;Kapitel 1 Definitionen, Aufgaben und Rahmenbedingungen der psychologischen Diagnostik;15
2.1;1.1Definitionen der psychologischen Diagnostik;16
2.2;1.2Aufgaben psychologischer Diagnostik;24
2.3;1.3Rahmenbedingungen;26
2.4;Zusammenfassung;38
2.5;Fragen;39
3;Kapitel 2 Psychologische Diagnostik als Prozess;41
3.1;2.1Definitionen des diagnostischen Prozesses;43
3.2;2.2Richtlinien zur Umsetzung des diagnostischen Entscheidungsprozesses;46
3.3;2.3Strategien der Urteilsbildung und Entscheidungsfindung im diagnostischen Prozess;52
3.4;2.4Entscheidungsarten im diagnostischen Prozess;58
3.5;2.5 Zur Relevanz von Verzerrungstendenzen im diagnostischen Prozess;60
3.6;Zusammenfassung;64
3.7;Fragen;65
4;Kapitel 3 Testgütekriterien I: Objektivität und Reliabilität;67
4.1;3.1Objektivität;68
4.2;3.2Reliabilität und Klassische Testtheorie;71
4.3;Zusammenfassung;104
4.4;Fragen;105
5;Kapitel 4 Testgütekriterien II: Validität;107
5.1;4.1Definitionen der Validität;108
5.2;4.2Kontentvalidität (Inhaltsvalidität);111
5.3;4.3Kriteriumsvalidität;121
5.4;4.4Konstruktvalidität;127
5.5;Zusammenfassung;135
5.6;Fragen;136
6;Kapitel 5 Nebengütekriterien und Wechselbeziehungen zwischen Gütekriterien;137
6.1;5.1Nebengütekriterien;138
6.2;5.2Wechselbeziehungen zwischen Gütekriterien;147
6.3;5.3 Maximierung der Gütekriterien im Rahmen der Verfahrenskonstruktion;150
6.4;Zusammenfassung;156
6.5;Fragen;157
7;Kapitel 6 Messinvarianz, Testfairness und Normen;159
7.1;6.1Messinvarianz, Differential-Item-Functioning und Testfairness;160
7.2;6.2Normen;168
7.3;Zusammenfassung;181
7.4;Fragen;183
8;Kapitel 7 Verzerrungstendenzen;185
8.1;7.1Arten von Verzerrungstendenzen;187
8.2;7.2Möglichkeiten der Messung von Verzerrungstendenzen;189
8.3;7.3 Einfluss von Verzerrungstendenzen auf die Konstruktvalidität;200
8.4;7.4 Diagnostisches Potenzial und Grenzen von Verzerrungstendenzen;203
8.5;Zusammenfassung;204
8.6;Fragen;205
9;Kapitel 8 Psychometrische Einzelfalldiagnostik;207
9.1;8.1Normierte Testwerte;209
9.2;8.2 Bestimmung von Konfidenzintervallen für individuelle Testwerte;210
9.3;8.3 Bestimmung kritischer Differenzen individueller Testwerte;212
9.4;8.4Interpretation individueller Profile;216
9.5;8.5Robustheit von Reliabilitätskoeffizienten;225
9.6;Zusammenfassung;232
9.7;Fragen;233
10;Kapitel 9 Psychologische Begutachtung;235
10.1;9.1Einsatzbereiche;236
10.2;9.2Diskussion um die Detailliertheit psychologischer Gutachten;239
10.3;9.3 Arten psychologischer Gutachten und Stellungnahmen;243
10.4;9.4Formaler Aufbau eines Gutachtens;244
10.5;9.5Qualitätsmerkmale eines Gutachtens;247
10.6;9.6Auswahl diagnostischer Verfahren im Rahmen der Begutachtung;249
10.7;9.7Reliabilität und Validität diagnostischer Informationen in psychologischen Begutachtungen;253
10.8;Zusammenfassung;255
10.9;Fragen;256
11;Kapitel 10 Qualitätsbeurteilung in der psychologischen Diagnostik;257
11.1;10.1Systeme und Standards der Qualitätsberurteilung;258
11.2;10.2 Anwendungsbeispiel: Qualitätsbeurteilung des diagnostischen Inventars START-P anhand der DIN Screen;265
11.3;Zusammenfassung;292
11.4;Fragen;293
12;Anhang;295
12.1;Literatur;297
12.2;Glossar;315
12.3;Sachregister;325


