E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: ZDgM
Becker / Bohn / Einwächter Geschlechtersensible politische Bildung. Das rechtsextreme Geschlechterbild
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7344-1465-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 1/2022
E-Book, Deutsch, 144 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 197 g
Reihe: ZDgM
ISBN: 978-3-7344-1465-7
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hannes Delto ist PostDoc am Lehrstuhl Sozialwissenschaften des Sports der Justus-Liebig-Universität Gießen und kooptiert am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld. Ansgar Drücker ist Diplom-Geograf und Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit (IDA e. V.). Mona Flaskamp ist Assistant Director for Political Affairs beim AJC Berlin. Lisa Geffken studierte Sozialökonomie (B.A.)/Gesellschaftstheorie (M.A.) und arbeitet als Projektleitung der 'Fachstelle für politische Bildung und Entschwörung'. Maheba Goedeke Tort ist Politik- und Kommunikationswissenschaftlerin. Ilja Gold arbeitet als Referent für politische Bildung sowie Systemischer Berater (DGSF) und ist wiss. Mitarbeiter im NS-DOK der Stadt Köln. Er studierte Politik- und Erziehungswissenschaft sowie Organisationsentwicklung und ist Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln. Peps Gutsche hat Sozialwissenschaften (B.A.), Gender, Media and Culture (M.A.) sowie Medien und Bildung (M.A) studiert. Julia Haas ist Soziologin und Mitarbeiterin der Wuppertaler Initiative für Demokratie und Toleranz e. V. Sie arbeitet auf wissenschaftlicher und bildungspolitischer Ebene zu den Themen Frauen in der extremen Rechten und Antifeminismus. Benno Hafeneger Prof. (em.) Dr. lehrte und forscht am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg Benjamin Kerst M.A. der Philosophie und M.A. der Soziologie, ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Düsseldorf (HSD). Heike Kleffner ist Journalistin und Geschäftsführerin des VBRG e. V. Johannes Kiess ist PostDoc am Lehrstuhl für Vergleichende Kultursoziologie und politische Soziologie Europas an der Universität Siegen und stellvertretender Direktor des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts an der Universität Leipzig. Juliane Lang ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am politikwissenschaftlichen Institut der Universität Giessen. Sonja Marzock ist als Projektleitung des Demokratieprojekts 'entschwört. Jennifer Pross ist Fachreferentin für Kommunikation beim Bundesverband Mobile Beratung e. V., zuvor Projektleiterin für Pressegespräche beim Mediendienst Integration. Patricia Rams ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschlechterforschung und Ungleichheitsverhältnisse, unter anderem in Hinblick auf das Feld der Strafverfolgung. Angelika Ribler Dipl. Psychologin und Dipl. Sportwissenschaftlerin, ist Referatsleiterin für Jugend- und Sportpolitik der Sportjugend Hessen. Sophie Schmitt ist Pädagogin und Politikwissenschaftlerin. Als Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen arbeitet und forscht sie zur politischen Bildung in schulischen und außerschulischen Zusammenhängen. Lena Sierts ist Bildungsreferentin für das Modellprojekt 'Prisma - Medienpädagogische Intervention im Feld der Neuen Rechten' in Trägerschaft des CJD Hamburg und ist Teil des Netzwerkes 'feministische Perspektive und Intervention gegen die (extreme) Rechte' (femPI) Johanna Sigl ist Professorin für politische Bildung und Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Josephina Strößner ist als Lehrbeauftragte für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik und Theater Rostock tätig. Seit dem Wintersemester 2020/2021 promoviert sie bei Frau Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Wasserloos. Andreas Zick ist Professor für Sozialisation und Konfliktforschung, leitet das Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Editorial
Schwerpunkt
Juliane Lang
Weiblichkeit in den Selbstinszenierungen von Protagonistinnen der autoritären und extremen Rechten
Marie Reusch
„Werdet ehrbare, stolze Frauen und Mütter!“. Thematisierungen und Inszenierungen von Mutterschaft in der extremen Rechten
Sophie Schmitt
Geschlechtersensible und -reflektierende politische Bildung in der politischen Bildung gegen rechts und darüber hinaus
Johanna Sigl, Lena Sierts
Die Neue Rechte im digitalen Raum: Zwei Herausforderungen für die geschlechterreflexive Rechtsextremismusprävention
Julia Haas, Ilja Gold
Beratung und Geschlecht – ein Einblick der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen in Herausforderungen und Umgangsweisen
Patricia Rams
Unpolitische Frauen, männliche Anführer und feminisierte Mitläufer – Geschlechterrollenstereotype Wahrnehmungsfilter in aktuellen Strafverfahren zu rechter Gewalt
Forum
Peps Gutsche
Handlungsempfehlungen zum Umgang mit (extrem) rechten Positionen an Hochschulen
Hannes Delto, Benjamin Kerst, Andreas Zick
Radikalisierte Mitglieder in Schützenvereinen
Angelika Ribler
Werteklärung im Hessischen Schützenverband. Begleitung einer Selbstreflexion
Marktplatz
Sexualitäten und Geschlechtsidentitäten in der Migrationsgesellschaft
Handreichung zur Gewaltprävention in Lehr- und Lernkontexten online
Antisemitische Verschwörungsmythen in Zeiten der Coronapandemie: Das Beispiel QAnon
„Entschwörung konkret: Wie viel Geschlecht steckt in Verschwörungsideologien?“ Handreichung der Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung
„Sachsen in Arbeit. Trends und Analysen der sächsischen Arbeitswelt“
CoRE-NRW Forschungsbericht zu Radikalisierung und Extremismus (2021)
Neues Kooperationsprojekt in Berlin: “entschwört. Beratung zu Verschwörungsmythen im persönlichen Umfeld“
Funktionalisierte Kinder in extrem rechten Familien
Die Bundestagswahl 2021: Welche Rolle Verschwörungsideologien in der Demokratie spielen
Einstufung der Zeitschrift „Compact“ als gesichert extremistisch
„Bedroht zu werden, gehört NICHT zum Mandat“ Ein Ratgeber zum Umgang mit rechten Bedrohungen und Angriffen für Kommunalpolitiker:innen und Kommunalverwaltung,“ hg. VBRG e. V. und BMB e. V
Buchbesprechungen
Josephina Strößner
Musik und Rechtsextremismus, Themenheft in: DIE TONKUNST
Benno Hafeneger
Die AfD ist rassistisch und rechtsextrem
Autorinnen und Autoren