Behr / Velden | Religion, Flucht und Erzählung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Behr / Velden Religion, Flucht und Erzählung

Interkulturelle Kompetenzen in Schule und sozialer Arbeit mit Geflüchteten

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-8470-0702-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Menschen, die in Schulen und sozialen Institutionen mit Geflüchteten und Migrierten arbeiten, benötigen authentische Informationen zu interkulturellen und religionssensiblen Fragestellungen. Der Band beschreibt Bildungshintergründe in den Herkunftsländern, fragt aber auch die Geflüchteten nach ihren Vorstellungen und Erfahrungen zum guten Zusammenleben religiös unterschiedlicher Menschen. Fachbeiträge aus verschiedenen Disziplinen liefern das wissenschaftliche Fundament und erarbeiten gleichzeitig Ausbildungsstandards für soziale und pädagogische Berufe im interkulturellen Handlungsfeld. Die Arbeitshilfe enthält außerdem theologische und literarische Fachbeiträge zur Narrativität, denn wo Geflüchtete selber zu Wort kommen, ist das Erzählen der eigenen Geschichten von besonderer Bedeutung.


People who work with refugees or migrants in schools and social institutions require authentic information concerning intercultural and religious sensitive topics. This volume not only depicts the educational background in the countries of origin but also describes ideas and experiences of a good social interaction of people with different religious backgrounds from a refugee’s perspective. Contributions of experts from various disciplines form a scientific fundament and elaborate training standards for social and pedagogical jobs in an intercultural context. The guide includes theological and literary contributions on narratives. Thus, when refugees have their say, telling their own story is more meaningful.
Behr / Velden Religion, Flucht und Erzählung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;8
5;Grußwort;8
6;Einleitung;10
6.1;Religion im Kontext der aktuellen Zuwanderung von Geflüchteten;10
6.2;Ein ressourcenorientierter Blick auf die Religion;11
6.3;Flucht, Migration und Integration narrativ bearbeiten;13
6.4;„Rettet Eure guten Geschichten!”;13
6.5;Der Aufbau dieser Arbeitshilfe (Teil 1);14
6.6;Der Aufbau dieser Arbeitshilfe (Teil 2);15
6.7;Interreligiöse Kompetenzen und Narrativität im sozialen und pädagogischen Handlungsfeld;16
6.8;Literatur;17
7;Teil I ? Interreligiöse Kompetenz in Schule und sozialer Arbeit;20
8;Martin Lechner: Plädoyer für eine religiöse Erziehung und Bildung als öffentlichem Anliegen in postsäkularer Zeit;22
8.1;1. Religion als Teil der Kultur;24
8.2;2. Religion als kulturelles Bildungsgut;27
8.3;3. Das Konzept der religionssensiblen Erziehung – Ein spezifischer Beitrag zu einer religiösen Bildung für alle;29
8.3.1;3.1. Zum Glauben kann man nicht erziehen – aber vielfältige Hilfen und Anregungen geben;30
8.3.2;3.2. Nicht jeder, der ohne Bekenntnis ist, ist ungläubig;31
8.3.3;3.3. Eine vertrauensvolle pädagogische Beziehung ist eine erste, indirekte Form religiöser Erziehung;33
8.3.4;3.4. Religionssensible Erziehung ist lebenswelt- und sozialraumorientiert;33
8.3.5;3.5. Erzieherinnen und Erzieher sind keine Religionspädagogen, aber der pädagogische Umgang mit Religion gehört zu ihrer Aufgabe;34
8.4;4. Resümee;35
8.5;Literatur;35
9;Klaus-Dieter Grothe: Alles Trauma? Psychische Störungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zwischen Trauma, Flucht und Neuanfang;38
9.1;Juristische Situation;39