Schmidt-Atzert und Amelang (2012) beziehen nun nicht mehr wie Amelang und Schmidt-Atzert (2006) die psychologische Diagnostik zunächst allgemein auf Merkmalsträger, sondern vertreten explizit die Auffassung, dass der Gegenstand der psychologischen Diagnostik Menschen seien . Zur Relativierung dieser Position wird hier nur exemplarisch auf die Studie von Capitano und Widaman (2005) verwiesen, in der Persönlichkeitseigenschaften von Rhesusaffen eingeschätzt wurden . Diese individuelle Zuschreibung von unterschiedlichen Ausprägungen von Persönlichkeitseigenschaften zu Rhesusaffen wird hier auch als ein Vorgang der psychologischen Diagnostik gesehen . Eine Verhaltensbeobachtung und eine anschließende Einschätzung der Eigenschaften von Menschen (beispielsweise im Rahmen eines Assessment-Centers) konstituiert kein grundsätzlich anderes Vorgehen . Ein anderes Beispiel für eine psychologische Diagnostik an Tieren ist die Beurteilung manisch-hyperaktiven Verhaltens von Mäusen in ihren Käfigen (Scotti et al ., 2011) . Die Autoren beobachteten das hyperaktiv-manische Verhalten an den Mäusen vor und nach einer Medikation . Solche Studien, in denen Verhaltenstendenzen („Verhaltensphänotypen“) von Tieren diagnostiziert werden, können für die Klinische Psychologie von großer Bedeutung sein . Aus Sicht der Autoren dieses Buches erscheint es nicht zweckmäßig, die vielen psychodiagnostischen Vorgänge, die vor allem in der Forschung nicht ausschließlich am Menschen erfolgen, aus der psychologischen Diagnostik auszuschließen . Auch ein Beschränken der psychologischen Diagnostik auf die Praxis würde einen großen Teil interessanter psychologischer Diagnostik, die notwendigerweise auch in der Forschung stattfindet, ausblenden . Insofern wird im Rahmen dieses Buches explizit weiterhin auf Merkmalsträger verwiesen .

Der Überblick über die Definitionen der psychologischen Diagnostik verdeutlicht bereits viele Gesichtspunkte, die für das Fach von zentraler Bedeutung sind . Inzwischen hat die Diskussion um Qualitätsmaßstäbe in der psychologischen Diagnostik – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der DIN 33430, die Qualitätsmaßstäbe für die berufsbezogene Eignungsdiagnostik feststellt – eine Konvergenz und eine erhebliche Relevanz erreicht (DIN, 2002; Hornke & Winterfeld, 2004) . Dies spiegelt sich auch in den Definitionen psychologischer Diagnostik von Ziegler und Bühner (2012) sowie von Schmidt-Atzert und Amelang (2012) wider . Daher sollen auch nach Meinung der Autoren dieses Buches wissenschaftliche Minimalstandards sowie der Bezug zu den fachlichen Kompetenzen bei der Formulierung einer Definition für die psychologische Diagnostik nicht fehlen . Um zum anderen den mit Bezug zu Dieterich (1973) und Westmeyer (1995) erwähnten Aspekt zu betonen, dass eine essenzialistische Interpretation der Merkmale nicht nur für die Merkmalsträger problematische Konsequenzen haben könnte, sondern auch wissenschaftlich nicht angemessen erscheint, sollte eine Definition der Diagnostik auch verdeutlichen, dass nicht an sich gegebene Merkmale oder Charakteristika sondern psychologische Konstrukte und Theorien der Gegenstand der psychologischen Diagnostik sind . Schließlich sollte auch der in Amelang und Schmidt-Atzert (2006) berücksichtigte Gesichtspunkt nicht fehlen, dass es bei der psychologischen Diagnostik auch um Präzision geht, d .h . dass wir Merkmalsausprägungen und Charakteristika niemals genau erfassen, sondern lediglich mit einer bestimmbaren Genauigkeit schätzen . Ziegler und Bühner (2012) umgehen die genannten Probleme, die sich aus der Zuschreibung von Merkmalsausprägungen zu Merkmalsträgern ergeben, indem sie diesen Aspekt, der in der Vergangenheit auch zu problematischen Interpretationen geführt hat, aus ihrer Definition der psychologischen Diagnostik heraushalten (siehe oben) . Auch Schmidt-Atzert und Amelang (2012) schlagen eine Definition psychologischer Diagnostik vor, die ohne die Zuschreibung von Konstruktausprägungen zu Merkmalsträgern auskommt . Schmidt-Atzert und Amelang (2012, S . 3) begründen die Beschränkung auf das Erleben und Verhalten und damit die Vermeidung des Konzepts der Konstrukte, der „Merkmale“ und der Merkmalszuschreibung mit einem Beispiel:

