E-Book, Deutsch, 172 Seiten
Becker Transparenz für das weiche Standortkapital
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7519-1789-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Erfahrungswissen und Kalkül für global vernetzte Potenzialressourcen
E-Book, Deutsch, 172 Seiten
ISBN: 978-3-7519-1789-6
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Diplomkaufmann Jörg Becker, Friedrichsdorf, hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denkstudios für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittelstandorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Managementerfahrungen u.a.: IKT-Wirtschaft, Internationale Consultingfirmen, Wissensintensive Unternehmen, Softwaremarketing. Managementinformation, Projektmanagement, Führungsseminare. SpG: Personalbilanz, Wissensmanagement, Startup-Betriebswirtschaft, Erfolgsplanung, Standortbilanz, Wirtschaftsförderung, Clustermanagement, Regionalmarketing. Verfasser: Reihe Standortbilanz-Lesebogen sowie Personalbilanz-Lesebogen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I.
Der Autor
Jörg Becker hat Führungspositionen in der amerikanischen IT-Wirtschaft, bei internationalen Consultingfirmen und im Marketingmanagement bekleidet und ist Inhaber eines Denk-studio für strategisches Wissensmanagement zur Analyse mittel-standorientierter Businessoptionen auf Basis von Personal- und Standortbilanzen. Die Publikationen reichen von unabhängigen Analysen bis zu umfangreichen thematischen Dossiers, die aus hochwertigen und verlässlichen Quellen zusammengestellt und fachübergreifend analysiert werden. Zwar handelt es sich bei diesen Betrachtungen (auch als Storytelling) vor allem von Intellektuellem (immateriellen) Kapital nicht unbedingt um etwas Neues, aber um etwas Anderes. Denn um neue Wege zu gehen, reicht es manchmal aus, verschiedene Sachverhalte, die sich bewährt haben, miteinander neu zu kombinieren und fachübergreifend zu durchdenken. Zahlen ja, im Vordergrund stehen aber „weiche“ Faktoren: es wird versucht, Einflussfaktoren nicht nur als absolute Zahlengrößen, sondern vor allem in ihrer Relation zueinander und somit in ihren dynamischen Wirkungsbeziehungen zu sehen. Auch scheinbar Nebensächliches wird aufmerksam beobachtet. In der unendlichen Titel- und Textfülle im Internet scheint es kaum noch ein Problem oder Thema zu geben, das nicht bereits ausführlich abgehandelt und oft beschrieben wurde. Viele neu hinzugefügte und generierte Texte sind deshalb zwangsläufig nur noch formale Abwandlungen und Variationen. Das Neue und Innovative wird trotzdem nicht untergehen. Die Kreativität beim Schreiben drückt sich dadurch aus, vorhandenes Material in vielen kleinen Einzelteilen neu zu werten, neu zusammen zu setzen, auf individuelle Weise zu kombinieren und in einen neuen Kontext zu stellen. Ähnlich einem Bild, das zwar auf gleichen Farben beruhend trotzdem immer wieder in ganz neuer Weise und Sicht geschaffen wird. Texte werden also nicht nur immer wiederholt sequentiell gelesen, sondern entstehen in neuen Prozess- und Wertschöpfungsketten. Das Neue folgt aus dem Prozess des Entstehens, der seinerseits neues Denken anstößt. Das Publikationskonzept für eine selbst entwickelte Tool-Box: Storytelling, d.h. Sach- und Fachthemen möglichst in erzählerischer Weise und auf (Tages-) Aktualität bezugnehmend aufbereiten. Mit akademischer Abkapselung haben viele Ökonomen es bisher versäumt, im Wettbewerb um die besseren Geschichten mitzubieten. Die in den Publikationen von Jörg Becker unter immer wieder anderen und neuen Blickwinkeln dargestellten Konzepte beruhen auf zwei Grundpfeilern: 1. personenbezogener Kompetenzanalyse und 2. raum-bezogener Standortanalyse. Als verbindende Elemente dieser beiden Grundpfeiler werden a) Wissensmanagement des Intellektuellen Kapitals und b) bilanzgestützte Decision Support Tools analysiert. Fiktive Realitäten können dabei manchmal leichter zu handfesten Realitäten führen. Dies alles unter einem gemeinsamen Überbau: nämlich dem von ganzheitlich durch-gängig abstimmfähig, dynamisch vernetzt, potential- und strategieorientiert entwickelten Lösungswegen.
