E-Book, Deutsch, Band 108, 243 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
Becker / Schaper Die Gründung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-027894-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Universitäre Bildungsreform in Preußen
E-Book, Deutsch, Band 108, 243 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin
ISBN: 978-3-11-027894-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Drei preußische Reformuniversitäten wurden einst als Friedrich-Wilhelms-Universität gegründet: Berlin, Breslau und Bonn. Sie stehen für einen neuen zukunftsweisenden Universitätstyp, der 1810 von Wilhelm von Humboldt geschaffen wurde. Die Autoren des Sammelbandes gehen den Gemeinsamkeiten des "Berliner Modells" ebenso nach wie den Unterschieden in Konzeption und Entwicklung der drei Hochschulen. Die dem Band zugrunde liegende Tagung fand anlässlich der 200-Jahr-Feier der Humboldt Universität im Jahre 2010 statt. Die Edition der Matrikel der Berliner Universität, die zu dieser Gelegenheit präsentiert wurde, liegt als Bd. 86 der Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission ebenfalls vor.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Geschichte der Pädagogik, Richtungen in der Pädagogik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Zum Geleit;9
3;Zur Einführung;15
3.1;Einleitung;17
3.2;Gründungsgeschichte im Vergleich;22
3.3;Bedeutung und Grenzen der akademischen Freiheit in Preußen 1815 bis 1848;35
3.4;Zwischen Tradition und Innovation;58
3.5;Das Professorenkollegium der Berliner Universität in ihrer Gründungsphase;58
4;Album civium universitatis litterariae Berolinensis;79
4.1;Album civium universitatis litterariae Berolinensis. Zum Quellenwert der Berliner Universitätsmatrikel in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts;81
5;Abendvortrag;93
5.1;Preußen, Humboldt und die Berliner Universität. Instrumentalisierung im Spiegel von Hörfunk und Fernsehen der DDR;95
6;Alleinstellung oder Parität;117
6.1;Alleinstellung oder Parität?. Die Konfessionen in der preußischen Reformuniversität;119
7;Patriae doloribus Alma mater nata;139
7.1;Patriae doloribus Alma mater nata. Die 50-Jahr-Feiern der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten Berlin, Breslau und Bonn im Vergleich;141
8;Archivische Überlieferung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten;161
8.1;Die archivische Überlieferung der drei Friedrich-Wilhelms-Universitäten Berlin, Breslau und Bonn im Geheimen Staatsarchiv preußischer Kulturbesitz;163
8.2;Die Überlieferungen zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin bis 1945;181
8.3;Das Universitätsarchiv in Wroclaw - Ein multikultureller Tiegel. Der Bestand der deutschen Akten - Inhalt und Nutzen;186
8.4;Die Überlieferung zur Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn bis 1945;194
9;Wolfgang Ribbe zum 70. Geburtstag;201
9.1;Laudatio auf Wolfgang Ribbe;203
9.2;Schriftenverzeichnis von Wolfgang Ribbe;209
10;Anhang;221
10.1;Quellen und Literatur;223
10.2;Autoren;235
10.3;Bildnachweis;236
10.4;Register;237