Becker / Fittschen | Bürgermeister und Mediation | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Bürgermeisterpraxis

Becker / Fittschen Bürgermeister und Mediation


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8293-1083-3
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Reihe: Bürgermeisterpraxis

ISBN: 978-3-8293-1083-3
Verlag: Kommunal- und Schul-Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das Buch gibt einen Einblick in die konsensualen Streitbeilegungsverfahren. In verständlichen Worten werden die Grundlagen für das Verfahren der Mediation dargestellt, rechtliche Grundlagen und Besonderheiten in der kommunalen Praxis beleuchtet sowie Anwendungsmöglichkeiten einzelner Elemente in unterschiedlichen Kontexten des kommunalen Alltags an Hand von Beispielen vermittelt. Europaweit ist es politisch gewollt, derartige Verfahren zu befördern. Zunehmend finden sie auch Eingang in die öffentliche Verwaltung und werden als Alternative zu klassischen Gerichtsverfahren erkannt oder aber als neue Möglichkeit der Entscheidungsfindung gerade auch unter Einbeziehung der Bürger erprobt.

Dipl. Psych. Nicole Becker, M.A., Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität-Viadrina und Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Mecklenburg Vorpommern.
Becker / Fittschen Bürgermeister und Mediation jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Literaturverzeichnis

Baer, S., „Der Bürger” im Verwaltungsrecht. Subjektkonstruktion durch Leitbilder im Staat, S. 249/250, Mohr Siebeck, Tübingen, 2006

Bambach, M./Kuhn-Fleuchaus, C., Diversity Management. Unsichtbare Potenziale fördern, Steinbeiß-Edition, Stuttgart, 2011

Belardi, N./Hofmann, A., Die Supervision der Mediation, in: Petermann, Franz/Pietsch, Katharina (Hrsg.), Mediation als Kooperation, Salzburg S. 161. 2000

Bennewitz, Heiko/Sänger, Ralf, Überlegungen zum Aufbau und zur Struktur lokaler und regionaler Kooperationsnetze, in: INBAS (Hrsg.), Entwicklung einer Konzeption für lokale/regionale Kooperationsnetze am Beispiel einer Großstadt, Hamburg, 2002

Bischoff, Ariane/Selle, Klaus/Sinning, Heidi, Informieren, Beteiligen, Kooperieren – Kommunikation in Planungsprozessen. Eine Übersicht zu Formen, Verfahren, Methoden und Techniken, Dortmund, 2005

Breidenbach, Stephan, Mediation: Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt, Köln, 1995

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.), Effizientere Stadtentwicklung durch Kooperation? Werkstatt: Praxis Heft 36, Bonn, 2005

Busch, Per Olof, Konfliktfall Flughafenerweiterung, Frankfurt, 2000

Deutsch, Morton, Cooperation and Competition. In The Handbook of Conflict Resolution: Theory and Practice, edited by M. Deutsch and P. Coleman, San Francisco, Jossey-Bass, 2000

Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V., DQS-Zertifikate, Frankfurt am Main, 1995

Douglas, Amy J. The Politics of Environmental Mediation. Columbia: Columbia University Press, 1987

Duss-von Werdt, Joseph, Einführung in Mediation, Heidelberg, 2008

Duss-von Werdt, Joseph, § 11 Systemische Aspekte, in: Haft, Fritjof/Schlieffen, Katharina Gräfin von (Hrsg.), Handbuch Mediation. Verhandlungstechnik. Strategien. Einsatzgebiete. München, S. 231– 265. 2009

Erzigkeit, Ilse, Stadtentwicklung und Mediation, in: Spektrum der Mediation 38/2010, Berlin, S. 35 – 37. 2010

Feindt, P. H., Gestaltungskriterien und Leistungsanforderungen für diskursive Verfahren. Ein Methodenhandbuch, in: Praxis Bürgerbeteiligung Stiftung Mitarbeit, Bonn, S. 291 – 300. 2003

Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce, Getting to Yes, Boston, 1991

Fisher, Roger/Ury, William/Patton, Bruce, Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln – erfolgreich verhandeln, Frankfurt/New York, 2000