Management Overview
Standortprobleme sind so komplex, dass sie allein mit segmentweisen Vorgehensweisen nicht gelöst werden können. Es braucht einen Abstimmungsprozess, in dem sich Ämter, Bürger, gesellschaftliche Gruppen und Vertreter der Wirtschaft auf gemeinsame Ziele verständigen. In der digitalen Welt können bereits Maschinen lernen, auf Basis von Beispieldaten Aufgaben zu lösen, Umgebungen zu verstehen, Handlungen zu planen, auf Hindernisse zu reagieren, mit Menschen zu kommunizieren, Entscheidungen zu treffen. Sie können Prozesse planen und optimieren, Prognosen treffen, Muster oder Auffälligkeiten erkennen oder Bild- und Sprachsignale analysieren. Während Blackbox-Modelle das physikalische Modell der lernenden Problemstellung nicht berücksichtigen wird es in Whitebox-Algorithmen so genau wie möglich hergeleitet und mitverwendet. Im Rahmen der Analyse hochkomplexer Daten wissen manchmal Experten nicht genau, wie neuronale Netze zu bestimmten Ergebnissen kommen. Man füttert gewissermaßen eine Blackbox mit Werten und erhält überraschend gut verwendbare Ergebnisse. Maschinelle Lernverfahren helfen, sowohl Daten als auch Wissen aus der Literatur in einer Größenordnung zu extrahieren, die weit über die kognitiven Fähigkeiten einzelner Wissenschaftler hinausgeht. Zum Beispiel ist die Herkunft landwirtschaftlicher Produkte stark regional geprägt: laut Ökobarometer-Index (Bundeslandwirtschaftsministerium) schätzen deutsche Verbraucher an Bio-Lebensmitteln besonders deren regionale Herkunft. Erträge der Landwirtschaft mit regionalen Risiken und Chancen: die Böden, mit denen die heutige Landwirtschaft arbeitet, sind in den letzten 10.000 Jahren entstanden. Während dieser Zeit haben sich (trotz gleicher Böden) die Randbedingungen stark verändert: mit Auswirkungen auf die akute Ertragslage: für bestimmte landwirtschaftliche Produktionszweige gibt es günstige und weniger günstige Regionen. Denn Pflanzenwachstum ist vor allem vom Wetter und Klima abhängig (Wasser- und Nährstoffverfügbarkeit). Kein Wirtschaftszeig ist so direkt von Klimawandelfolgen betroffen wie die Landwirtschaft: 80 Prozent der Ertragsvariabilitäten stehen in einem direkten Zusammenhang mit Witterungsverhältnissen und klimatischen Bedingungen. Und diese können eben von Region zu Region sehr unterschiedlich sein. Für die Landwirtschaft entstehen durch Klimaveränderungen nicht nur sorten- und regionalspezifische Risiken, sondern auch Chancen: durch frühe Blüten kann bei einigen Sorten der Hitzestress im Sommer vermieden werden. Vor allem Kulturen mit langen Standzeiten können von verlängerten Vegetationsperioden profitieren. Durch ein milderes Klima entsteht für bestimmte Planzarten (z.B. Soja) überhaupt erst die Chance, sie anbauen zu können. D.h. Landwirte entwickeln sich mehr und mehr auch zu Standortmanagern. Es werden regional angepasste Sorten erforscht, die sich an veränderte Standortbedingungen am besten anpassen können. Auch Trinkwasser ist ein regionales und nachhaltiges Produkt: bei der Wasserversorgungsinfrastruktur ist der Ausgleich zwischen Gebieten mit dichter Besiedlung (und entsprechend hohem Trinkwasserbedarf) und den Regionen mit großen natürlichen Wasservorkommen entscheidend. Oder Äpfelwein als ein regionaler Identitätsfaktor: wenn ein Standort für die Aufstellung einer Standortbilanz in einem ersten Schritt