Behrbohm / Tardy Funktionell-ästhetische Chirurgie der Nase
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-13-155101-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Septorhinoplastik
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, PDF, Format (B × H): 230 mm x 300 mm
ISBN: 978-3-13-155101-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Hans Behrbohm, M. Eugen Tardy, Jr.
Zielgruppe
Ärzte
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Plastische, Rekonstruktive & Kosmetische Chirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Mund-, Kiefer- & Gesichtschirurgie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Anschriften;6
3;Vorwort;7
4;Inhalt;9
5;1 Der duale Charakter der Nasenchirurgie;14
5.1;Einleitung;15
5.2;Historische Übersicht;16
5.2.1;Anfänge der plastischen Nasenchirurgie;16
5.2.2;Die Entwicklung der plastischen Gesichtschirurgie in Berlin und an der Charité vom 18. bis 20. Jahrhundert;16
5.2.3;Geschichte der Chirurgie der „inneren“ Nase;18
5.3;Phylogenese;20
5.4;Die Nase als Atmungsorgan;20
5.5;Die Nase als Sinnesorgan;21
5.5.1;Der Geruchsinn;21
5.5.2;Das vomeronasale Organ;21
5.6;Voraussetzungen für das Konzept der funktionell-ästhetischen Chirurgie der Nase;21
5.6.1;Septumchirurgie mit funktionellen und ästhetischen Zielen;22
5.6.2;Prinzipien der submukösen Septumoperation;22
5.6.3;Das kindliche Nasenseptum;23
5.6.4;Die Nasenklappe;23
5.6.5;Physiologische Grenzen der Nasenatmung;24
5.6.6;Atraumatische, strukturerhaltende Techniken der Septorhinoplastik;24
5.7;Funktionelle Aspekte der Septorhinoplastik;25
5.7.1;Störungen des Geruchsinns;25
5.7.2;Rezidivierende und chronische Sinusitiden;25
5.7.3;Flankierende intranasale Maßnahmen;29
5.7.4;Tympanale Ventilationsstörungen;30
5.7.5;Rhinogener Kopfschmerz;31
5.7.6;Nasenchirurgie und schlafbezogene Atmungsstörungen;32
5.7.7;Rhinophonie;33
5.8;Ästhetische Aspekte der Septorhinoplastik;34
5.9;Die Wahl des Zugangs bei der Septorhinoplastik;35
5.9.1;Endonasale Zugänge;36
5.9.2;Offene Technik (Open approach);39
5.9.3;Literatur;44
6;2 Moderne Rhinoplastik: Prinzipien und Philosophie;48
6.1;Einleitung und Philosophie;49
6.2;Indikationen;50
6.3;Kontraindikationen;51
6.4;Alternative Techniken;51
6.5;Erwägungen vor der Operation;51
6.6;Spezielle chirurgische Anforderungen;52
6.7;Präoperative Analyse;52
6.8;Chirurgische Techniken;54
6.8.1;Chirurgie der Nasenspitze;54
6.8.2;Profilkorrekturen;70
6.8.3;Verschmälerung und Konturierung der knöchernen Pyramide;71
6.8.4;Reduktion der Nasenbasis;73
6.8.5;Verbände und Bandagen;73
6.9;Wesentliche technische Gesichtspunkte;73
6.10;Postoperative Nachsorge;73
6.11;Komplikationen;74
6.12;Zusammenfassung;74
6.12.1;Literatur;74
7;3 Gesichtsproportionen und ästhetische Ideale;76
7.1;Einleitung;77
7.2;Gesichtsproportionen;77
7.2.1;Bezugsnormen;78
7.2.2;Der goldene Schnitt;78
7.2.3;Die Gesichtswinkel;79
7.2.4;Das Gesicht;79
7.3;Analyse von Patienten mit Deformitäten der Nase;83
7.3.1;Allgemeine Voraussetzungen;83
7.3.2;Nasendeformität;84
7.4;Ethnische Varianten;84
7.4.1;Die kaukasische Nase;84
7.4.2;Die afrikanische Nase;84
7.4.3;Die asiatische Nase;84
7.5;Zusammenfassung;85
7.5.1;Literatur;85
8;4 Physiologie und Pathophysiologie der Nasenatmung;86
8.1;Einleitung;87