9.2;Traumatische Erfahrungen;40
9.3;Familie: Ohnmacht und Trauer;44
9.4;Familiäre Vermächtnisse;45
9.4.1;Erstes Beispiel;45
9.4.2;Zweites Beispiel;46
9.4.3;Drittes Beispiel;46
9.5;Entwicklungsstand und -anforderungen;48
9.6;Soziale Stellung und Bildungserfahrungen;49
9.7;Fazit;51
9.8;Literatur;51
10;Jette van der Velden: Bildungserfahrungen, Flucht und schulischer Erfolg. Zur schulischen Betreuung von minderjährigen Geflüchteten im Grundschulalter;54
10.1;Bildungshintergründe und -vorstellungen als Einflussfaktor?;55
10.1.1;Mariam;56
10.1.2;Lulya;57
10.1.3;Salma;57
10.1.4;Behrivan;58
10.2;Vergleich der schulischen Entwicklung;59
10.3;Basiskompetenzen für den Schriftspracherwerb und den Erwerb mathematischer Kompetenzen;60
10.4;Ankommen im Schulalltag, Klassenregeln, Disziplin;61
10.5;Bildungs- und Erziehungsaufgaben der Eltern;62
10.6;Zusammenarbeit mit dem Elternhaus;63
10.7;Bildungsvermittlung in der Schule;65
10.8;Fazit;66
10.9;Abschließende Empfehlungen;67
10.10;Literatur;68
11;Sebastian Hofmann: Neues vom Uranus. Über die Chancen (inter-)religiöser Kompetenzen in Einrichtungen zur Betreuung unbegleiteter minderjähriger Ausländer*innen (umA);70
11.1;Unbegleitete minderjähriger Ausländer*innen (umA);71
11.2;Drei Ebenen der pädagogischen Dimension;72
11.3;Heimerziehung ist das Leben;74
11.4;Das Team;75
11.5;Die Jugendlichen;77
11.6;Wo Religion ihren Raum hat;78
11.7;Die antoniuspaten;80
12;Frank van der Velden / Harry H. Behr: Qualitätsmerkmale für Fortbildungen im interreligiösen Kompetenzbereich. Ergebnisse aus drei Hessencampus-?Projekten (2015–2017);82
12.1;Qualitätsmerkmale interreligiös sensibler Fortbildungen;82
12.2;Ein Kompetenzschema für interreligiöse Fortbildungen;84
12.3;Kurze Ausformulierung der Kompetenzen;88
12.4;Erfahrungen aus der Fortbildungspraxis (2016–2018);90
12.4.1;Modul 1: Welche religiösen Ressourcen und Risiken bringen Geflüchtete aus ihren Herkunftsländern mit?;90
12.4.2;Modul 2: Bildung, Schule und Sozialsysteme in den Herkunftsländern Geflüchteter;91
12.4.3;Modul 3: Handlungsorientierte Lösungsansätze diskutieren;92
12.4.3.1;Fortbildungsbeispiel: „Sie setzen den pädagogischen frame”!;92
12.4.4;Querschnittsaufgabe 1: grundlegende pädagogische Reflexionen neu vornehmen;94
12.4.5;Querschnittsaufgabe 2: Religion funktional und auto-reflexiv thematisieren;96
12.4.6;Querschnittsaufgabe 3: Alliierte und Netzwerkpartner einbinden;97
12.4.7;Querschnittsaufgabe 4: Interreligiöse Teams fördern;98
12.5;Ausblick;99
12.6;Literatur;99
13;Teil II ? Narrativität und Flucht;102
14;Harry Harun Behr: Vom Koran und der Kunst des Erzählens. Muslimische Erinnerungsgemeinschaft und narrative Identität;104
14.1;Hinführung;104
14.2;Der Koran als Erzähler;107
14.3;Gefühle zwischen Wirklichkeit und Wahrheit;117
14.4;Die Genese der islamischen Quellen;123
14.5;Erzähler der Frühzeit;125
14.6;Die Situation islamischer Narrationen einige Jahrhunderte später;129
14.7;Identität und Narration;132
14.8;Religiöse Narrative des bewegten Menschen am Beispiel des Korans;134
14.9;Acht Schriftsinne;137
14.10;Literatur;140
15;Uta Pohl-Patalong: Wenn biblische und biografische Fluchtgeschichten sich verweben. Bibliolog als Raum für Fluchterfahrungen;144
15.1;Biblische Geschichten im Kontext von Fluchterfahrungen?;144
15.2;Bibliolog als hermeneutisch-methodischer Ansatz;147
15.3;Bibliologe zu Fluchterzählungen gestalten;151
15.4;Bibliologe zu Fluchterzählungen – drei Beispiele;153
15.4.1;„Geh los!” – ein Bibliolog zu Genesis 12;154
15.4.2;„Da saßen wir bei vollen Fleischtöpfen…” – ein Bibliolog zu Exodus 16;156
