E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook
Becker / König / Schütte Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie
1999
ISBN: 978-3-322-82411-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bestandsaufnahme und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-82411-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Theorie, Modell, Sprache.- Erstes Kapitel Theorie.- Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik.- Strukturalistische Rekonstruktion einer theoretischen Begründung des Produktivitätsparadoxons der Informationstechnik.- Zweites Kapitel Modell.- Epistemologische Überlegungen zu Modellen in der Wirtschaftsinformatik.- Zur Interpretation formaler Geschäftsprozeß- und Workflow-Modelle.- Drittes Kapitel Sprache.- Zur Verwendung formaler Sprachen in der Wirtschaftsinformatik: Notwendiges Merkmal eines wissenschaftlichen Anspruchs oder Ausdruck eines übertriebenen Szientismus?.- II: Empirische und konstruktivistische Forschung.- Erstes Kapitel Empirische Forschung.- Empirische Wirtschaftsinformatik und Erkenntnistheorie.- Zweites Kapitel Konstruktivistische Forschung.- Basispositionen in der Wirtschaftsinformatik — ein gemäßigt-konstruktivistisches Programm.- Die Kybernetik II. Ordnung — eine methodologische Basis der Wirtschaftsinformatik?.- Organisationstheorie als Fenster zur Wirklichkeit.- Information entsteht in Organisadonen: — in kreativen Unternehmen — wissenschaftstheoredsche und methodologische Konsequenzen für die Wirtschaftsinformatik.- Informadon durch Konstrukdon — Systemtheoretsiche Betrachtung des Phänomens Informationsverarbeitung und wissenschaftstheoretische Schlußfolgerung für die Wirtschaftsinformaük.- III: Ausgewählte Aspekte einer theoretisch ausgerichteten Wirtschaftsinformatik.- Operiert die Wirtschaftsinformatik mit den falschen Unternehmenszielen? -15 Thesen.- Das Rekonstruktionsparadigma in der reformulierten starken KI-These.- Wirtschaftsinformatik: Rück- und Ausblick aus der Sicht eines Praktikers.