Becker | KörperLernen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 345 Seiten

Becker KörperLernen

Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-437-29292-7
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen

E-Book, Deutsch, 345 Seiten

ISBN: 978-3-437-29292-7
Verlag: Elsevier Health Science
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Bewegungen und Handlungen (wieder) erlernen steht im Mittelpunkt neurologisch ausgerichteter Ergo- und Physiotherapie. Aber wie erlernen Patienten Bewegungen am besten? Die Autorin stellt die Frage nach körperbezogenem Lernen und Lernprozessen - und erläutert dies in fiktiven Fallbeispielen für die Therapieansätze: Bobath-KonzeptAffolter- oder St.-Galler-ModellPerfetti-Konzept: Kognitiv-therapeutische Übungenkognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP)Konduktive Förderung (KF)Konzentrative Bewegungstherapie (KBT). Im zweiten Teil werden Denk- und Lernweisen wissenschaftlich untersucht und erstmals eine Theorie des KörperLernens entwickelt. So entsteht ein an der Praxis orientiertes und durch Theorie untermauertes Werk, das Ihnen hilft, die Lernprozesse verschiedener Therapieansätze zu verstehen, Therapiesituationen und das Clinical Reasoning aus der Lernperspektive zu betrachten und für Patienten individuelle Lernstrategien zu entwickeln.

Becker KörperLernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;KörperLernen;2
2;KörperLernen;4
3;Copyright;5
4;Preface/Foreword (Geleitwort);6
5;Geleitwort (in deutscher Übersetzung);8
6;Vorwort;10
7;Abbildungsnachweis;13
8;Inhaltsverzeichnis;14
9;I - Grundlagen;18
9.1;1 - Hintergrund;20
9.1.1;1.1 Warum braucht es in Zeiten der evidenzbasierten Therapie ein Buch über körperbezogenes Lernen?;20
9.1.2;1.2 Körperbezogenes Lernen;20
9.1.3;1.3 Welche Therapieansätze werden vorgestellt?;21
9.1.4;1.4 Um welche Krankheitsbilder geht es in diesem Buch?;23
9.1.4.1;1.4.1 Erwachsenentherapie;23
9.1.4.2;1.4.2 Kindertherapie;24
9.2;2 - Clinical Reasoning;28
9.2.1;2.1 Eine Praxisgemeinschaft: Christa Meier und David Fischer;28
9.2.2;2.2 Clinical Reasoning nach Feiler;28
9.2.2.1;2.2.1 Sandra, 7 Jahre, Hemiparese;28
9.2.2.2;2.2.3 Interaktionelles Reasoning;30
9.2.2.3;2.2.4 Konditionales Reasoning;31
9.2.2.4;2.2.5 Narratives Reasoning;31
9.2.2.5;2.2.6 Pragmatisches Reasoning;31
9.2.2.6;2.2.7 Ethisches Reasoning;32
9.2.2.7;2.2.8 Politisches Reasoning;32
9.2.3;2.3 Clinical Reasoning nach Edwards;33
9.2.3.1;2.3.1 Herr Schwarz, 56 Jahre, Schlaganfall;33
9.2.3.2;2.3.2 Diagnostisches Reasoning;34
9.2.3.3;2.3.3 Narratives Reasoning;34
9.2.3.4;2.3.4 Kooperatives Reasoning;35
9.2.3.5;2.3.5 Prognostisches oder prädiktives Reasoning;35
9.2.3.6;2.3.6 Ethisches Reasoning;36
9.2.3.7;2.3.7 Patientenmanagement;36
9.3;3 - Bobath-Konzept;38
9.3.1;3.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;38
9.3.1.1;3.1.1 Zielgruppen;39
9.3.1.2;3.1.2 Besonderheit frühkindlicher Schädigungen;39
9.3.2;3.2 Pragmatisches Reasoning;40
9.3.2.1;3.2.1 Struktur der Therapie;40
9.3.2.2;3.2.2 Sozialform;40
9.3.2.3;3.2.3 Ablauf einzelner Stunden;41
9.3.2.4;3.2.4 Spezielle Materialien;41
9.3.3;3.3 Interaktionelles Reasoning;42
9.3.3.1;3.3.1 Verhalten der Therapeutin;42
9.3.3.1.1;Anforderungen an die Therapeutin;42
9.3.3.1.2;Therapieprinzipien;43
