E-Book, Deutsch, Band 42, 296 Seiten
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
Bedford-Strohm / Dallmann / Bubmann Kritische Öffentliche Theologie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-374-07201-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 42, 296 Seiten
Reihe: Öffentliche Theologie (ÖTh)
ISBN: 978-3-374-07201-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Programm der Öffentlichen Theologie ist in unterschiedlichen internationalen Kontexten auf je eigene Weise entstanden und lässt sich als Diskursformat verstehen, das auf eine veränderte Öffentlichkeit reagiert und mittlerweile im Global Network for Public Theology zu einer eigenen akademischen Gestalt gefunden hat. Da diese Geschichte nicht nur im deutschsprachigen Kontext ohne Wolfgang Hubers Einfluss nicht nachvollzogen werden kann, ist es sinnvoll und angemessen, ihm einen Band zu widmen, der die Begründung und Weiterentwicklung der von ihm angestoßenen kritischen Spielart Öffentlicher Theologie zum Thema hat.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Titel;4
1.3;Impressum;5
1.4;Inhalt;8
1.5;Vorbemerkung;6
2;I. KRITISCHE ÖFFENTLICHE THEOLOGIE: STRUKTURWANDEL KIRCHLICHER ÖFFENTLICHKEIT;12
2.1;Berliner Realismus: Wolfgang Hubers Begründung der kritischen Funktion Öffentlicher Theologie;14
2.2;On the Witness of the Church;32
2.3;Kirche – gesellschaftskritische Instanz oder Moralagentur?;48
2.4;Grenzgänger: Öffentliche Theologie und politische Gerechtigkeit;56
2.5;Kirchenleitung als Praxis der Gesellschaftskritik?;66
2.6;Kirchenleitung als selbstkritisch-praktische Gestaltung von Übergängen im gegenwärtigen Jahrzehnt;80
2.7;Differenz und Prozess: Überlegungen zur »Ökumene der Profile«;92
2.8;Boundary Crossing and the Church Collective and individual mechanisms;102
2.9;Die Verantwortung kritischer Öffentlicher Theologie;112
2.10;Dietrich Bonhoeffer und Öffentliche Theologie Plädoyer für eine christologische Kontur Öffentlicher Theologie;128
2.11;Öffentliche Kirche in pluralen digitalen Öffentlichkeiten;138
3;II. ETHISCHE REFLEXION ALS ÖFFENTLICHE PRAXIS;148
3.1;Der internationale Rechtsfrieden zwischen Realismus und Idealismus;150
3.2;Öffentliche Theologie und die Ethik gesundheitsbezogener Lernender Systeme (KI);160
3.3;Sensibilität für Verletzungserfahrungen Kritische Anthropologie und Intersektionalität;174
3.4;Kleine öffentlich-theologische Vorschule der Rechtsethik;190
3.5;Nachhaltigkeitsethik in kirchlicher Praxis;204
3.6;»Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.«: Öffentliches Handeln und Öffentliche Theologie in der Migrationsdebatte;218
3.7;Theologische Wirtschaftsethik angesichts digitaler Öffentlichkeiten Von Sharing, Caring und Managing;228
3.8;Öffentliche Diakonie: Kennzeichen der Kirche;242
3.9;Öffentlichkeitssensible kirchliche Ausbildung: Pfarrer*innen außerhalb des Raums der verfassten Kirche als Phase des Ausbildungsvikariats in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg;254
3.10;»Sand fürs Getriebe«: Rezitationen verdankter Freiheit;262
3.11;Kritische Lebenskunst;276
4;Backmatter;288
4.1;Verzeichnis der Autoren und Autorinnen;288
4.2;Weitere Veröffentlichungen;292