Fuhrmann, R. D./Stock, A., Partizipative Verfahren optimal auswählen und anpassen. Die Meta-Matching-Methode (MMM): Ein Grundwerkzeug für kommunale Entscheider und Planer, in: Neues Verwaltungsmanagement Berlin: Bd. 39 02/06, 2006

Fuhrmann, R. D., Schön, dass wir miteinander geredet haben? In: Forum Wohnen und Stadtentwicklung Bonn, S. 332 – 334. 6, 2011

Geis, Anna, Umstritten aber wirkungsvoll: Die Frankfurter Flughafen-Mediation, Frankfurt, 2003

Geißler, Heiner, Die direkte Bürgerbeteiligung. www.heiner-geissler.de, 2011

Gläßer, Ulla/Kirchhoff, Lars, Lehrmodul 2: Interessenermittlung, ZKM 2005 S. 130

Glasl, Friedrich, Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater, Bern, 2004

Gohl, Christopher, Organisierte Dialoge als Strategie. In Zukunft Regieren. Beiträge für eine zukunftsfähige Politik, edited by C. Tillmann. Gütersloh, 2010

Hellriegel, Mathias, Mediation im Umweltrecht, Berlin, 2002

Hesselberger, Dieter, Das Grundgesetz, Bonn, 2000

Holznagel, Bernd/Ramsauer, Ulrich, § 28 Mediation im Verwaltungsrecht, in: Haft, Fritjof/Schlieffen, Katharina Gräfin von (Hrsg.), Handbuch Mediation. Verhandlungstechnik. Strategien. Einsatzgebiete. München, S. 683 –713. 2009

Junge-Reyer, Ingeborg, Vorwort, in Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Handbuch zur Partizipation, Berlin, 2011

Kaeding, Peer, Fördert Bürgerbeteiligung die Partizipationsbereitschaft? Wie wirkt sich die Teilnahme an den Regionalen Schulentwicklungskonferenzen auf die Einstellung der Teilnehmer aus? Unveröffentlichte Masterarbeit. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 2010

Kaltenborn, Markus, Streitvermeidung und Streitbeilegung im Verwaltungsrecht, Bochum, 2007

Kaltenborn, Markus, Streitbeilegung und Streitvermeidung im Verwaltungsrecht. Verfassungsrechtlicher Rahmen und verfahrensrechtliche Ausgestaltung der außergerichtlichen Konfliktschlichtung im Verhältnis zwischen Verwaltung und Privaten, Baden-Baden, 2007

Keller, Donald A. (Hrsg.), Planung + Projekte. Verständigungsversuche zum Wandel der Planung, Dortmund, 1998

Keppler, D., Forschungs- und Diskussionsstand: Regionale Beteiligung von Bürgern und Bürgerinnen, TU-Berlin, 2010

Kessen, Stefan/Troja, Markus, § 13 Die Phasen und Schritte der Mediation als Kommunikationsprozess, in: Haft, Fritjof/Schlieffen, Katharina Gräfin von (Hrsg.), Handbuch Mediation. Verhandlungstechnik. Strategien. Einsatzgebiete, München, S. 203 –319. 2009

Keydel, Birgit/Knapp, Peter, Zwei plus zwei gleich fünf, Zeitschrift für Konfliktmanagement (ZKM), 2003

Kirchhoff, Lars/Schröter, Kirsten, Lehrmodul 4: Mediations„wissenschaft”?, ZKM 2006 S. 56

Klages, Helmut, Beteiligungsverfahren und Beteiligungserfahrungen. Arbeitskreis „Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat” der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 2007

Klages, Helmut/Daramus, Carmen/Masser, Kai, Bürgerbeteiligung durch lokale Bürgerpanels, Theorie und Praxis eines Instruments breitenwirksamer kommunaler Partizipation, Berlin, 2008

Köstler, A., Mediation, München, 2010

Krainer, Larissa, Mediation und Öffentlichkeitsarbeit, in: Falk, Gerhard/Heintel, Peter/Krainer, Larissa (Hrsg.), Das Mediationsverfahren am Fughafen Wien-Schwechat. Dokumentation, Analyse, Hintergrundtheorien, Wiesbaden, S. 165 –189. 2006