8.2;Voraussetzungen für die respiratorische Funktion der Nase;87
8.3;Zusammenhang zwischen Bau und Funktion der Nase;87
8.3.1;Inspiration;87
8.3.2;Exspiration;90
8.3.3;Generelle Bemerkungen;90
8.4;Das Problem der Septumdeviation mit kompensatorischer Muschel-hyperplasie aus strömungs-dynamischer Sicht;90
8.5;Inspiratorischer Nasenflügelkollaps;91
8.6;Rhinologische Funktionsdiagnostik;91
8.6.1;Rhinomanometrie;91
8.6.2;Rhinoresistometrie;92
8.6.3;Akustische Rhinometrie;93
8.6.4;Langzeit-Rhinoflowmetrie;93
8.6.5;Kombination der Rhinoresistometrie, akustischen Rhinometrie und Langzeit- Rhinoflowmetrie;94
8.7;Schlussbemerkungen;97
8.7.1;Literatur;97
9;5 Präoperatives Management;98
9.1;Beurteilung von Gesicht und äußerer Nase;99
9.1.1;Der erste Eindruck;99
9.1.2;Die präoperative Konsultation;99
9.1.3;Gesprächsführung;99
9.2;Analyse, klinische Geometrie;100
9.2.1;Proportionen und Symmetrie;100
9.2.2;Das Gesicht von vorn (En face);100
9.2.3;Haut und Bindegewebstyp;101
9.2.4;Analyse des Profils;101
9.2.5;Gebiss und Profil;103
9.2.6;Nasenbasis;104
9.3;Palpation;105
9.3.1;Untersuchungstechniken;105
9.4;Die Nasenendoskopie;105
9.4.1;Prinzipien der Nasenendoskopie;105
9.4.2;Technik der Nasenendoskopie;105
9.5;Die Fotodokumentation;108
9.5.1;Licht und Lichtgestaltung;109
9.5.2;Brennweite des Fotoobjektivs;109
9.5.3;Abbildungsmaßstab;109
9.5.4;Bildausschnitt;109
9.5.5;Bildhintergrund;109
9.5.6;Filmmaterial;109
9.6;Patientenaufklärung;109
9.6.1;Persönliche Empfehlungen;110
9.7;Rhinoplastik und Psyche;110
9.7.1;Potentielle Problempatienten;110
9.8;Präoperative Vorbereitungen;111
9.8.1;Rhinologische Anamnese;111
9.8.2;Ästhetische Anamnese;111
9.8.3;Befunderhebung der äußeren Nase;111
9.8.4;Endoskopische Diagnostik;111
9.8.5;Bildgebende Diagnostik;111
9.8.6;Funktionsdiagnostik;111
9.8.7;Fotodokumentation;111
9.8.8;Aufklärung des Patienten;111
9.8.9;Operationsplanung;111
9.9;Unmittelbare Op-Vorbereitung;111
9.9.1;Die Lagerung;111
9.9.2;Lokalanästhesie;111
9.9.3;Intraoperative Umsetzung der Planung;112
9.10;Perioperatives Anästhesie- Management bei rhinoplastischen Operationen;112
9.10.1;Literatur;114
10;6 Grundsätze der modernen Septumplastik;116
10.1;Einleitung;117
10.2;Indikationen;117
10.3;Kontraindikationen;117
10.4;Präoperative Betrachtungen;117
10.4.1;Septum und Nasenmuscheln;117
10.5;Präoperative Analyse;118
10.5.1;Klinische Untersuchung;118
10.5.2;Funktionsdiagnostik;118
10.5.3;Bildgebende Diagnostik;118
10.6;Strukturprinzipien des Nasenskeletts und deren chirurgische Bedeutung;118
10.6.1;Septumstatik;118
10.6.2;Die Überlagerung extrinsischer und intrinsischer Formmerkmale im Nasenskelett;118
10.6.3;Der Einfluss des Septums auf die Ästhetik der Nasenspitze;119
10.6.4;Mechanische Entkopplung im Nasenskelett;119
10.7;Chirurgische Technik;120
10.7.1;Präparation;120
10.7.2;Mobilisation und Resektion/Korrektur;122
10.7.3;Rekonstruktion;123
10.7.4;Literatur;124
11;7 Rhinoplastik in offener Technik;126
11.1;Einleitung;127
11.2;Indikationen;127
11.3;Kontraindikation;127
11.4;Alternative Techniken;127
11.5;Präoperative Erwägungen;127
11.6;Spezielle chirurgische Anforderungen;128
11.7;Präoperative Analyse;128
11.8;Chirurgische Technik;130
11.8.1;Inzisionen - Feinheiten und Techniken;130
11.8.2;Das mediale Nasengewölbe;131
