E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Becker / Rodriguez Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-451-80230-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven und Prognosen
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-451-80230-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Patrick Becker, geb. 1967, Dr. theol., wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Theologie an der RWTH Aachen Ursula Diewald, geb. 1978, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Die Zukunft von Religion und Kirche in Deutschland;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;Der Blick aufs Ganze;12
4.1;Alte Probleme und neue Herausforderungen;14
4.1.1;Religiöse Individualisierung;16
4.1.2;Pluralisierung der und in den Religionen;18
4.1.3;Neue Tendenzen seit der Wende zum 21. Jahrhundert;19
4.1.4;Wiederkehr der Religionen?;22
4.1.5;Bedingungen für einen Religionsfrieden;23
4.1.6;Kirchen als Akteure der Zivilgesellschaft;25
4.1.7;Kirchen als intermediäre Organisationen;27
4.2;Erosion der (katholischen) Kirche: Altes flicken oder Neues wagen?;30
4.2.1;Erosionen;31
4.2.2;Funktionale Differenzierungen;34
4.2.3;Kirche als ‚Sozialkirche‘;36
4.2.4;Überlebenskampf um den Nachwuchs;38
4.2.5;Ausfall des Jenseits;41
4.2.6;Vertrauenskrise;45
4.2.7;Veränderung als Aufgabe;47
4.3;Schwund ja, Verschwinden nein. Ein Blick auf die Lage der etablierten Religionsgemeinschaften;49
4.3.1;Der Präsenz der großen Kirchen ist schwer zu entkommen;50
4.3.2;Gegen die Erosion ist kein Kraut gewachsen;51
4.3.3;Kein ausgeprägtes religiöses Interesse in der Breite der Bevölkerung;54
4.3.4;Die Aussichten sind unsicher;57
4.4;„Wo führt das alles hin?“ Perspektiven einer Religionsprognostik;60
4.4.1;Problemskizze: Prognose und/oder Prophetie;61
4.4.2;Von Natur aus religiös? Von fragwürdigen Prämissen und falschen Erwartungen;63
4.4.3;Schlechte Aussichten? Über prekäre Alternativen und verdrängte Aufgaben;68
5;Strukturen im Blick;74
5.1;Kirchen als Organisationen: Ein moralisches Problem?;76
5.1.1;Konformitätsdruck nach innen;77
5.1.2;Hierarchiebildung;81
5.1.3;Darstellungsdisziplin nach außen;83
5.1.4;Anpassung an die Umgebung;85
5.2;Religion und Kirche heute – ist die Zukunft schon vergangen?;90
5.2.1;Zwischen Abgesang und Präludium;92
5.2.2;Ist der Himmel längst aufgegeben?;96
5.3;Der Limburger „Turmbau zu Babel“. Ein Gleichnis vom Versagen der Kirche;102
5.3.1;Die „Causa Tebartz-van Elst“ als Gleichnis vom Versagen der Kirche als Institution;103
5.3.2;Staatskirchenrechtliche Möglichkeiten für ein „Aggiornamento“ der Kirchen;104
5.3.3;Die erzwungene Debatte über die Reform der Institution Kirche;106
5.3.4;„Herr, wohin sollen wir gehen?“ (Joh 6,68);109
5.4;Sinn für unlösbare Fragen;112
5.4.1;Zwischen Reformstau und Reformstress;114
5.4.2;Perspektiven;116
5.5;Neues Selbstbewusstsein. Judentum in Deutschland;122
5.5.1;Das Judentum in Deutschland nach 1945;124
5.5.2;Zuwanderung nach dem Ende des Kalten Krieges;126
5.5.3;Neue Herausforderungen;131
5.5.4;Sicherung einer kritischen Masse;134
5.6;Im Prozess der Gleichstellung. Islam in Deutschland;138
5.6.1;Die schrittweise Anerkennung des Islams;140
5.6.2;Der Fortbestand der Religion im öffentlichen Raum: nicht nur ein islamisches Problem;143
5.6.3;Theologie und Ethik;147
5.6.4;Die Angst vor dem Islam;148
5.6.5;Die Rolle der Medien;150
5.6.6;Ein Ausblick zum Schluss;153
6;Spezifische Symptome im Blick;156
6.1;Die Herrschaft des Kein – wie die katholische Kirche spricht;158
6.1.1;Warum Fremdwörter?;160
6.1.2;Wie spricht die Kirche?;162
6.1.3;Wie kann die Kirche ein gutes Wort einlegen?;167
6.2;Christliche Jenseitsbotschaft in einer innerweltlich orientierten Gesellschaft;170
6.2.1;Wandel in der Bestattungskultur;171
6.2.2;Glaube an ein Jenseits?;173
6.2.3;Die Verweltlichung des Weltbildes;174
6.2.4;Kirchliche Sprachlosigkeit;176
7;Die Jugend im Blick;180
7.1;Kirche als Ereignis – katholische Jugendverbände und ihr Beitrag;182
7.1.1;Verlust der kirchlichen Heimat;183
7.1.2;Die Kirche muss eine Kultur der Gastlichkeit pflegen;185
7.1.3;Wir können es uns nicht leisten, die engagierte Jugend zu verlieren;187
7.1.4;Beispielhafte Praxis der Vertretung;189
7.2;Der Religionsunterricht der Zukunft wird keine Konfessionen mehr kennen;191
7.2.1;Konstruktion: Religionsunterricht in Deutschland;193
7.2.2;Bestandsaufnahme: Religionen in Deutschland;197
7.2.3;Prognose: Religion in der Schule des 21. Jahrhunderts;199
7.2.4;Ausblick: Vom konfessionellen Religionsunterricht zum Religionenunterricht;203
7.3;Keine Angst vor Pluralität im künftigen Religionsunterricht;206
7.3.1;Traditionsabbruch – keine ermutigende Metapher;207
7.3.2;Religionspädagogische, keine medizinische Diagnose;210
7.3.3;Nicht zaubern, sondern zuhören;213
7.3.4;Religiöse Verschiedenheit – keine Bürde;215
7.3.5;Kindertheologie und Jugendtheologie – keine Arznei, aber eine Empfehlung;217
8;Autorinnen und Autoren;222