E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Pädagogik
Behr Friedenspädagogik und religiöse Vielfalt
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-8394-6799-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bildungsprozesse deutscher und jordanischer Studierender
E-Book, Deutsch, 264 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 240 mm
Reihe: Pädagogik
ISBN: 978-3-8394-6799-2
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1. Warum ein Buch zu diesem Thema?
In Bildungssettings wird religiöse Vielfalt oft nur religiös-theologisch behandelt, was Unterschiede zwischen Lernenden verstärken kann. Die Friedenspädagogik hingegen betont die Wertschätzung von Unterschieden, betrachtet Menschen in gesellschaftlichen Strukturen und sieht Konflikte als Chance. Dadurch gewinnen Lernende im Kontext religiöser Vielfalt ein Bewusstsein für gesellschaftliche Ungleichheiten, lernen mit Rassismuserfahrungen umzugehen, nehmen Perspektivenwechsel vor und üben Zivilcourage.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Religiöse Identität steht nicht im Zentrum, sondern die jungen Menschen selbst. Anstatt ihre Unterschiede durch religiöse Zugehörigkeiten zu vertiefen, werden persönlich und gesellschaftlich relevante Themen behandelt. Außerdem wird der Umgang mit religiös ›anderen‹ in Deutschland historisch konzeptualisiert, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse über Gruppenkonflikte integriert und Erfahrungen in Interreligiöser Religionspädagogik und Friedenspädagogik genutzt für einen neuen Ansatz zu religiöser Vielfalt.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Vor dem Hintergrund des Erstarkens der Rechten in Deutschland werden Menschen mit Migrationshintergrund und religiös ›andere‹ noch stärker stigmatisiert und ausgegrenzt. Der Unabhängige Expertenkreis Muslimfeindlichkeit hat festgestellt, dass junge Menschen besonders in der Schule davon betroffen sind. Es ist jetzt wichtig, dass Schulen und Universitäten strukturelle Veränderungen vornehmen, so dass junge Menschen Demokratie und den Schutz ihrer Menschenrechte erfahren.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Ich würde mein Buch gerne mit dem Bildungsforscher Paul Mecheril diskutieren. Er geht der Frage nach, wie die Ausrichtung an der postmigrantischen Gesellschaft uns vor Neo-Nationalismus schützen kann. Außerdem hätte ich Lust auf ein Gespräch mit der Autorin Deborah Feldman, die sich mit jüdischem Leben in Deutschland und den Erwartungen der Dominanzgesellschaft an religiöse Gruppen befasst.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Buch nimmt den Fokus weg von Differenz hin zu einer Perspektive auf ein besseres Zusammenleben in Deutschland und bietet neue pädagogische Möglichkeiten, wie Menschen besser voneinander und miteinander lernen können.