Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
Becker / Reinhardt-Becker Liebesgeschichte(n)
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-593-44094-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Identität und Diversität vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-593-44094-1
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Frank Becker ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Duisburg-Essen. Elke Reinhardt-Becker, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – eine Skizze – Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker;12
4;I. Historische Rückbindungen – von der Vormoderne bis heute;64
4.1;Libre échange und libertinage – Formen von Liebe und deren Kommunikation im Briefroman des 18. Jahrhunderts und in aktuellen E-Mail-Romanen – Kirsten von HagenIn;66
4.2;Das Liebesaus von Grimmelshausen bis Silbermond – Trennungen in der Popmusik in semantikgeschichtlicher Perspektive (1998–2018) – Elke Reinhardt-Becker;86
5;II. Klassische Moderne;130
5.1;Ein ikonisches Paar – Mikalojus Konstantinas ?iurlionis’ Briefe an Sofija – Lina Užukauskait?;132
5.2;Coole Romanze als literarisches Programm – Monika Szczepaniak;152
5.3;Liebe und Überleben – Industrie und »Arbeitsehe« in der Weimarer Republik – Frank Becker;172
6;III. Gegenwartsliteratur;200
6.1;Mit- oder ohne einander? Ehe und Liebe in Werken von Martin Walser – Bärbel Westphal;202
6.2;Von großer Liebe, Liebesarchiv und Liebesblödigkeit – zur Liebessemantik in der deutschsprachigen Prosa seit der Jahrtausendwende – Heinz Schumacher;226
7;IV. Diversität;252
7.1;»Queere« Romanzen bei Alain Claude Sulzer – Esther K. Bauer;254
7.2;Liebe und Begehren im Kontext von Androgynie, Crossdressing und Transgender – Corinna Schlicht;280
7.3;Vom »Rassenfetischismus«, dem Narrativ des Scheiterns und der »Würdelosigkeit deutscher Weiber« – Konstruktionen und Semantiken interkultureller Paarbeziehungen in der Moderne – Christoph Lorke;304
7.4;Gibt es ein Weltfunktionssystem für Intimbeziehungen? Jenseits des Spannungsverhältnisses von Kulturalismus und Westzentrismus – Takemitsu Morikawa;332
8;V. Populärkultur;362
8.1;Geschlechterkonstruktionen und das Narrativ der romantischen Liebe in Stephenie Meyers Vampirsaga Twilight und E L James’ Shades of Grey-Trilogie – Lisa Wille;364
8.2;Der Liebesfilm – zur Wiederbelebung eines Genres seit der Jahrtausendwende – Dominik Orth;384
8.3;Zwischen Konflikt und Integration – romantische Semantik und Partnerschaftssemantik in der Quebecer Fernsehserie La Galère – Chiara Piazzesi, Martin Blais, Julie Lavigne und Catherine Lavoie Mongrain;406
9;Autorinnen und Autoren;426