versucht, bestimmte Standortfaktoren zu identifizieren, so ist eine dabei entwickelte Faktorenliste von Standort zu Standort nicht deckungsgleich. Wird in einer Region ein Tatbestand als Identitätsfaktor gesehen, so wird er damit zwangsläufig auch zu einem jener Standortfaktoren, aus denen sich unter ganzheitlicher Sicht eine umfassende Standortbilanz zusammensetzen und entwickeln lässt. Als solches wird der Äpfelwein in manchen Regionen Hessens als sogar dominanter Standortfaktor angesehen. D.h. ein Faktor kann an manchen Standorten an oberster Stelle und an anderen Standorten überhaupt nicht identifiziert werden. Einer von solchen regional verschiedenen Standortfaktoren ist eben der Äpfelwein. Nicht bloß Einkaufszentren an der Peripherie, sondern vor allem die Einkaufsmöglichkeiten im Internet machen den Geschäften im Zentrum so viel Konkurrenz, dass seit Jahren das Schreckgespenst einer Verödung der Innenstädte im Raum steht. Immer weniger Menschen wollen, um etwas zu kaufen, noch ihre Wohnung verlassen, um die Innenstadt aufzusuchen. Um diesem Trend etwas entgegen zu setzen, wird vielerorts versucht, auf „Gastronomisierung“ gesetzt. Während Baumärkte oder Möbelkaufhäuser schon seit langem inmitten ihrer Läden Bistros oder Restaurants ansiedeln, vollzieht sich diese Entwicklung nunmehr auch zusehends auf der Ebene der Geschäftsstraßen. Man spricht von „gastronomischer Aufladung der Verkaufsfläche“. Das Ziel: Innenstädte sollen ihre Besucher nicht mehr nur mit Waren, sondern nun auch mit Erlebnissen versorgen. Heutzutage braucht in Zeiten knapper Haushaltskassen auch das Regionalmarketing frische Ideen. Die immer wiederkehrenden Rezeptvorschläge, die entweder Ausgaben kürzen, Einnahmen steigern oder beides zusammen wollen, sind alleine nicht unbedingt ausreichend. Zu wenig ist darüber zu hören, ob in manchen Fällen nicht das bereits Vorhandene, was ja nicht gerade wenig ist, neue (Aus-)Wege eröffnen könnte. Wenn man es denn nur effizienter und gezielter nutzen würde. Ähnlich dem Klimawandel müssen sich auch Standorte auf Wandel einstellen. Auch hier wird es Verlierer und Gewinner geben. Wie in der Wirtschaft gang und gebe muss auch ein Standort Strategien für seine Zukunft entwickeln. Wenn es gut läuft, lassen sich solche Strategien auch im Detail konkretisieren und stehen in einer schlüssig nachvollziehbaren Direktverbindung mit dem Leitbild des Standortes. Auf diesem Fundament aufbauend gelangt man fast zwangsläufig zu den diversen Cluster-Strategien, deren man sich für die strategische Wirtschaftsförderung eines Standortes bedienen kann. Nicht alle Standorte profitieren gleichermaßen von der weltweiten Vernetzung oder vom Wegfall von Handelsschranken. Schwer haben es Regionen mit Produkten, die kein großes Knowhow erfordern (weshalb es umso mehr auf die Lohnkosten ankommt). So drängen Importe auf den deutschen Markt und verdrängen einst erfolgreiche regionale Unternehmen. Länder der einstmals Dritten Welt schafften den Anschluss an die Industrienationen, d.h. die Welt wurde etwas gleicher. Innerhalb der Industrienationen selbst aber wachsen die Ungleichheiten: Deutschland ist zu einem Land mit den größten regionalen Ungleichheiten geworden (eine solche Kluft durchzieht fast alle reichen Volkswirtschaften). Gerade die starke internationale Vernetzung der deutschen Wirtschaft...