Landgrebe, Gitte/Knist, Franz/Böhm, Wolfgang/Frosch, Günther, Mehr Erfolg durch Qualität für Trainer/innen, Berater/innen, Coachs, Offenbach, 2008

Lange, R., Gender-Kompetenz für das Change Management – Gender & Diversity als Erfolgsfaktoren für organisationales Lernen, Bern, 2006

Lange, R./Kaeding, P./Lehmkuhl, M./Pfingsten-Wismer, H., Frischer Wind für Mediation. Konzepte, Methoden, Praxisfelder und Perspektiven der Konfliktbearbeitung. Bundesverband Mediation e. V., Kassel, 2007

Montada, Leo/Kals, Elisabeth, Mediation: Ein Lehrbuch auf psychologischer Grundlage, Weinheim, 2001

Montada, Leo/Kals, Elisabeth, Mediation, Weinheim, 2007

Niedostadek, A. (Hrsg.), Praxishandbuch Mediation, Stuttgart, 2010

Patera, Mario, Jenseits von Richtig und Falsch, in: Ballreich, Rudi/Fröse, Marlies W./Piber, Hannes (Hrsg.), Organisationsentwicklung und Konfliktmanagement, Bern, S. 427. 2007

Petersen, Felicia, Hemmnisse für Umweltverbände an Mediationsverfahren teilzunehmen, Berlin, 2010

Ramsbotham, Oliver, Transforming Violent Conflict: Radical Disagreement, Dialogue and Survival. London, 2010

Redlich, Alexander, Konfliktmoderation. Windmühle, Hamburg, 2004

Reinert, Adrian, Bürgerbeteiligung als Teil der lokalen Demokratie, in Ley, Astrid/Weitz, Ludwig (Hrsg.), Praxisbuch Bürgerbeteiligung, Bonn, S. 33 – 42. 2003

Renn, Ortwin, Warum Beteiligung?, in Ley, Astrid/Weitz, Ludwig (Hrsg.), Praxisbuch Bürgerbeteiligung, Bonn, S. 43 – 48. 2003

Richtlinien Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e. V., 2. Richtlinien der BAFM für die Mediation in Familienkonflikten, Ziff. 2.3.4

Rosenberg, Marschall B., Gewaltfreie Kommunikation, Paderborn, 2007

Rösener, Britta/Selle, Klaus, Erfolg? Erfolg!, Gelsenkirchen, 2004

Sarcinelli, U., Das Parlament v. 3. 1. 2001, Ein Testfall für die Demokratie

Schäfer, Lars, Mediation im öffentlichen Bereich, Hamburg, 2011

Schaffer, Franz, Lernende Region. Ein neuer Weg der regionalen Entwicklung, in: Schaffer, Franz/Spannowsky, Willy/Troeger-Weiss, Gabi/Goppel, Konrad (Hrsg.), Implementation der Raumordnung. Wissenschaftliches Lesebuch für Konrad Goppel. Augsburg/Kaiserslautern, S. 189 –198. 2004

Schoen, T., Konfliktmanagementsysteme, Köln, 2003

Schubert, M. v./Haase, M., Grundlagen der Mediation, Köln, 2005

Schulz von Thun, Friedemann, Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek, 1992

Selle, Klaus (Hrsg.), Planung und Kommunikation. Gestaltung von Planungsprozessen in Quartier, Stadt und Landschaft, Wiesbaden, Berlin, 1996

Selle, Klaus, Was? Wer? Wie? Warum?, Voraussetzungen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Kommunikation, Dortmund, 2000

Selle, Klaus, Große Projekte nach Stuttgart, in: RaumPlanung, Juni/August 2011, S. 131. 2011

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Handbuch für Partizipation, Berlin, 2011

Stein, Ursula/Stock, Marion, Multilaterale Kooperation: Erweiterung der Arena und der Instrumente, in: Selle, Klaus (Hrsg.), Praxis der Stadt- und...


Dipl. Psych. Nicole Becker, M.A., Institut für Konfliktmanagement, Europa-Universität-Viadrina und Arp Fittschen, Städte- und Gemeindetag Mecklenburg Vorpommern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.