Becker / Koch / Horn | Der »Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band SONDERBD, 558 Seiten

Reihe: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

Becker / Koch / Horn Der »Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte

H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-51640-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

H.A.W. Meyers KEK von seiner Gründung 1829 bis heute

E-Book, Deutsch, Band SONDERBD, 558 Seiten

Reihe: Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament

ISBN: 978-3-647-51640-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Der Kritisch-exegetische Kommentar zum Neuen Testament (KEK) wurde von Heinrich August Wilhelm Meyer im Jahr 1829 begründet. Bis heute wird dieser Kommentar noch unter dessen Namen als »Meyers Kommentar« geführt. Das Kommentarwerk bietet zunächst ausschließlich von Meyer, später dann von seinen Mitarbeitern, bald dann von Mitgliedern der Religionsgeschichtlichen Schule und der Dialektischen Theologie bis heute in 16 Abteilungen grundlegende Kommentare zur Auslegung der neutestamentlichen Schriften. Theologisch bewegt sich das Kommentarwerk in Korrespondenz zur jeweiligen Theologiegeschichte (Rationalismus, Philologie, Religionsgeschichte, Kerygmatheologie). Kennzeichen des Kommentarwerks ist jedoch eine sich durchhaltende philologische und religionsgeschichtliche Akzentuierung. Unter den Kommentaren, die stets nur auf einen einzigen Band zu einer Schrift festgelegt waren, befinden sich theologische Meisterwerke wie Rudolf Bultmanns Kommentar zum Johannesevangelium oder wie Wilhelm Boussets Kommentar zur Johannesoffenbarung. Das vorliegende Werk zeichnet die Geschichte des KEK, seiner Autoren und seiner Beziehung zum Verlagshaus Vandenhoeck & Ruprecht von seinen Anfängen bis zur Gegenwart nach und bespricht die wechselvolle Auslegung der neutestamentlichen Schriften.

