Becker-Adden Nahtstellen
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0472-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strukturelle Analogien der »Kreisleriana« von E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Lettre
ISBN: 978-3-8394-0472-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Meike Becker-Adden (Dr. phil.) promovierte an der Universität Dortmund, war dort wissenschaftliche Angestellte und Mitarbeiterin am Forschungsprojekt »Normalismus« und ist derzeit im Schuldienst mit den Fächern Deutsch und Musik tätig.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Geschichte der Musik Geschichte der Musik: Romantik (ca. 1830-1900)
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikwissenschaft: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Kammermusik & Ensembles
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;5
2;Einleitung;7
3;TEIL I. DIE THEMATISIERUNG VON KUNST UND KÜNSTLERTUM IN E.T.A. HOFFMANNS KREISLERIANA UND DEM ROMAN LEBENS-ANSICHTEN DES KATERS MURR;17
3.1;Die Musikerfigur Johannes Kreisler;19
3.2;Das Faszinationsmoment der Kreisler-Figur: Robert Schumann und das Konzept eines Kreislerianums;28
4;TEIL II. DIE WECHSELSEITIGE WIDERSPIEGELUNG DER KÜNSTE: MIMESIS IM KONZEPT DES KREISLERIANUMS BEI E.T.A. HOFFMANN UND ROBERT SCHUMANN;35
4.1;Musikbeschreibung und Musikevokation in E.T.A. Hoffmanns Kreisleriana;37
4.2;Musikalische Widerspiegelung von Literatur oder poetische Musik der Romantiker?;43
5;TEIL III. ANALOGIEN AUF DER EBENE DER OBERFLÄCHENSTRUKTUR;55
5.1;Vorbemerkungen zur Terminologie (Oberflächenstruktur, Tiefenstruktur, Phänotext, Genotext);57
5.2;Geschlossene und offene Form – Kriterien und Merkmale zur Untersuchung des Phänotextes;61
5.3;Der Phänotext der Hoffmann’schen Kreisleriana und des Romans Lebens-Ansichten des Katers Murr;75
5.4;Zur Bestimmung einer musikalischen Oberflächenstruktur;116
5.5;Die Oberflächenstruktur der Kreisleriana op.16 von Robert Schumann;119
5.6;Die Oberflächenstruktur eines Kreislerianums bei E.T.A. Hoffmann und Robert Schumann;141
6;TEIL IV. ANALOGIEN AUF DER EBENE DER TIEFENSTRUKTUR;155
6.1;Kurze Vorüberlegung;157
6.2;Das Programm der ›Neuen Mythologie‹ als Basiskonzept eines Kreislerianums;158
6.3;Mythos und Musik – ein strukturalistisches Konzept nach Claude Lévi-Strauss;178
6.4;Die semiotische chora im Genotext von Literatur und Musik;192
6.5;Das Konzept eines Kreislerianums – ein genotextuelles Phänomen in Literatur und Musik;271
7;Literaturverzeichnis;277