9.3.3.1.2.1;Prinzipien in der Kinderbehandlung;43
9.3.3.1.2.2;Prinzipien in der Erwachsenenbehandlung;45
9.3.3.1.2.2.1;Prinzip 1: Aufgabenorientiertes Handeln;45
9.3.3.1.2.2.2;Prinzip 2: Integration der Aspekte des motorischen Lernens;46
9.3.3.1.2.2.3;Prinzip 3. Berücksichtigung der posturalen Kontrolle;47
9.3.3.1.2.2.4;Prinzip 4: Beachtung der internen Repräsentation bzw. des Körperbilds;47
9.3.3.1.2.2.5;Prinzip 5: Berücksichtigung des Alltags des Patienten;48
9.3.3.1.2.2.6;Weitere Grundsätze;48
9.3.3.1.2.3;Zusammenfassung und Vergleich der Prinzipien in der Erwachsenen- und Kinderbehandlung;49
9.3.3.1.3;Befundaufnahme;49
9.3.3.1.3.1;Befundaufnahme bei Kindern;50
9.3.3.1.3.2;Befundaufnahme bei Erwachsenen;50
9.3.3.1.4;Therapieziele;51
9.3.3.1.4.1;Zusammenfassung der Bezeichnungen für Ziele in der Kinder- und Erwachsenenbehandlung;52
9.3.3.1.4.2;Zielsetzung;52
9.3.3.1.4.3;Zielformulierung;52
9.3.3.1.4.4;Durchführung;53
9.3.3.1.4.5;Methoden und Maßnahmen;54
9.3.3.1.4.5.1;Fazilitation;54
9.3.3.1.4.5.2;Handling;55
9.3.3.1.4.5.3;Weitere Maßnahmen;57
9.3.3.1.4.5.4;Vorbereitende Techniken;57
9.3.3.1.4.5.5;Ergänzende Verfahren;57
9.3.3.1.4.6;Aufgabenstellung;58
9.3.3.1.4.7;Feedback;59
9.3.3.1.4.8;Übung im Bobath-Konzept;61
9.3.3.1.4.8.1;Übungsauswahl;61
9.3.3.1.4.8.2;Übungsaufbau;61
9.3.3.1.4.8.3;Übung anleiten;62
9.3.3.1.5;Evaluation;63
9.3.3.1.6;Rolle der Therapeutin;65
9.3.3.2;3.3.2 Verhalten des Patienten;65
9.3.3.3;3.3.3 Angehörige und wichtige Bezugspersonen;66
9.3.3.3.1;Belastung der Angehörigen;68
9.3.4;3.4 Konditionales Reasoning;68
9.3.5;3.5 Politisches Reasoning;69
9.3.5.1;3.5.1 Wurzeln des Bobath-Konzepts;69
9.3.5.2;3.5.2 Weiterentwicklung des Bobath-Konzepts;69
9.3.6;3.6 Scientific Reasoning;70
9.3.6.1;3.6.2 Allgemeine Grundlagen;70
9.3.6.2;3.6.3 Generalisierung und Transfer;73
9.3.7;3.7 Zusammenfassung;74
9.4;4 - Affolter- oder St.-Galler Modell;78
9.4.1;4.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;78
9.4.1.1;4.1.1 Zielgruppen;79
9.4.1.2;4.1.2 Wahrnehmungsstörungen;79
9.4.1.3;4.1.3 Frau Kern, 79 Jahre, Hemiparese;81
9.4.2;4.2 Pragmatisches Reasoning;82
9.4.2.1;4.2.1 Struktur;82
9.4.2.2;4.2.2 Sozialform;82
9.4.2.3;4.2.3 Ablauf einzelner Stunden;82
9.4.2.4;4.2.4 Spezielle Materialien;82
9.4.3;4.3 Interaktionelles Reasoning;82
9.4.3.1;4.3.1 Verhalten der Therapeutin;82
9.4.3.1.1;Anforderungen an die Therapeutin;83
9.4.3.2;4.3.2 Therapieprozess;83
9.4.3.2.1;Befunderhebung;83
9.4.3.2.2;Ziele;84
9.4.3.2.3;Übungsauswahl;84
9.4.3.2.3.1;Richtige Umwelt schaffen;85
9.4.3.2.4;Durchführung;86
9.4.3.2.4.1;Einstieg;86
9.4.3.2.4.2;Führen;86
9.4.3.2.4.3;Versprachlichung;88
9.4.3.2.4.4;Evaluation;88
9.4.3.2.4.5;Pflegerisches Führen;88
9.4.3.3;4.3.3 Verhalten des Patienten;88
9.4.4;4.4 Konditionales Reasoning;89
9.4.4.1;4.4.1 Wirkungen der Intervention;89
9.4.4.2;4.4.2 Erleben der Patienten;90
9.4.4.3;4.4.3 Angehörige und andere wichtige Bezugspersonen;91
9.4.4.4;4.4.4 Bedeutung von Erfolg und Misserfolg;91
9.4.5;4.5 Politisches Reasoning;91
9.4.6;4.6 Scientific Reasoning;92
9.4.6.1;4.6.1 Theoretischer Hintergrund;92
9.4.6.2;4.6.2 Entwicklung des Modells;93
9.4.6.3;4.6.3 Entwicklungsmodell;94
9.4.6.3.1;Wissenschaftliche Untersuchungen;96
9.4.6.4;4.6.4 Therapiemodell;98
9.4.7;4.7 Zusammenfassung;100