Dr. theol. Eve-Marie Becker ist Professorin für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster.
Becker / Koch / Horn Der »Kritisch-exegetische Kommentar« in seiner Geschichte jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;10
4;Body;12
5;Vorwort und Einführung;6
6;I. Einleitung;12
6.1;Heinrich August Wilhelm Meyer (1800-1873) – ein Lebensbild von Konrad Hammann;14
6.1.1;1. Herkunft, Kindheit und Jugend;14
6.1.2;2. Theologiestudium und Unterrichtstätigkeit;18
6.1.3;3. Die ersten Pfarramtsjahre;21
6.1.4;4. Im hannoverschen Pfarr- und Ephoraldienst;25
6.1.5;5. In der hannoverschen Kirchenleitung;27
6.1.6;6. Ausklang;33
6.2;Von „Meyers Kommentar“ zum „Kritisch-exegetischen Kommentar“ (KEK). Beobachtungen zur Geschichte eines neutestamentlichen Kommentarwerks von Friedrich W. Horn;40
6.2.1;1. Das Programm: Kritisch-exegetischer Kommentar;42
6.2.1.1;1.1 Die Anfänge: Heinrich August Wilhelm Meyer und die „Glossatorische Methode“;42
6.2.1.2;1.2 Die restaurative Phase unter Bernhard Weiß;44
6.2.1.3;1.3 Literatur- und Religionsgeschichte;46
6.2.1.4;1.4 Theologische Auslegung;49
6.2.1.5;1.5 Redaktionsgeschichte und Religionsgeschichte;53
6.2.2;2. Der Kommentar;55
6.2.3;3. Die Bearbeiter der Kommentare;59
6.3;Der Kritisch-exegetische Kommentar als Verlagsprojekt von Arndt Ruprecht;63
6.3.1;1. Der Beginn: 1829-1834;63
6.3.2;2. Die Entwicklung von 1835 bis 1873;65
6.3.3;3. Die Fortsetzung zwischen 1873 und 1914;66
6.3.4;4. Zwischen 1918 und 1945;68
6.3.5;5. Die Entwicklung nach 1945;69
6.4;Die Person des Kommentators als wissenschaftliche persona. Zur Beschreibung eines neuen Arbeitsfeldes von Eve-Marie Becker;71
6.4.1;1. Biographie- und Autobiographie-Forschung;72
6.4.2;2. Die Bedeutung von Individualität und Subjektivität;74
6.4.3;3. Personenforschung;76
6.4.4;4. Epistemologie und Ethos der persona und die Folgen für die neutestamentliche Kommentararbeit;80
6.4.5;5. Ausblick auf den vorliegenden Band und darüber hinaus: Drängende Fragen und Aufgaben;82
7;II. Hauptteil Die Kommentierung der neutestamentlichen Schriften in ihrer geschichtlichen Entwicklung;84
7.1;1. Das Matthäusevangelium (Wolfgang Kraus);86
7.1.1;1. Kommentatoren;86
7.1.1.1;1.1 Heinrich August Wilhelm Meyer;86
7.1.1.2;1.2 Bernhard Weiß;90
7.1.1.3;1.3 Wilhelm Heitmüller und Ernst Lohmeyer;91
7.1.1.4;1.4 Krister Stendahl und Jürgen Roloff;93
7.1.2;2. Exemplarische Längsschnitte;94
7.1.2.1;2.1 Einleitungsfragen;94
7.1.2.2;2.2 Mt5,17-20 Jesu Stellung zur Tora;98
7.1.2.3;2.3 Mt 28,18-20 Missionsbefehl;103
7.1.3;3. Schluss;106
7.2;2. Das Markusevangelium (Cilliers Breytenbach);107
7.2.1;1. Die Kommentare über das Markusevangelium in „Meyers Kommentar“;107
7.2.2;2. Der Evangelist Markus, Papias und die Priorität des Evangeliums;112
7.2.3;3. Darstellung der Vorgehensweise der Ausleger an Hand ausgewählter Textabschnitte;115
7.2.3.1;3.1 Anfang des Evangeliums Jesu Christi (Mk 1,1-3);115
7.2.3.2;3.2 Jesu Antrittspredigt in Kafarnaum (Mk i,2i-28);115
7.2.3.3;3.3 Zum Petrusbekenntnis (Mk 8,27-33);119
7.2.4;4. Schluss: Jesus als Gottessohn;122
7.3;3. Das Lukasevangelium (Hans Klein);125
7.3.1;I;125
7.3.2;II;128
7.3.2.1;1. Einleitungsfragen;128
7.3.2.1.1;1.1 Der Autor und sein Evangelium;128
7.3.2.1.2;1.2 Die Absicht des Evangelisten;129
7.3.2.1.3;1.3 Quellen;130
7.3.2.2;2. Textkritik;133
7.3.2.2.1;2.1 Ist nur eines wichtig? (10,42);133
7.3.2.2.2;2.2 Das Gebet Jesu in Gethsemane in 22,43f;135
7.3.2.3;3. Theologisches Profil;136
7.3.2.3.1;3.1 Die Kindheitsgeschichte;136
7.3.2.3.2;3.2 Der Jüngling zu Nain (7,11-17);138