11.8.3;Stabilisierung der Basis der Nasenspitze;132
11.8.4;Sekundäre Rhinoplastik;138
11.8.5;Verschluss;143
11.9;Wesentliche technische Hinweise;143
11.10;Postoperative Nachsorge;143
11.11;Komplikationen;144
11.11.1;Literatur;145
11.11.2;Weiterführende Literatur;145
12;8 Endonasale Zugänge zur Nasenspitze und Techniken;146
12.1;Einleitung;147
12.2;Indikationen;147
12.3;Kontraindikationen;147
12.4;Präoperative Erwägungen;147
12.5;Präoperative Analyse;148
12.6;Chirurgische Technik;149
12.7;Einzelne Fallbeispiele;153
12.7.1;Breite/weite Nasenspitze;153
12.7.2;Knollige oder kastenförmige Nasenspitze (Boxy tip);153
12.7.3;Zweigeteilte Nasenspitze (Bifid tip);153
12.7.4;Trapezoide Nasenspitze;155
12.7.5;Asymmetrische Nasenspitze;155
12.8;Postoperative Nachsorge;157
12.9;Komplikationen;157
12.9.1;Bildung von Bossae;157
12.9.2;Retraktion der Nasenflügel;157
12.9.3;Asymmetrie der Nasenspitze;157
12.9.4;Falsche Projektion;157
12.10;Zusammenfassung;157
12.10.1;Literatur;157
12.10.2;Weiterführende Literatur;157
13;9 Nasenflügelreduktion und -plastik;158
13.1;Einleitung;159
13.2;Indikationen;159
13.3;Kontraindikationen;160
13.4;Alternative Techniken;160
13.5;Präoperative Erwägungen;160
13.6;Spezielle chirurgische Hilfsmittel;160
13.7;Präoperative Analyse;161
13.8;Chirurgische Technik;163
13.8.1;Interne Reduktion des Nasenlochbodens;163
13.8.2;Keilexzision des Bodens und des Randes der Nasenlöcher;164
13.8.3;Keilexzision der Nasenflügel;164
13.8.4;Nasenflügellappen;165
13.8.5;Gleitende Nasenflügel;165
13.8.6;Wesentliche Hinweise zum technischen Vorgehen;166
13.9;Postoperative Nachsorge;167
13.10;Komplikationen;167
13.11;Schlussfolgerungen;168
13.11.1;Literatur;168
13.11.2;Weiterführende Literatur;168
14;10 Die Schiefnase;170
14.1;Einleitung;171
14.2;Indikationen;171
14.3;Kontraindikationen;171
14.4;Präoperative Erwägungen;171
14.4.1;Alter;172
14.5;Präoperative Analyse und Diagnose;172
14.5.1;Normale Anatomie und Diagnose;172
14.5.2;Analyse der veränderten Anatomie;173
14.6;Chirurgische Korrektur;177
14.7;Deviationen des oberen Drittels;177
14.7.1;Osteotomien;177
14.7.2;Intermediäre Osteotomie;177
14.7.3;Deviationen des knöchernen Septums;177
14.7.4;Camouflage grafts;178
14.8;Deviationen des mittleren Drittels;179
14.8.1;Camouflage grafts;179
14.8.2;Begradigung des dorsalen Septums;179
14.8.3;Deviationen der Nasenspitze;182
14.8.4;Funktionelle Korrektur;182
14.9;Prinzipien der postoperativen Nachsorge;182
14.10;Komplikationen;184
14.11;Schlussfolgerungen;184
14.12;Fallbeispiele;184
14.12.1;Fall Nr. 1 - „Geringfügige Deviation des Nasenrückens“;184
14.12.2;Fall Nr. 2 - „Schwere Deviation des Dorsums“;184
14.12.3;Fall Nr. 3 - „Frakturiertes Dorsum und schiefe Nasenspitze“;185
14.12.4;Fall Nr. 4 - „Funktionelle Obstruktion durch einen deformierten Nasenrücken“;191
14.12.5;Literatur;191
15;11 Die funktionelle Spannungsnase, die überprojizierte Nase;194
15.1;Einleitung;195
15.1.1;Begriffsbestimmung;195
15.1.2;Messen der Überprojektion;195
15.2;Indikationen;196
15.2.1;Funktionelle Indikationen;196
15.2.2;Ästhetische Indikationen;198
15.3;Kontraindikationen;199
15.3.1;Funktionelle Kontraindikationen;199
15.3.2;Ästhetische Kontraindikationen;199
15.4;Präoperative Vorbereitungen und Voraussetzungen;199
15.4.1;Inspektion;199