9.5;5 - Kognitiv-therapeutische Übungen: das Perfetti-Konzept;102
9.5.1;5.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;102
9.5.1.1;Kognition;102
9.5.1.1.1;Bewegung;102
9.5.1.1.2;Aufmerksamkeit;103
9.5.1.1.3;Der Lernprozess;103
9.5.1.1.4;Interpretation von Pathologien;104
9.5.1.1.5;Übungen;104
9.5.1.1.6;Grundprinzipien;105
9.5.1.1.7;Zielgruppen;105
9.5.1.1.8;Anforderungen an den Patienten im Perfetti-Konzept;105
9.5.2;5.2 Pragmatisches Reasoning;106
9.5.2.1;5.2.1 Struktur;106
9.5.2.2;5.2.2 Sozialform;106
9.5.2.3;5.2.3 Ablauf einzelner Stunden;106
9.5.2.4;5.2.4 Spezielle Materialien;107
9.5.2.5;5.2.5 Methoden;107
9.5.2.6;5.2.6 Übungsaufbau;107
9.5.2.7;5.2.7 Angehörige und andere wichtige Bezugspersonen;109
9.5.3;5.3 Interaktionelles Reasoning;109
9.5.3.1;5.3.1 Verhalten der Therapeutin;110
9.5.3.2;5.3.2 Therapieprozess;110
9.5.3.2.1;Befundaufnahme;110
9.5.3.2.2;Behandlungsplanung;111
9.5.3.2.3;Zielsetzung;112
9.5.3.2.4;Rolle der Therapeutin als Mediatorin in der Kindertherapie;112
9.5.3.2.5;Kognitiv-therapeutische Übungen;113
9.5.3.2.5.1;Übung auswählen;113
9.5.3.2.5.2;Übung durchführen;114
9.5.3.2.6;Evaluation;115
9.5.3.2.7;Imagination als Therapiemittel;116
9.5.3.2.7.1;Entstehung, Aktivierung und Speicherung;116
9.5.3.2.7.1.1;Speicherung der Form;116
9.5.3.2.7.1.2;Speicherung des Inhalts;117
9.5.3.2.7.2;Anwendung motorischer Imagination;117
9.5.3.2.7.3;Anwendung bei Patienten mit Hemiparese;118
9.5.3.2.7.3.1;Wie kann man eine motorische Imagination hervorrufen?;118
9.5.3.2.7.3.2;Wie kann man die Imagination beeinflussen?;119
9.5.3.2.7.3.3;Wie kann man die Qualität einer Imagination überprüfen?;119
9.5.3.2.7.3.4;Wie setzt man die Imagination innerhalb der Übung ein?;119
9.5.3.2.7.4;Anwendung bei Patienten mit Apraxie;120
9.5.3.2.7.4.1;Dissoziationen;120
9.5.3.2.7.4.2;Parapraxien;121
9.5.3.2.7.4.3;Therapie bei Apraxie;121
9.5.3.3;5.3.3 Verhalten des Patienten;123
9.5.3.3.1;Lernprozess;123
9.5.3.3.2;Feedback;124
9.5.3.3.3;Sprache;124
9.5.4;5.4 Konditionales Reasoning;125
9.5.5;5.5 Politisches Reasoning;125
9.5.6;5.6 Scientific Reasoning;125
9.5.6.1;5.6.1 Theoretischer Hintergrund;125
9.5.6.2;5.6.2 Rehabilitationstheorie;126
9.5.6.3;5.6.3 Therapeutischen Dualismus überwinden;126
9.5.7;5.7 Zusammenfassung;128
9.6;6 - Cognitive Orientation to daily Occupational Performance (CO-OP);130
9.6.1;6.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;130
9.6.1.1;6.1.1 Klientenzentrierung;130
9.6.1.2;6.1.2 Ausführung oder Performanz;130
9.6.1.3;6.1.3 Strategien unterstützen das Lernen;131
9.6.1.4;6.1.4 Zielgruppe;131
9.6.1.5;6.1.5 Voraussetzung aufseiten des Klienten;131
9.6.1.6;6.1.6 Modifikationen;131
9.6.2;6.2 Pragmatisches Reasoning;132
9.6.2.1;6.2.1 Vorbereitungsphase;133
9.6.2.2;6.2.2 Lernphase;133
9.6.2.3;6.2.3 Überprüfungsphase;134
9.6.2.4;6.2.4 Ergebnissicherung;134
9.6.3;6.3 Interaktionelles Reasoning;134
9.6.3.1;6.3.1 Verhalten der Therapeutin;134
9.6.3.2;6.3.2 Verhalten des Klienten – Lernen durch Strategieanwendung;136
9.6.3.2.1;Globale Strategie;136
9.6.3.2.2;Aufgabenspezifische Strategien;136
9.6.3.2.3;Sandra lernt mithilfe von Strategien zu malen;137
9.6.3.3;6.3.3 Geleitete Entdeckung;138
9.6.3.3.1;Die vier Imperative;138
9.6.3.3.1.1;Eins nach dem anderen!;139
9.6.3.3.1.2;Fragen, nicht sagen!;139
