Becker / König / Schütte | Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook

Becker / König / Schütte Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie

Bestandsaufnahme und Perspektiven
1999
ISBN: 978-3-322-82411-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Bestandsaufnahme und Perspektiven

E-Book, Deutsch, 448 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-82411-0
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Becker / König / Schütte Wirtschaftsinformatik und Wissenschaftstheorie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I: Theorie, Modell, Sprache.- Erstes Kapitel Theorie.- Theoriebildung in der Wirtschaftsinformatik.- Strukturalistische Rekonstruktion einer theoretischen Begründung des Produktivitätsparadoxons der Informationstechnik.- Zweites Kapitel Modell.- Epistemologische Überlegungen zu Modellen in der Wirtschaftsinformatik.- Zur Interpretation formaler Geschäftsprozeß- und Workflow-Modelle.- Drittes Kapitel Sprache.- Zur Verwendung formaler Sprachen in der Wirtschaftsinformatik: Notwendiges Merkmal eines wissenschaftlichen Anspruchs oder Ausdruck eines übertriebenen Szientismus?.- II: Empirische und konstruktivistische Forschung.- Erstes Kapitel Empirische Forschung.- Empirische Wirtschaftsinformatik und Erkenntnistheorie.- Zweites Kapitel Konstruktivistische Forschung.- Basispositionen in der Wirtschaftsinformatik — ein gemäßigt-konstruktivistisches Programm.- Die Kybernetik II. Ordnung — eine methodologische Basis der Wirtschaftsinformatik?.- Organisationstheorie als Fenster zur Wirklichkeit.- Information entsteht in Organisadonen: — in kreativen Unternehmen — wissenschaftstheoredsche und methodologische Konsequenzen für die Wirtschaftsinformatik.- Informadon durch Konstrukdon — Systemtheoretsiche Betrachtung des Phänomens Informationsverarbeitung und wissenschaftstheoretische Schlußfolgerung für die Wirtschaftsinformaük.- III: Ausgewählte Aspekte einer theoretisch ausgerichteten Wirtschaftsinformatik.- Operiert die Wirtschaftsinformatik mit den falschen Unternehmenszielen? -15 Thesen.- Das Rekonstruktionsparadigma in der reformulierten starken KI-These.- Wirtschaftsinformatik: Rück- und Ausblick aus der Sicht eines Praktikers.


Die Herausgeber Prof. Dr. Jörg Becker ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster. Prof. Dr. Wolfgang König ist Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Frankfurt. Dr. Reinhard Schütte ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität GH Essen. Dr. Oliver Wendt ist wissenschaftlicher Assistent am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Frankfurt. Prof. Dr. Stephan Zelewski ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere für Produktion und Industrielles Informationsmanagement an der Universität GH Essen. Die Autoren sind namhafte Wissenschaftler der Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Informatik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.