7.3.2.3.3;3.3 Das Gleichnis vom ungerechten Haushalter (16,1-13);140
7.3.2.3.4;3.4 Der Himmelfahrtsbericht (Lk 24,50-53);142
7.3.2.4;4. Rückschau und Ausblick;144
7.4;4. Das Johannesevangelium (Udo Schnelle);147
7.4.1;1. Die Kommentierungsgeschichte;147
7.4.1.1;1.1 Die Kommentierungen von Heinrich August Wilhelm Meyer und Bernhard Weiss;147
7.4.1.2;1.2 Der Johanneskommentar Rudolf Bultmanns;149
7.4.1.3;1.3 Die Kommentierungen von Charles Kingsley Barrett und Jean Zumstein;155
7.4.2;2. Das Profil der Kommentare an zwei Einzelbeispielen;159
7.4.3;3. Ausblick;161
7.5;5. Die Apostelgeschichte (Daniel Marguerat);162
7.5.1;1. Einleitung;162
7.5.2;2. Analyse;164
7.5.2.1;2.1 Die historiographische Ausrichtung der Apg;165
7.5.2.2;2.2 Die Quellen der Apg;169
7.5.2.3;2.3 Das lk Bild des Paulus;174
7.5.2.4;2.4 Die Schlussverse der Apg (28,16-31);176
7.5.2.4.1;2.4.1 Das Ende des Paulus;177
7.5.2.4.2;2.4.2 Judentum und Christentum;179
7.5.3;3. Ausblick;183
7.6;6. Der Römerbrief (Michael Theobald);185
7.6.1;1. Die Kommentare zum Römerbrief;185
7.6.2;2. Veranlassung, Zweck, Gattung und Aufbau des Römerbriefs;191
7.6.3;3. Darstellung ausgewählter exegetischer Problemfelder;196
7.6.3.1;3.1 „Gottes Gerechtigkeit wird in ihm [dem Evangelium] offenbar“ (Röm 1,16f);196
7.6.3.2;3.2 „[.] nicht auf Grund von Werken des Gesetzes“ (Röm 3,28; vgl. 3,20);197
7.6.3.3;3.3 „[.] sondern durch den Glauben an Jesus Christus“ (vgl. Röm 3,28; 3,22);200
7.6.3.4;3.4 „[.] damit die Forderung des Gesetzes unter uns erfüllt wird“ (Röm 8,4);202
7.6.3.5;3.5 „Ganz Israel wird errettet werden“ (Röm 11,2) – ein „absonderliches Lehrstück“;203
7.6.4;4. Ausblick;207
7.7;7. Der erste Korintherbrief (Dietrich-Alex Koch);210
7.7.1;1. Die Kommentare zum 1. Korintherbrief;210
7.7.2;2. Ausgewählte Probleme in der Kommentierung des 1. Korintherbriefs;212
7.7.2.1;2.1 Die Frage der literarischen Einheit;213
7.7.2.2;2.2 Die Frage der sog. Parteien;216
7.7.2.3;2.3 Die Diskussion über das Götzenopferfleisch;221
7.7.2.4;2.4 Die Diskussion über die Auferstehung der Toten (1Kor 15);224
7.8;8. Der zweite Korintherbrief (Friedrich W. Horn);229
7.8.1;1. Die Kommentare zum 2Kor in „Meyers Kommentar“;229
7.8.2;2. Exemplarische Darstellung des wissenschaftlichen Profils der einzelnen Kommentare;232
7.8.2.1;2.1 Briefteilungshypothesen zum 2Kor;233
7.8.2.2;2.2 Die Herkunft von 2Kor6,14-7,1;236
7.8.2.3;2.3 Die Verwandlungsmystik nach 2Kor3,18;238
7.8.2.4;2.4 Die Krankheit des Paulus nach 2Kor 12,7f;241
7.8.3;3. Ausblick;243
7.9;9. Der Galaterbrief (Dieter Sänger);246
7.9.1;1. Die Kommentare zum Gal im Meyerschen Kommentarwerk;246
7.9.2;2. Darstellung ausgewählter historischer und exegetischer Einzelprobleme;253
7.9.2.1;2.1 Die Gründung und Lokalisierung der galatischen Gemeinden;253
7.9.2.2;2.2 Abfassungszeit und -ort des Briefs;255
7.9.2.3;2.3 Die Identifizierung der Gegner;258
7.9.2.4;2.4 Bedeutung und Funktion der Rechtfertigungslehre;262
7.9.3;3. Resümee und Ausblick;266
7.10;10. Der Epheserbrief (Andreas Lindemann);269
7.10.1;1. Überblick über die Kommentare zum Epheserbrief;269
7.10.2;2. Das wissenschaftliche Profil der Kommentare zum Epheserbrief;270
7.10.3;3. Thematische Längsschnitte;274
7.10.3.1;3.1 Die Frage der „Echtheit“ des Eph und das Verhältnis zum Kol;274
7.10.3.2;3.2 Das Problem der Adresse in 1,1 und der literarische Charakter des Eph;277
7.10.3.3;3.3 Die religions- und theologiegeschichtliche Stellung des Eph;278
7.10.3.4;3.4 Paränetische Aussagen;284
7.11;11. Der Philipperbrief (Eve-Marie Becker);288