9.6.3.3.1.3;Begleiten, nicht berichtigen!;139
9.6.3.3.1.4;Mach es deutlich!;139
9.6.3.3.2;Die vier Befähigungsprinzipien;140
9.6.3.3.2.1;Lass es Spaß machen!;140
9.6.3.3.2.2;Fördere Lernen!;140
9.6.3.3.2.3;Strebe Selbstständigkeit an!;141
9.6.3.3.2.4;Generalisierung und Transfer;141
9.6.3.3.3;Herr Schwarz lernt mithilfe von Strategien Gemüse zu schneiden;142
9.6.3.4;6.3.4 Rollen der Therapeutin;143
9.6.3.4.1;Aktive Problemlöserin;143
9.6.3.4.2;Vermittlerin zwischen Klient und Aufgabe;144
9.6.3.4.3;Modell;144
9.6.3.4.4;Lehrende und Beraterin;144
9.6.4;6.4 Konditionales Reasoning;144
9.6.4.1;6.4.1 Auswirkungen des CO-OP auf das Verhalten des Kindes;145
9.6.4.2;6.4.2 Auswirkungen des CO-OP auf das Verhalten der Eltern;146
9.6.4.3;6.4.3 Bedeutung von Erfolg und Misserfolg;146
9.6.4.4;6.4.4 Auswirkungen des CO-OP auf Erwachsene;147
9.6.5;6.5 Politisches Reasoning;147
9.6.5.1;6.5.1 Entstehungszeit und Hintergrund des CO-OP;147
9.6.5.2;6.5.2 Anforderungen des Gesundheitssystems;148
9.6.5.2.1;Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF);148
9.6.5.2.2;Evidenzbasierte Praxis (EBP);148
9.6.5.3;6.5.3 Politischer Kontext im deutschsprachigen Raum;149
9.6.6;6.6 Scientific Reasoning;150
9.6.6.1;6.6.1 Paradigmenwechsel;150
9.6.6.2;6.6.2 Kognitions-, Lern- und Verhaltenstheorien;150
9.6.6.3;6.6.3 Theorien zum motorischen Lernen;151
9.6.6.3.1;Ausführungsebenen;152
9.6.6.3.2;Anforderungen der motorischen Fertigkeit;152
9.6.6.3.3;Stadienmodelle zum motorischen Lernen;153
9.6.6.3.4;Übungspraxis;153
9.6.6.3.5;Individuelle Unterschiede;155
9.6.7;6.7 Zusammenfassung;155
9.7;7 - Konduktive Förderung (KF);160
9.7.1;7.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;160
9.7.1.1;7.1.1 Grundprinzipien der Konduktiven Förderung;160
9.7.1.1.1;Gruppenprinzip;161
9.7.1.1.2;Ganzheitsprinzip;161
9.7.1.1.3;Prinzip der „täglichen Routine“;161
9.7.1.1.4;Prinzip der Aktivität;162
9.7.1.1.5;Prinzip der Fazilitation;162
9.7.1.1.6;Rhythmisches Intendieren (RI);162
9.7.1.2;7.1.2 Zielgruppe;163
9.7.1.2.1;Voraussetzungen aufseiten des Klienten;163
9.7.2;7.2 Pragmatisches Reasoning;164
9.7.2.1;7.2.1 Struktur;164
9.7.2.2;7.2.2 Sozialform;165
9.7.2.3;7.2.3 Ablauf einzelner Stunden;165
9.7.2.4;7.2.4 Programme der Konduktiven Förderung;165
9.7.2.5;7.2.5 Beispiel Hemiparese;166
9.7.2.6;7.2.6 Spezielle Materialien;167
9.7.2.6.1;Geräte und Möbel;167
9.7.2.6.2;Prinzipien für den Einsatz von Hilfsmitteln;167
9.7.2.6.3;Raumgestaltung;168
9.7.3;7.3 Interaktionelles Reasoning;168
9.7.3.1;7.3.1 Verhalten der Therapeutin;168
9.7.3.1.1;Anforderungen an die Therapeutin in der KF;168
9.7.3.1.2;Rolle der Therapeutin;168
9.7.3.1.3;Therapieprozess;169
9.7.3.1.3.1;Aufnahmeverfahren und Gruppeneinteilung;169
9.7.3.1.3.2;Ziele;169
9.7.3.1.3.3;Zielsetzung;170
9.7.3.1.3.4;Programmentwicklung;170
9.7.3.1.3.5;Durchführung;170
9.7.3.1.3.6;Evaluation;171
9.7.3.2;7.3.2 Verhalten des Patienten;172
9.7.3.2.1;Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen;173
9.7.4;7.4 Konditionales Reasoning;173
9.7.4.1;7.4.1 Wirkung der KF bei Kindern;173
9.7.4.2;7.4.2 Wirkung der KF bei Erwachsenen;174
9.7.5;7.5 Politisches Reasoning;175
9.7.6;7.6 Scientific Reasoning;175
9.7.6.1;7.6.1 Theoretischer Hintergrund;175
9.7.6.2;7.6.2 Mögliche Einflüsse;176