Wenn sich etwa ein Mensch sozial zurückzieht und starke Angst erlebt, kann dies auf ein traumatisches Ereignis zurückzuführen sein und nicht auf seine Persönlichkeitsmerkmale . Die Formulierung „menschliches Verhalten und Erleben“ lässt also offen, ob situative Faktoren oder „psychische Merkmale“ (Eigenschaften) verantwortlich sind . Schmidt-Atzert und Amelang (2012) wollen mit diesem Beispiel verdeutlichen, dass dem Erleben und Verhalten nicht unbedingt eine Eigenschaft zugrunde liegen muss . Sicherlich kann man in dem Beispiel sowie in der Definition der Diagnostik offen lassen, ob „psychische Merkmale“ oder situative Faktoren ein Verhalten und/oder Erleben verursachen . Dennoch vertreten die Autoren dieses Buches die Auffassung, dass auch die Aussage, dass ein Mensch sich „sozial zurückzieht und starke Angst erlebt“ als Personenzuschreibung der Ausprägung eines Zustandes („States“) „starke Angst“ gesehen werden sollte . Es gibt diagnostische Inventare, die sich auf die Zuschreibung der Ausprägung von Angstzuständen zu Personen spezialisiert haben, z . B . das State-Trait-Angstinventar (Laux, Glanzmann, Schaffner & Spielberger, 1981) . Darüber hinaus kann auch das methodische Vorgehen beim Diagnostizieren ein Grund dafür sein, dass bestimmte Merkmalsausprägungen zunächst als Zustand interpretiert werden, wenn beispielsweise aufgrund des Designs zeitliche Stabilität eines Merkmals nicht nachgewiesen werden kann . Insofern verdeutlicht das hilfreiche Beispiel von Schmidt-Atzert und Amelang (2012), dass Merkmalsausprägungen der Merkmalsträger temporär und durch situative Aspekte verursacht sein können . Eine Zuschreibung von Merkmalsausprägungen zu Merkmalsträgern findet allerdings auch dann statt . Selbst die Tendenz der Person sich sozial zurückzuziehen, könnte als möglicherweise temporäres Merkmal der Person zugeschrieben werden .

Auch wenn die „starke Angst“ auf ein traumatisches Ereignis zurückzuführen sein mag, sollte man sie als ein temporäres „psychisches Merkmal“ also als psychischen Zustand der Person auffassen . Denn man kann sich kaum vorstellen, dass situative Faktoren ohne die Interaktion mit Zuständen und Eigenschaften der Person (dazu zählen auch Kognitionen) direkt das Erleben und/oder Verhalten der Person determinieren können . Auch in der Verhaltensgleichung von Cattell (1990) oder in der kognitiv-affektiven Systemtheorie der Persönlichkeit von Mischel und Shoda (1995) werden Situationen stets nur in Interaktion mit Merkmalen in der Person relevant . Insofern kommt die psychologische Diagnostik, auch bei situativ bedingtem und zeitlich instabilem Erleben und Verhalten, nicht ohne eine Zuschreibung von Merkmalsoder Konstruktausprägungen zu Merkmalsträgern aus .



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.