7.11.1;1. Die erstmalige Kommentierung des Philipperbriefs im KEK durch H.A.W. Meyer (1847-1874/75);289
7.11.1.1;1.1 Der zeitgeschichtliche Kontext der Erstausgabe 1847;290
7.11.1.2;1.2 Die Anlage und Bedeutung des Meyer-Kommentars 1847;293
7.11.1.3;1.3 Die folgenden Auflagen des Meyer-Kommentars bis 1874 und die englischsprachigen Ausgaben der Jahre 1875 und 1889;297
7.11.2;2. Die Kommentierungen des Philipperbriefs durch A.H. Franke (1886) und E. Haupt (1897/1902);299
7.11.3;3. Die bislang letzte Kommentierung des Philipperbriefs im KEK durch E. Lohmeyer in den Jahren 1928/1930-1974;302
7.11.4;4. Die Auslegung von Phil 2,5/6ff im Vergleich;305
7.12;12. Der Kolosserbrief (Peter Müller);310
7.12.1;1. Die Kommentare zum Kolosserbrief;310
7.12.2;2. Thematische Längsschnitte;314
7.12.2.1;2.1 Die Verfasserschaft;314
7.12.2.2;2.2 Der Christushymnus Kol1,15-20;317
7.12.2.3;2.3 Die Gegner;319
7.12.2.4;2.4 Die Haustafel;322
7.13;13. Der Philemonbrief (Peter Müller);325
7.13.1;1. Die Kommentare zum Philemonbrief;325
7.13.2;2. Thematische Längsschnitte;326
7.13.2.1;2.1 Verfasser;326
7.13.2.2;2.2 Privatbrief, Hausgemeinde;327
7.13.2.3;2.3 Vergehen und Flucht des Onesimus;328
7.13.2.4;2.4 Die Bitte des Paulus;329
7.13.2.5;2.5 Einzelfragen;329
7.14;14. Der erste und der zweite Thessalonicherbrief (Ulrich Mell);331
7.14.1;1. Die Kommentare über den ersten und zweiten Thessalonicherbrief;331
7.14.1.1;1.1 Gottlieb Lünemann: Die Briefe an die Thessalonicher;331
7.14.1.2;1.2 Wilhelm Bornemann: Die Thessalonicherbriefe;333
7.14.1.3;1.3 Ernst von Dobschütz: Die Thessalonicher-Briefe;337
7.14.2;2. Thematische Längsschnitte;341
7.14.2.1;2.1 Zur Struktur der Kommentare;341
7.14.2.2;2.2 Zur Authentizität der beiden Thessalonicher-Briefe;343
7.14.2.3;2.3 Zu den eschatologischen Aussagen der Thessalonicherbriefe;345
7.14.3;3. Resümee;346
7.15;15. Die Pastoralbriefe (Jens Herzer);348
7.15.1;1. Überblick über die Kommentierung der Pastoralbriefe;348
7.15.2;2. Inhaltliche Perspektiven;353
7.15.2.1;2.1 Der Diskurs um die Authentizität der Pastoralbriefe und die zweite römische Gefangenschaft des Paulus;353
7.15.2.2;2.2 Die Deutung der „Gegner“ in den Pastoralbriefen;358
7.15.2.3;2.3 Die Verortung der Ekklesiologie der Pastoralbriefe im Kontext der Paulustradition;362
7.15.2.4;2.4 Die Bedeutung der Frauen in der Gemeinde (1Tim 2,9-15);365
7.15.2.5;2.5 Zur Deutung des Epiphanie-Begriffes;367
7.15.2.6;2.6 Das Ende des Paulus im 2Tim;371
7.15.3;3. Resümee;372
7.16;16. Der erste Petrusbrief (Friedrich W. Horn);375
7.16.1;1. Überblick über die Kommentatoren des 1. Petrusbriefs und ihre Kommentare;375
7.16.2;2. Ausgewählte relevante exegetische Entscheidungen;379
7.16.2.1;2.1 Der Verfasser und die Adressaten des Briefs;379
7.16.2.2;2.2 Die Gattung und der Charakter des Schreibens;381
7.16.2.3;2.3 Die Christologie des 1. Petrusbriefs;383
7.16.2.4;2.4 Leiden;385
7.16.3;3. Rückblick;386
7.17;17. Der Judasbrief und der zweite Petrusbrief (Tobias Nicklas);387
7.17.1;1. Die Kommentare zum Judasbrief und zum 2. Petrusbrief im KEK;387
7.17.2;2. Das wissenschaftliche Profil der einzelnen Kommentare im Querschnitt;390
7.17.2.1;2.1 Absender, Adressaten und Zweck;390
7.17.2.1.1;2.1.1 Judasbrief;390
7.17.2.1.2;2.1.2 Zweiter Petrusbrief;393
7.17.2.2;2.2 Pseudepigraphie und Datierung des Textes;394
7.17.2.2.1;2.2.1 Judasbrief;395
7.17.2.2.2;2.2.2 Zweiter Petrusbrief;396
7.17.2.3;2.3 Das literarische Verhältnis von 2Petr und Jud;400
7.17.2.4;2.4 Sprache und Stil;401