9.7.6.2.1;Bubers dialogisches Prinzip;176
9.7.6.2.1.1;Einflüsse der Gruppenpädagogik von Makarenko und Moreno;176
9.7.6.2.1.2;Pawlow'sche Reflextheorie;176
9.7.6.2.1.3;Bedeutung der Sprache nach den Theorien von Lurija und Vygotskij;177
9.7.6.2.1.4;Entstehung komplexer Bewegungen nach der Theorie von Bernstein;177
9.7.6.2.1.5;Milieutherapie;177
9.7.6.2.1.6;Lerntheorie;177
9.7.7;7.7 Zusammenfassung;178
9.8;8 - Konzentrative Bewegungstherapie (KBT);180
9.8.1;8.1 Kurzbeschreibung des Therapieansatzes;180
9.8.1.1;8.1.1 Konzentrative Bewusstseinslage;180
9.8.1.2;8.1.2 Kennzeichen der KBT;181
9.8.1.3;8.1.3 Beschreibung der Zielgruppe;181
9.8.2;8.2 Pragmatisches Reasoning;183
9.8.2.1;8.2.1 Struktur;183
9.8.2.1.1;Vorgehen nach Stolze;183
9.8.2.1.2;Richtlinien von Gräff;185
9.8.2.1.3;Therapieformel von Miriam Goldberg;185
9.8.2.1.4;Struktur der Körpererfahrung nach Bayerl & Möller;186
9.8.2.2;8.2.2 Aufbau einzelner Stunden;186
9.8.2.3;8.2.3 Sozialformen;186
9.8.2.4;8.2.4 Spezielle Materialien in der KBT;186
9.8.2.5;8.2.5 Kombination mit anderen Methoden;187
9.8.3;8.3 Interaktionelles Reasoning;187
9.8.3.1;8.3.1 Verhalten der Therapeutin;187
9.8.3.1.1;Rolle der Therapeutin;187
9.8.3.1.2;Anforderungen an die Therapeutin;189
9.8.3.1.3;Therapieprozess;190
9.8.3.1.3.1;Lernen durch Einsicht;191
9.8.3.1.3.2;Modelllernen;191
9.8.3.1.3.3;Die eigene Geschichte neu schreiben;192
9.8.3.1.3.4;Visualisierung und Probehandeln;192
9.8.3.1.3.5;Selbsterfahrung durch Wahrnehmen und Spüren;192
9.8.3.1.4;Therapiebeginn und Zielvereinbarung;193
9.8.3.1.5;Ziele;193
9.8.3.1.6;Inhalte;193
9.8.3.1.7;Übungen;194
9.8.3.1.7.1;Angebote zur körperlichen Selbsterfahrung;194
9.8.3.1.7.1.1;Wahrnehmung des Bewegungsgerüsts;194
9.8.3.1.7.1.2;Wahrnehmung der Körpergrenzen;195
9.8.3.1.7.1.3;Körperinnenräume;195
9.8.3.1.7.2;Angebote zu Raum und Zeit;195
9.8.3.1.7.3;Angebote zur Sinneswahrnehmung;195
9.8.3.1.7.3.1;Angebote zur Berührung;196
9.8.3.1.7.4;Spielangebote;197
9.8.3.1.7.5;Angebote für Kinder und Jugendliche;197
9.8.3.1.8;Angebote planen und durchführen;198
9.8.3.1.9;Sprache;198
9.8.3.1.9.1;Verbale Sprache;199
9.8.3.1.9.1.1;Angebote machen;199
9.8.3.1.9.1.2;Wahrnehmungen und Befinden des Patienten verstehen;199
9.8.3.1.9.1.3;Wahrnehmungen, Gefühle und Erkenntnisse verbalisieren;200
9.8.3.1.9.1.4;Deutungen anbieten;200
9.8.3.1.9.2;Körpersprache;200
9.8.3.1.10;Abschluss der Therapie;201
9.8.3.1.11;Sozialformen;201
9.8.3.1.11.1;Gruppentherapie;201
9.8.3.1.11.2;Einzeltherapie;202
9.8.3.2;8.3.2 Verhalten des Patienten;203
9.8.3.3;8.3.3 Angehörige und andere wichtige Bezugspersonen;204
9.8.4;8.4 Konditionales Reasoning;204
9.8.5;8.5 Politisches Reasoning;206
9.8.6;8.6 Scientific Reasoning;207
9.8.6.1;8.6.1 Theoretischer Hintergrund;207
9.8.6.1.1;Elsa Gindler;207
9.8.6.1.1.1;Merkmale konzentrativer Entspannungsübungen nach Elsa Gindler;207
9.8.6.2;8.6.2 Bezugswissenschaften;208
9.8.6.2.1;Einfluss neurobiologischer Erkenntnisse;209
9.8.6.2.1.1;Neurowissenschaft und Konzentrative Bewegungstherapie;210
9.8.6.2.2;Körper und Leib;211
9.8.6.2.2.1;Körperbild und Körperschema;212
9.8.7;8.7 Zusammenfassung;214
9.9;9 - Vergleich und Zusammenfassung der Therapieansätze;218
9.9.1;9.1 Kurzbeschreibungen, Zielgruppen und Kernannahmen der Therapieansätze;218
9.9.2;9.2 Pragmatisches Reasoning;218
