Beck | Chronik des europäischen Theaters | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

Beck Chronik des europäischen Theaters

Von der Antike bis zur Gegenwart
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-476-05024-3
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Von der Antike bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, 363 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05024-3
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zweieinhalb Jahrtausende Theater in Europa. Die Chronik zeigt Schauspielkunst unter den verschiedensten politischen, historischen und ästhetischen Vorzeichen und enthält die wichtigsten Personen und Bühnenereignisse, kulturhistorische und politische Hintergründe sowie Daten zum Theaterwesen. Ein ideales Informationsmittel für alle, die praktisch und theoretisch, schreibend oder spielend mit Theater zu tun haben.

Beck Chronik des europäischen Theaters jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Half Title;2
3;Title Page;3
4;Copyright Page;4
5;Vorwort;5
6;Table of Contents;6
7;Chronik;9
7.1;Personen – Bühnenereignisse – Zeitgeschichte – Theaterwesen;9
8;Bibliographie;247
8.1;Theater – allgemein;247
8.1.1;Bibliographien, Enzyklopädien, Lexika, Schauspielführer;247
8.1.2;Überblicksdarstellungen;249
8.2;Theater – Theater;250
8.2.1;Theater und das Theatralische – Wesen, Ästhetik, Funktion;250
8.2.2;Dramaturgie, Dramentheorie – Genres und Formen;254
8.2.3;Theater und Gesellschaft, Staat und Kirche, Zensur;257
8.2.3.1;Theater und Kirche;259
8.2.3.2;Zensur;259
8.3;Theater – Der Betrieb;260
8.3.1;Organisation, Management, Marketing, Öffentlichkeit;260
8.3.2;Theaterrecht;261
8.3.3;Theaterbau (s. auch: Antikes Theater);262
8.3.4;Bühnentechnik;264
8.3.5;Bühnenbild;265
8.3.6;Bühnenkostüm, Maske;267
8.4;Theater – Das Ereignis;268
8.4.1;Inszenierung, Regie, Regisseur, Dramaturg;268
8.4.1.1;Von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert;268
8.4.1.2;20. Jahrhundert;268
8.4.1.3;Theorie und Praxis der Inszenierung;269
8.4.2;Schauspielkunst;270
8.4.2.1;Historische Untersuchungen;270
8.4.2.2;Schauspieler/innen und Gesellschaft;270
8.4.2.3;Untersuchungen zu Theorie und Praxis, Ausbildung;271
8.4.3;Publikum;272
8.4.4;Theaterkritik;274
8.5;Sonderformen des Theaters;275
8.5.1;Ballett – Tanztheater – Pantomime;275
8.5.2;Freies Theater Strassentheater;277
8.5.3;Kabarett;278
8.5.4;Revue;280
8.5.5;Varieté;281
8.5.6;Zirkus und Vorläufer;281
8.6;Theater – Historisch;283
8.6.1;Antikes Theater;283
8.6.1.1;Allgemein;283
8.6.1.2;Theaterbau und Bühnenform;284
8.6.1.3;Griechenland und Hellenismus;284
8.6.1.4;Rom;287
8.6.1.5;Rezeption und Nachleben;287
8.6.2;Mittelalter;288
8.6.3;Renaissance, Humanismus, Reformation;290
8.6.4;Barock;291
8.6.5;18. Jahrhundert;292
8.6.6;19. Jahrhundert;294
8.6.7;20. Jahrhundert;295
8.7;Theater – Geographisch;298
8.7.1;Nordeuropäisches Theater;298
8.7.2;Dänemark;299
8.7.3;Norwegen;300
8.7.4;Schweden;301
8.7.5;Finnland;303
8.7.6;Island;304
8.7.7;Westeuropäisches Theater;304
8.7.8;Frankreich;304
8.7.8.1;Mittelalter;305
8.7.8.2;Renaissance, Humanismus, Reformation;305
8.7.8.3;Barock;306
8.7.8.4;18. Jahrhundert;307
8.7.8.5;19. Jahrhundert;308
8.7.8.6;20. Jahrhundert;308
8.7.8.7;Theater und Gesellschaft, Staat, Zensur und Publikum;309
8.7.9;Großbritannien;310
8.7.9.1;Mittelalter;311
8.7.9.2;Renaissance, Humanismus, Reformation, Elisabethanisches Theater;312
8.7.9.3;Barock, Restaurationstheater;314
8.7.9.4;18. Jahrhundert;315
8.7.9.5;19. Jahrhundert;316
8.7.9.6;20. Jahrhundert;316
8.7.9.7;Staat, Kirche, Zensur;318
8.7.10;Irland;319
8.7.11;Niederlande;321
8.7.12;Belgien;322
8.7.13;Luxemburg;323
8.7.14;Mitteleuropäisches Theater;323
8.7.15;Deutschland;323
8.7.15.1;Mittelalter;325
8.7.15.2;Renaissance, Reformation, Humanismus;326
8.7.15.3;Barock;326
8.7.15.4;18. Jahrhundert;327
8.7.15.5;19. Jahrhundert;328
8.7.15.6;20. Jahrhundert – bis 1945, Exil;329
8.7.15.7;20. Jahrhundert – seit 1945;332
8.7.15.8;BRD 1945–90;333
8.7.15.9;DDR – 1945–90;333
8.7.16;Österreich;336
8.7.16.1;Mittelalter bis Barock;336
8.7.16.2;18. Jahrhundert;337
8.7.16.3;19. Jahrhundert;337
8.7.16.4;20. Jahrhundert;338
8.7.17;Schweiz;340
8.7.17.1;Von den Anfängen bis zum 20. Jahrhundert;340
8.7.17.2;20. Jahrhundert;340
8.7.18;Osteuropäisches Theater;342
8.7.19;Russland, Sowjetunion;342
8.7.19.1;Von den Anfängen bis zur Oktoberrevolution;342
8.7.19.2;20. Jahrhundert;343
8.7.20;Estland;345
8.7.21;Lettland;346
8.7.22;Litauen;346
8.7.23;Polen;347
8.7.24;Tschechoslowakei, Tschechische Republik;349
8.7.25;Slowakei;350
8.7.26;Ungarn;351
8.7.27;Bulgarien;352
8.7.28;Rumänien;353
8.7.29;Ukraine;353
8.7.30;Weissrussland;353
8.7.31;Südeuropäisches Theater;353
8.7.32;Italien;353
8.7.32.1;Mittelalter;354
8.7.32.2;Renaissance, Humanismus;354
8.7.32.3;Barock;355
8.7.32.4;18. Jahrhundert;355
8.7.32.5;19. Jahrhundert;355
8.7.32.6;20. Jahrhundert;355
8.7.33;Spanien;357
8.7.33.1;Mittelalter;357
8.7.33.2;Renaissance, Humanismus;358
8.7.33.3;Barock, Siglo de Oro;358
8.7.33.4;18. Jahrhundert;359
8.7.33.5;19. Jahrhundert;359
8.7.33.6;20. Jahrhundert;359
8.7.34;Portugal;361
8.7.35;Jugoslawien und Nachfolgestaaten;361
8.7.36;Albanien;362
8.7.37;Griechenland;362
8.7.38;Malta;363
8.7.39;Zypern;363


Wolfgang Beck war Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Angestellter am Literaturwissenschaftlichen Seminar der Universität Hamburg und am Zentrum für Theaterforschung/ Hamburger Theatersammlung



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.