15.4.2;Palpation;199
15.4.3;Funktionsdiagnostik;199
15.4.4;Präoperative Patientenaufklärung;199
15.4.5;Fotodokumentation und Computer-animation;200
15.4.6;Labortests;200
15.4.7;Postoperative Maßnahmen;200
15.4.8;Präoperative Analyse;200
15.4.9;Prinzipien der Chirurgie bei überprojizierten und funktionellen Spannungsnasen;200
15.4.10;Häufigste Ursachen der Überprojektion;200
15.5;Operative Strategie;206
15.5.1;Die zentrale Rolle des Septums;207
15.5.2;Intranasale Resektionsschritte am Septum;207
15.5.3;Prinzipien der Profilkorrektur und Höckerabtragung;207
15.6;Komplikationen;208
15.6.1;Infektionen;208
15.6.2;Blutungen;208
15.6.3;Dislokationen;209
15.6.4;Literatur;209
16;12 Die Sattelnase;210
16.1;Einleitung;211
16.2;Indikationen;212
16.2.1;Funktionelle Indikationen;212
16.2.2;Ästhetische Indikationen;212
16.3;Kontraindikationen;212
16.4;Präoperative Vorbereitungen und Voraussetzungen;212
16.4.1;Anamnese;212
16.4.2;Inspektion;212
16.4.3;Nasenendoskopie;214
16.4.4;Palpation;214
16.4.5;Funktionsdiagnostik;214
16.4.6;Präoperative Patientenaufklärung;214
16.4.7;Labordiagnostik;214
16.5;Präoperative Analyse;214
16.5.1;Pathomechanismus der Sattelnase Typ I;214
16.5.2;Pathomechanismus der Sattelnase Typ II;215
16.5.3;Pathomechanismus der Sattelnase Typ III;215
16.6;Operative Strategie;216
16.6.1;Rekonstruktion bei kleiner Einsattelung des knorpeligen Nasenrückens bei umschriebenen Defekten im knorpeligen Septum und erhaltener Protektion (Tip support);216
16.6.2;Rekonstruktion bei tiefer Einsattelung des knorpeligen Nasenrückens bei ausgedehnten Knorpelverlusten oder Septumperforationen und ausreichender Protektion;216
16.6.3;Rekonstruktion des Nasenrückens bei hochgradigem Verlust der Protektion (Tip support);218
16.7;Hinweise zum Gewebeersatz in der Nase;220
16.7.1;Anforderungen an die Transplantate;220
16.7.2;Alloplastische Transplantate (Kunststoffe);220
16.7.3;Autologe (körpereigene) Transplantate;223
16.7.4;Homologe (allogene) Transplantate;224
16.7.5;Fibrinkleber;224
16.8;Prinzipien der Implantologie an der Nase;224
16.8.1;Gewinnung von Transplantaten;225
16.8.2;Transplantatlager;225
16.9;Postoperative Nachbehandlung;225
16.10;Komplikationen;226
16.10.1;Literatur;226
17;13 Trauma der Nase;228
17.1;Einleitung;229
17.2;Traumarelevante Anatomie der Nase;229
17.3;Klassifikation von Traumata der Nase;230
17.3.1;Isolierte zentrale Nasenfrakturen;230
17.3.2;Naso-orbito-ethmoidale Frakturen;232
17.4;Diagnostik;233
17.4.1;Inspektion und Palpation;233
17.4.2;Intranasale Diagnostik;233
17.4.3;Bildgebende Diagnostik;234
17.5;Management bei Traumata der Nase;235
17.5.1;Zeitliches Vorgehen;235
17.5.2;Anästhesie;235
17.5.3;Management bei isolierten zentralen Nasenfrakturen;235
17.5.4;Management bei naso-orbito-ethmoidalen Frakturen;238
17.5.5;Management von Weichteil-verletzungen der Nase;239
17.6;Spätkomplikationen nach Nasentraumata;240
17.6.1;Literatur;240
18;14 Postoperative Nachsorge und Management;242
18.1;Einleitung;243
18.2;Intraoperatives Management;243
18.2.1;Innerer Verband;243
18.2.2;Äußerer Verband;245
18.3;Postoperatives Management;245
18.3.1;Erster postoperativer Tag;245
18.3.2;Frühe postoperative Periode;245
18.3.3;Die postoperative Spätphase;248
18.3.4;Literatur;250
19;Sachverzeichnis;252