Behrensen / Solzbacher | Grundwissen Hochbegabung in der Schule | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: hochbegabung und pädagogische praxis

Behrensen / Solzbacher Grundwissen Hochbegabung in der Schule

Theorie und Praxis. Inklusiv gedacht - inklusiv gemacht
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-407-29479-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Theorie und Praxis. Inklusiv gedacht - inklusiv gemacht

E-Book, Deutsch, 176 Seiten

Reihe: hochbegabung und pädagogische praxis

ISBN: 978-3-407-29479-1
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch liefert Grundwissen sowie praktische Anregungen und Ideen für eine umfassende schulische Hochbegabtenförderung im inklusiven Kontext. Denn durch die Aufforderung zur Inklusion und individuellen Unterstützungsangebote entstehen neue Chancen für eine Weiterentwicklung der gezielten Hochbegabtenförderung. Somit stellt diese Einführung einen theorie- und praxisorientierten Leitfaden für alle dar, die hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Schule professionell begleiten möchten. Die Autorinnen erläutern auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und daraus resultiernder pädagogischer Prinzipien didaktisch-methodische Fragestellungen: Nach einer Klärung der Begrifflichkeiten beleuchten sie Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik, gehen auf Feedbackverfahren im Kontext von Begabungsförderung ein und erläutern ausführlich Maßnahmen und Methoden zur Förderung von Hochbegabten in der Schule. Dies geschieht aus einem konsequent inklusiven Blickwinkel heraus. Denn wenn Inklusion mit dem Ansatz individueller Förderung verbunden wird, entstehen neue Möglichkeiten der Begabungsförderung, die allen Kindern zugute kommen - und die damit auch hochbegabte Kinder aus der Ecke der gesonderten Förderung herausholen. Die Inhalte werden durch Fallbeispiele aus der Praxis konkretisiert.

Birgit Behrensen ist seit 2017 Professorin für Soziologie; zuvor zehn Jahre kindheitspädagogische und erziehungs-wissenschaftliche Forschungs- und Lehrtätigkeiten.
Behrensen / Solzbacher Grundwissen Hochbegabung in der Schule jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort der Reihenherausgeber;8
3;Vorwort der Autorinnen;10
4;1 Wovon wir ausgehen;13
4.1;1.1 Ausgangspunkt: Ein Blick auf vier potenziell hochbegabte Kinder;13
4.2;1.2 Inklusive Begabungsförderung als Konzept – Eine Gebrauchsanleitung für dieses Buch;18
5;2 Hochbegabung und Begabung: Eine Spurensuche zur Bedeutung zentraler Begriffe;23
5.1;2.1 Ausgangspunkt: Hochbegabung und Intelligenz;25
5.2;2.2 Begabung als pädagogischer Begriff;29
5.3;2.3 Intelligenz und Umwelt konkret: Sogenanntes Underachievement in der Schule;34
6;3 Übersetzung von Begabung in Leistung;38
6.1;3.1 Ausgangspunkt: Das Verhältnis von Begabung und Leistung;38
6.2;3.2 Das Münchner Hochbegabungsmodell und seine erziehungswissenschaftliche Weiterentwicklung;40
6.3;3.3 Selbstkompetenz: Einführung eines pädagogischen Begriffs, der die Übersetzung von Begabung in Leistung bestimmt;45
6.4;3.4 Vertrauensvolle Lehrer-Schüler-Beziehungen fördern Selbstkompetenz;48
7;4 Pädagogische Diagnostik: Hochbegabte in der Schule erkennen;51
7.1;4.1 Ausgangspunkt: Schulische Routinen bei der Identifizierung von Hochbegabten;51
7.2;4.2 Begriffliche Annäherung: Was ist pädagogische Diagnostik?;57
7.3;4.3 Pädagogische Diagnostik als Prozessdiagnostik;58
7.4;4.4 Beobachtung als zentrale Größe in der pädagogischen Diagnostik;60
7.5;4.5 Diagnostische Verfahren und Instrumente;61
7.6;4.6 Möglichkeiten und Grenzen externer psychologischer Diagnostik;71
8;5 Individuelle Förderung von Hochbegabten;73
8.1;5.1 Ausgangspunkt: Individuelle Förderung als Paradigmenwechsel;73
8.2;5.2 Die Klassiker der Hochbegabtenförderung: Enrichment und Akzeleration;75
8.3;5.3 Impulse zur Weiterentwicklung der Hochbegabtenförderung durch individuelle Förder;79
8.4;5.4 Weiterentwicklung schulischer Gerechtigkeit durch individuelle Förderung;104
9;6 Hochbegabung und Ungleichheit;106
9.1;6.1 Ausgangspunkt: Benachteiligungen als Herausforderung für die Hochbegabtenförderung;106
9.2;6.2 Benachteiligung als Hürde für die Identifizierung und Förderung Hochbegabter;109
9.3;6.3 Heterogenität sensibel wahrnehmen eine Bedingung für gelingende Hochbegabtenförderung;133
10;7 Die Bedeutung einer professionellen pädagogischen Haltung für die Hochbegabtenförderung;135
11;8 Literatur;143
12;9 Anhang;160
12.1;9.1 Glossar: Einblicke in einige zentrale Begriffe schulischer Hochbegabtenförderung;160
12.2;9.2 Wichtige Ansprechpartner: Kontaktadressen, Beratungsmöglichkeiten Fortbildungen;169
12.3;9.3 Filme und Belletristik: Eine kleine Auswahl;175



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.