9.9.2.1;9.2.1 Strukturen und Zeitrahmen;218
9.9.2.1.1;Struktur einer Stunde;220
9.9.2.2;9.2.2 Ziele und Hierarchisierungen;220
9.9.2.3;9.2.3 Therapieinhalte;221
9.9.2.4;9.2.4 Methoden;222
9.9.2.5;9.2.5 Sozialformen;222
9.9.2.6;9.2.6 Medien;222
9.9.2.7;9.2.7 Angehörige und andere wichtige Bezugspersonen;223
9.9.3;9.3 Interaktionelles Reasoning;223
9.9.3.1;9.3.1 Therapieprozess;223
9.9.3.2;9.3.2 Interventionen;224
9.9.3.3;9.3.3 Interventionsprinzipien;224
9.9.3.4;9.3.4 Rolle der Therapeutin;225
9.9.3.5;9.3.5 Verhältnis zwischen Therapeuten und Patienten;226
9.9.4;9.4 Konditionales Reasoning;227
9.9.5;9.5 Politisches Reasoning;229
9.9.5.1;9.5.1 Entstehungszeit der Ansätze;229
9.9.5.2;9.5.2 Paradigmen;230
9.9.5.2.1;Biomedizinisches Paradigma: Heilen;230
9.9.5.2.2;Lernparadigma: Lernen und Lehren;231
9.9.5.2.3;Zusammenfassung Paradigmen;233
9.9.5.2.4;Zuordnung der Therapieansätze;233
9.9.6;9.6 Scientific Reasoning;235
9.9.6.1;9.6.1 Theoretischer Hintergrund;235
9.9.6.2;9.6.2 Aussagen zum Lernen;236
9.9.6.2.1;Aussagen zum Lernen allgemein;236
9.9.6.2.2;Bewegungs- und Fertigkeitslernen allgemein;237
9.9.6.2.3;Bewegungs- und Fertigkeitslernen bei Pathologie;238
9.9.6.3;9.6.3 Aussagen zu zentralen Themen;241
9.9.6.3.1;Kognition;241
9.9.6.3.2;Problemlösen;242
9.9.6.3.3;Sprache;244
9.9.6.3.4;Lernen durch Empfinden;244
9.9.6.4;9.6.4 Körperbezogenes Lernen im Spektrum von Empfinden bis Selbststeuern;245
9.9.7;9.7 Zusammenfassung;246
9.9.7.1;Paradigmen und Bezugstheorien;246
9.9.7.1.1;Vorgehensweisen;246
9.9.7.1.2;Therapeuten-Patienten-Verhältnis;247
9.9.7.1.3;Patientenverhalten;247
10;II - KörperLernen –Der Blick aufs Ganze;250
10.1;10 - Das Denken in der Therapie: Denkformen und Sozialpraxen;252
10.1.1;10.1 Physische Denkform;253
10.1.2;10.2 Semantische Denkform;254
10.1.3;10.3 Phänomenale Denkform;255
10.1.4;10.4 Transversale Position;257
10.1.5;10.5 Leitende Denkformen;258
10.1.6;10.6 Zusammenfassung der Denkformen;258
10.1.7;10.7 Einordnung der Therapieansätze;259
10.2;11 - Körper und Leib;262
10.2.1;11.1 Die Unterscheidung Körper und Leib;262
10.2.2;11.2 Verschränkung von Körper und Leib;264
10.2.3;11.3 Körper- und leibbezogenes Lernen;267
10.2.3.1;11.3.1 Leibbezogenes Lernen;267
10.2.3.1.1;Empfinden;267
10.2.3.1.2;Wahrnehmen;269
10.2.3.2;11.3.2 Körperbezogenes Lernen;272
10.2.3.2.1;Reflektieren;272
10.2.3.2.2;Imaginieren;273
10.2.3.2.3;Transzendieren;274
10.2.4;11.4 Zusammenfassung;275
10.3;12 - Wie funktioniert das Lernen mit dem Körper?;278
10.3.1;12.1 Kognition: Informationsverarbeitung oder verkörpertes Handeln?;278
10.3.1.1;12.1.1 Kognitivismus;278
10.3.1.2;12.1.2 Konnektivismus;279
10.3.1.3;12.1.3 Inszenierung – die verkörperte Kognition;281
10.3.1.4;12.1.4 Zusammenfassung der Traditionen der Kognitionswissenschaft;283
10.3.2;12.2 Person und Umwelt: Interaktion oder gemeinsame Gestalt?;284
10.3.2.1;12.2.1 Von der Kybernetik ausgehende Modelle;284
10.3.2.1.1;Jakob von Uexküll: Funktionskreis;285
10.3.2.1.2;Thure von Uexküll & Wolfgang Wesiack: Situationskreis;285
10.3.2.1.3;Waldenfels: Responsorium;286
10.3.2.1.4;Verschiedene Kognitionssphären;288
10.3.2.1.5;Schäffter: Eisbergmodell;288
10.3.2.2;12.2.2 Inszenierungsmodelle;291
10.3.2.2.1;v. Weizsäcker: Gestaltkreis;291
10.3.2.2.1.1;Bedingung der Wahrnehmung;293
