E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Becker / Bohn / do Mar Castro Varela NSU. Die Folgen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7344-0414-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2016
E-Book, Deutsch, 160 Seiten
Reihe: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit
ISBN: 978-3-7344-0414-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Reiner Becker Dr., Politikwissenschaftler, Leiter des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg, Mitglied der Redaktion. Clemens Binninger seit 2002 Mitglied des Bundestags, Mitglied im Innenausschuss und Vorsitzender des derzeitigen Untersuchungsausschusses 'Terrorgruppe NSU II' sowie Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums. Irina Bohn Leiterin des Geschäftsfelds 'Sozialer Zusammenhalt und Beteiligung' am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.?V., Frankfurt/M. Frank Buchheit Dipl.-Päd., M.?Eval., ist Mitarbeiter des Referats Prävention beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg und freier Evaluator in ähnlichen Feldern. Jan Buschbom Historiker, Vorstand und wissenschaftlicher Berater von Violence Prevention Network. Selda Demir engagiert sich in der Initiative 'Keupstraße ist überall' und ist hauptberuflich als Dolmetscherin und Übersetzerin tätig. Dorina Feldmann studentische Mitarbeiterin im Projekt 'Analyse und Bewertung von aufgeklärten Tötungsdelikten in Berlin hinsichtlich ihrer politischen Aspekte (1990-2014)', Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin. Benno Hafeneger Dr., Professor (em.) für Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Mitglied der Redaktion. Olga Janzen M.A., ist Soziologin am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Ramona Kahl Dr. des., wissenschaftliche Mitarbeiterin im Demokratiezentrum Hessen sowie im BMBF-Projekt 'WM³ - Weiterbildung Mittelhessen' am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Christoph Kopke Dr., Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin, Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement. Beate Küpper Dr., Professorin für Soziale Arbeit für Gruppen und Konfliktsituationen, stellvertretende Leitung des Instituts SO.CON an der Hochschule Niederrhein, Mitglied der Redaktion. Kurt Möller Dr., Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Forschung zu Gewalt, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit, Jugendarbeit, Jugendpolitik, Kultur- und Bildungsarbeit an der Hochschule Esslingen. Julian Muckel engagiert sich in der Initiative 'Keupstraße ist überall' und arbeitet hauptberuflich in der Opferberatung Rheinland (OBR), Beratungsstelle für Betroffene rechter und rassistischer Gewalt. Florian Neuscheler Sozialarbeiter (M.A.), zzt. wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt 'Soziale Einflussnahme auf Ausstiegswillige der 'rechten Szene' zur Identifikation ausstiegshemmender Faktoren' sowie im Projekt 'Evaluation der 'Beratungsstelle Hessen - religiöse Toleranz statt Extremismus'?'. Gerolf Nittner Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Demokratiezentrums Hessen im 'beratungsNetzwerk hessen - gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus'. Kurt Salentin Dr., ist empirischer Sozialforscher an der Universität Bielefeld. Er lehrt und forscht zu Migration und Integration, Diskriminierung, Religiosität und Segregation von Einwanderern. Samuel Salzborn Dr., Professor für Grundlagen der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen. Weitere Informationen unter http://www.salzborn.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
Schwerpunkt
Samuel Salzborn:
Der NSU und die Folgen für die politische Kultur in Deutschland
Frank Buchheit, Beate Küpper, Kurt Möller, Florian Neuscheler:
Was nützt Ausstiegshilfe? Zur Evaluation des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten NRW
Dorina Feldmann, Christoph Kopke, Gebhard Schultz:
Todesopfer rassistischer Gewalt. Sind die unterschiedlichen Perspektiven von Staat und Zivilgesellschaft miteinander vereinbar?
Interview mit Clemens Binninger:
„Terrorgruppe NSU II“
Selda Demir, Julian Muckel:
Der NSU-Anschlag auf die Keupstraße.
Folgen und Konsequenzen aus der Sicht von Engagierten der Initiative „Keupstraße ist überall“
Gerolf Nittner:
„Überaffinität mit den Tätern“.
Kontrovers und emotional aufgeladen: Podiumsdiskussion „Der NSU und die Stadt“ beim Fachtag in Kassel
Forum
Olga Janzen, Kurt Salentin, Andreas Zick:
Wirkungen und Grenzen von Moscheeführungen: Empirische Beobachtungen und Herausforderungen
Irina Bohn, Reiner Becker:
Wie kann Integration von Flüchtlingen gelingen, damit die Stimmung nicht kippt?
Almut Zwengel:
Über Stereotype und Vorurteile.
Grundsätzliche Überlegungen und Analyse von Kommentaren zu den Übergriffen in der letzten Silvesternacht in Köln
Marktplatz
Die Refugee Law Clinic in Gießen: Ein praxisbezogenes Ausbildungsprogramm an der Justus-Liebig-Universität
„Verstärker“ – netzwerkaktivierende Bildungsarbeit. Ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Hasswelle erreicht die Kommunen
Widespread racism against Black people in Europe: ENAR report on Afrohobia
Jugend gegen Extremismus – eine Förderausschreibung der Robert Bosch Stiftung
Creative Change e.?V. – Jugend kann die Welt bewegen
Interventionen. Zeitschrift für Verantwortungspädagogik
Wir sind laut, wir sind viele, wir sind gegen Hass im Netz: No Hate Speech Movement
Zusammenhalt durch Teilhabe
Schwarz-Rot-Bunt. IB pro Demokratie und Akzeptanz
Buchbesprechungen
Kurt Edler: Islamismus als pädagogische Herausforderung
(von Jan Buschbom)
Jürgen Manemann: Der Dschihad und der Nihilismus des Westens
(von Ramona Kahl)
Thorsten Gerald Schneiders (Hrsg.): Salafismus in Deutschland
(von Benno Hafeneger)
Autorinnen und Autoren