15.4.3;„Da machte sie sich auf, um zurückzukehren…” – ein Bibliolog zu Ruth1;158
15.5;Literatur;160
16;Christiane Krüger-Blum: Biografisches Theater: Ausblicke, Einblicke und Perspektiven zur kreativ-narrativen Be- und Verarbeitung von Lebensgeschichte?(n) im Kontext von Flucht und Migration;162
16.1;Wie erzählen im Kontext von Flucht und Migration?;163
16.2;Theater als biografisches Storytelling;164
16.3;Geschichten entdecken – Erzählanlässe schaffen;165
16.4;Die Spielleitung;166
16.5;Der Inszenierungsprozess als kreative Auseinandersetzung;166
16.6;Der Körper und die Zeichensprache des Theaters als Narrativ;168
16.7;Theater als Möglichkeitsraum der eigenen Biografie;169
16.8;Aufführung: die Geschichte?(n) veröffentlichen;170
16.9;Projektbeispiel – Integrationslotsen spielen Improvisationstheater;171
16.10;Perspektivische Überlegungen;173
16.11;Literatur;174
17;Frank van der Velden: Wenn Geflüchtete von der Religion erzählen. Narrative Interviews zu interreligiösen Ressourcen in Syrien;176
17.1;Geflüchtete und ihre interreligiösen Ressourcen;176
17.2;Was ist Erzählen?;178
17.2.1;Als was erzählt sich der Erzähler? Jeder Erzähler schlüpft in eine Rolle;178
17.2.2;Vier Dimensionen der Erzählung;179
17.2.2.1;Erzählung: Was wird erzählt?;179
17.2.2.2;Selbstbild: Welche Rolle wird eingenommen und warum?;180
17.2.2.3;Beziehung: Wie wirkt die emotionale und soziale Lage auf die Erzählung ein?;180
17.2.2.4;Situation: Wie wirkt der konkrete Anlass (der erzählten Situation und der Erzählsituation) auf die Erzählung ein?;180
17.3;„Wir hatten es gut miteinander, bis aus dem Ausland …”;181
17.3.1;Firas' Erzählung;181
17.3.2;Farids Erzählung;182
17.4;Widerständler und Opfer der Barbarei …;183
17.4.1;Wie der Zuhörer die Erzählung beeinflusst;183
17.4.2;Khaleds Erzählung;184
17.4.3;Milads Erzählung;186
17.5;Zwischenfazit: Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn, Täter und Opfer;187
17.5.1;Erzählen einer vergangenen, aber erwünschten Normalität;188
17.5.2;Gegenbilder: Täter und Verschwörer;188
17.5.3;Begegnung erfordert eine kritische Diskussion der Opfer- und Täterrollen;189
17.6;Ausblick: Ein Beispiel für Interreligiösen Kulturtransfer;190
17.6.1;Meine Erzählung: „Das haben wir in Ägypten 2011 auch schon so gemacht …”;191
17.6.2;Meine Erzählung in der Rollendiskussion;193
17.7;Abschluss;194
17.8;Literatur;195
18;Liste der Beitragenden;196


Behr, Harry H.
Prof. Dr. Harry H. Behr lehrt Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Velden, Frank van der
Dr. Frank van der Velden ist Studienleiter für interreligiöse Bildung und Islam-Beauftragter des Bistums Limburg sowie Lehrbeauftragter für interreligiöses Lernen am Seminar für katholische Religionspädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Pohl-Patalong, Uta
Dr. Uta Pohl-Patalong ist Professorin für die Didaktik des Religionsunterrichts / Praktische Theologie mit Schwerpunkten Homiletik und Kirchentheorie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel.

Velden, Frank van der
Dr. Frank van der Velden ist Studienleiter für interreligiöse Bildung und Islam-Beauftragter des Bistums Limburg sowie Lehrbeauftragter für interreligiöses Lernen am Seminar für katholische Religionspädagogik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Behr, Harry H.
Prof. Dr. Harry H. Behr lehrt Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Prof. Dr. Harry H. Behr lehrt Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Islam an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.