10.3.2.2.1.2;Bedingungen der Bewegung;293
10.3.2.2.1.3;Erbringen einer Leistung;295
10.3.2.2.1.4;Zusammenfassung des Gestaltkreises;296
10.3.2.2.2;Piaget: Kreisreaktionen;296
10.3.2.2.3;Buddhistische Vorstellung des Abhidharma;296
10.3.2.3;12.2.3 Bedeutung für die Theorie des körper- und leibbezogenen Lernens;298
10.3.3;12.3 Kommunikation: Informationen austauschen oder gemeinsame Bedeutung entwickeln?;301
10.3.3.1;12.3.1 Information und Zeichen;301
10.3.3.1.1;Zeichen;301
10.3.3.2;12.3.2 Übersetzung und Interpretation;302
10.3.3.3;12.3.3 Muster;304
10.3.3.3.1;Bedeutungskopplung;305
10.3.4;12.4 Was löst körperbezogenes Lernen aus?;306
10.3.4.1;12.4.1 Passive und motorische Intentionalität;306
10.3.4.2;12.4.2 Intention;308
10.3.4.3;12.4.3 Reflexion;309
10.3.5;12.5 Zusammenfassung: Theorie des körper- und leibbezogenen Lernens;309
10.4;13 - KörperLernen im Clinical Reasoning;312
10.4.1;13.1 KörperLernen im Scientific Reasoning;312
10.4.1.1;13.1.1 Informationen sammeln;312
10.4.1.1.1;Was veranlasst die Person zum Lernen? Was sind ihre Ziele? Kann sie diese benennen?;312
10.4.1.1.1.1;Welche Lernstrategien hat die Person bisher verwendet? Mit welchem Erfolg?;313
10.4.1.1.1.1.1;Wie sieht ein positives Beispiel für Lernen aus? Welches Vorgehen hat sich in der Vergangenheit bewährt?;313
10.4.1.1.1.1.2;Ist die Person dazu in der Lage, Wahrnehmungen und Erleben zu formulieren, zu reflektieren und Bewegung und Handlung zu kontroll...;313
10.4.1.1.1.1.3;Hat sie bereits ungünstige Bewegungsabläufe oder Handlungsabläufe verinnerlicht (z.B. Nichtgebrauch einer Hand, Einsatz von Ausw...;313
10.4.1.2;13.1.2 Probleme analysieren;313
10.4.1.2.1;Wodurch wird ein Lernerfolg verhindert?;313
10.4.1.3;13.1.3 Hypothesen über mögliche Lernstrategien, Ziele setzen;314
10.4.1.3.1;Soll die Person ihren Lernprozess und ihre Bewegungen und Handlungen selbst steuern können?;314
10.4.1.3.1.1;Welche Strategien könnten sinnvoll sein: reflektierendes oder imaginierendes Lernen oder spürendes und wahrnehmendes Lernen?;314
10.4.1.3.1.1.1;Kann die Person neue Strategien ausprobieren?;314
10.4.1.3.1.1.2;Ist eine Symbolisierung und Versprachlichung des Gelernten sinnvoll, z.B. um die Sprache zur Steuerung zu nutzen wie im rhythmis...;314
10.4.1.3.2;Hypothesen zum Lernen;314
10.4.1.3.3;Ziele setzen;315
10.4.1.4;13.1.4 Intervention planen, durchführen und evaluieren;315
10.4.1.4.1;Angemessene Strategien anbieten;315
10.4.1.4.1.1;Transzendierendes Lernen;316
10.4.1.4.1.2;Regeln für den Einsatz von Lernstrategien;317
10.4.1.4.2;Leibbezogenes Lernen und phänomenologische Perspektive integrieren;317
10.4.1.4.2.1;Integrative Physiotherapie;318
10.4.1.4.3;Individuelle Lösungswege suchen;319
10.4.1.4.4;Wie kann der Lernerfolg und seine Nachhaltigkeit sichergestellt werden?;321
10.4.1.4.4.1;Interventionsplanung für Sandra;322
10.4.2;13.2 KörperLernen im Interaktionellen Reasoning;323
10.4.2.1;Ergänzende Fragen zum interaktionellen Reasoning;325
10.4.2.1.1;Welche gemeinsamen Ziele werden verfolgt? Betreffen sie eher den Bereich der Fertigkeiten oder des Wohlbefindens?;325
10.4.2.1.1.1;Welche Bedeutungen weisen Therapeutin, Patient und Angehörige der Situation zu?;325
10.4.2.1.1.1.1;Wie kann eine gemeinsame Sinn- und Bedeutungszuweisung der Therapiesituation erfolgen?;325