7.17.2.5;2.5 Theologische Bedeutung der Texte;402
7.17.3;3. Fazit: Entwicklungslinien;404
7.18;18. Der Hebräerbrief (Wilfried Eisele);405
7.18.1;1. Sechs verschiedene Kommentierungen;405
7.18.2;2. Auslegungsbeispiele;409
7.18.2.1;2.1 Todesangst oder Gottesfurcht (Hebr 5,7-10);409
7.18.2.2;2.2 Die zweite Buße (Hebr 6,4-6);410
7.18.2.3;2.3 Alter und neuer Bund (Hebr 8);413
7.18.2.4;2.4 Der Glaube (Hebr 11);416
7.18.3;3. Erträge;420
7.19;19. Die Johannesbriefe (Hermut Löhr);422
7.19.1;1. Die Kommentare zu den Johannesbriefen;422
7.19.2;2. Thematische Längsschnitte;423
7.19.2.1;2.1 Verfasser;423
7.19.2.2;2.2 Reihenfolge der johanneischen Schriften;427
7.19.2.3;2.3 Gattung;428
7.19.2.4;2.4 Adressaten;428
7.19.2.5;2.5 Zweck;429
7.19.2.6;2.6 Struktur und Quellen;433
7.19.3;3. Rückblick;436
7.20;20. Der Jakobusbrief (Oda Wischmeyer);437
7.20.1;1. Johannes Eduard Huther;437
7.20.2;2. Willibald Beyschlag;441
7.20.3;3. Martin Dibelius;444
7.21;21. Die Offenbarung des Johannes (Thomas Witulski);455
7.21.1;1. Die Kommentare zur Johannesoffenbarung in „Meyers Kommentar“;455
7.21.2;2. Exemplarische Darstellung des wissenschaftlichen Profils der einzelnen Kommentare;459
7.21.3;3. Fazit;467
8;III. Anhänge;470
8.1;1. Chronologie der Ausgaben des von H.A.W. Meyer begründeten Kritisch-exegetischen Kommentars, zusammengestellt von Dietrich-Alex Koch;472
8.1.1;1.1 Die Text- und Übersetzungsausgabe von 1829;472
8.1.2;1.2 Die Titel der Kommentarreihe und der Einzelbände - ihre Entwicklung bis heute;474
8.1.2.1;1.2.1 Die Gestalt der Titel von 1832 von 1858;474
8.1.2.2;1.2.2 Veränderungen der Titelangaben zwischen 1858 und heute;475
8.1.2.3;1.2.3 Weitere Veränderungen in der Gestalt der Kommentare;477
8.1.3;1.3 Die Kommentare ab 1832;479
8.1.4;1.4 Tabellarische Übersicht über die Abfolge der Kommentare zu den einzelnen neutestamentlichen Schriften;501
8.1.5;1.5 Die englischen Übersetzungen;502
8.1.5.1;1.5.1 Die englische Übersetzungen Edinburgh 1873-1882;502
8.1.5.2;1.5.2 Die amerikanische Ausgabe New York 1883-1887;503
8.1.5.3;1.5.3 Übersetzungen von Einzelbänden;504
8.2;2. Die Autoren und Herausgeber des Kritisch-exegetischen Kommentars;506
8.2.1;2.1 Die Autoren;506
8.2.2;2.2 Die Herausgeber;526
8.2.2.1;2.2.1 Die Herausgeber der Kommentarreihe;526
8.2.2.2;2.2.2 Die Herausgeber einzelner Bände;527
8.3;3. Abbildungen zusammengestellt von Dietrich-Alex Koch;532
8.3.1;Nachweis der Abbildungen (Dietrich-Alex Koch);557
8.4;4. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;558


Becker, Eve-Marie
Dr. theol. Eve-Marie Becker is Professor for New Testament exegesis at Aarhus University, Denmark.

Müller, Peter
Dr. Peter Müller ist Professor für Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und Leiter des dortigen Instituts für Philosophie und Theologie.

Becker, Eve-Marie
Dr. theol. Eve-Marie Becker is Professor for New Testament exegesis at Aarhus University, Denmark.

Nicklas, Tobias
Dr. theol. Tobias Nicklas ist Professor für Exegese und Hermeneutik des Neuen Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg.

Schnelle, Udo
Dr. theol. Udo Schnelle ist Professor für Neues Testament an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg.

Horn, Friedrich Wilhelm
Dr. theol. Friedrich Wilhelm Horn ist Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.

Koch, Dietrich-Alex
Dr. theol. Dietrich-Alex Koch ist Professor em. für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Horn, Friedrich Wilhelm
Dr. theol. Friedrich Wilhelm Horn ist Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.