10.4.2.1.1.1.2;Wie kann geklärt werden, ob die gemeinsame Bedeutungszuweisung erreicht wurde?;325
10.4.2.1.1.1.3;Welche Rolle kommt der Therapeutin zu, ist sie eher Lerncoach oder muss sie mehr Verantwortung in der Interaktion übernehmen?;325
10.4.3;13.3 KörperLernen im konditionalen Reasoning;325
10.4.3.1;Ergänzende Fragen zum konditionalen Reasoning;326
10.4.3.1.1;Wie sehen die Körpererfahrungen aus, die Sandra jeden Tag macht? Welche Gelegenheiten hat sie, ihren gesamten Körper zu spüren u...;326
10.4.3.1.1.1;Wie sieht Sandra sich selbst, welches Körperbild hat sie?;326
10.4.3.1.1.1.1;Wie werden sich Sandras Körperwahrnehmung und ihr Körper entwickeln, wenn diese Einflüsse Tag für Tag auf sie einwirken?;326
10.4.3.1.1.1.2;Wie können Rituale zu einem positiven Körpererleben in den Alltag integriert werden?;327
10.4.4;13.4 KörperLernen im Narrativen Reasoning;327
10.4.4.1;Ergänzende Fragen im narrativen Reasoning;327
10.4.4.1.1;Wie schildert die Mutter die körperliche Erscheinung von Sandra seit ihrer Geburt? Wie nimmt sie Sandra wahr (klein, schwach, st...;327
10.4.4.1.1.1;Was berichtet Sandra über sich selbst, wie sieht sie sich in ihrem Umfeld?;327
10.4.4.1.1.1.1;Welche Geschichte entsteht über Sandra in der Therapie, welches Bild nimmt sie von sich aus der Therapie mit? (Körperwissen beei...;328
10.4.5;13.5 Pragmatisches Reasoning;328
10.4.5.1;Ergänzende Fragen zum Pragmatischen Reasoning;329
10.4.5.1.1;Ist ein natürlicher Lernort sinnvoll oder ein komplexitätsreduzierendes Therapiesetting?;329
10.4.5.1.1.1;Ist Lernen notwendig, um Teilhabe zu ermöglichen oder Teilhabe, um Lernen zu ermöglichen?;329
10.4.5.1.1.1.1;Welche Sozialform ist sinnvoll?;329
10.4.6;13.6 Politisches Reasoning;329
10.4.6.1;Ergänzende Fragen;330
10.4.6.1.1;Welche Rahmenbedingungen behindern die Therapie in der Lebenswelt? Finanzierung, Einstellungen, andere soziale Bedingungen?;330
10.4.6.1.1.1;Wie könnten diese Hindernisse überwunden werden? Was kann die Ergotherapie dazu beitragen?;330
10.4.7;13.7 KörperLernen im Ethischen Reasoning;330
10.4.8;13.8 Zusammenfassung: Clinical Reasoning für Sandra;331
11;III - Anhang;334
11.1;14 - KörperLernen in der Ausbildung;336
11.1.1;14.1 Theorien zum leibbezogenen Lernen;336
11.1.1.1;Psychoanalytische Perspektive;336
11.1.1.1.1;Poststrukturalistische Perspektive;337
11.1.1.1.2;Enaktivistische Perspektive;337
11.1.1.1.3;Situative Perspektive;337
11.1.2;14.2 Theorien zum körperbezogenen Lernen;338
11.1.2.1;Konstruktivistische Perspektive;338
11.1.2.1.1;Theorien motorischen Lernens;338
11.1.2.1.2;Bewegungs-, sport- und neurowissenschaftliche Perspektiven;338
11.1.2.1.3;Theorien zur Metakognition;338
11.1.2.1.4;Theorien zu mentalem Training und Imagination;339
11.1.3;14.3 Theorien im Bereich des transzendierten Leibes;339
11.1.3.1;Transpersonale Theorien;339
11.1.3.1.1;Östliche Theorien zur Schulung des Bewusstseins;339
11.2;15 - KörperLernen in der Forschung;341
12;Register;344
12.1;A;344
12.2;B;344
12.3;C;344
12.4;D;344
12.5;E;344
12.6;F;344
12.7;G;344
12.8;H;344
12.9;I;344
12.10;K;344
12.11;L;344
12.12;M;344
12.13;N;345
12.14;P;345
12.15;R;345
12.16;S;345
12.17;T;345
12.18;U;345
12.19;V;345
12.20;W;345
12.21;Z;345



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.